Seite 1 von 1
Spaltmaße am Kanten-Heck?
Verfasst: 07.05.2011 23:31
von mattis
Hallo,
ich beobachte seit Längerem, das die Spaltmaße an den Kunststoffteilen des Hecks immer größer werden.
Mittlerweile sind das gut und gerne ca. 1 mm zwischen dem mittleren Streifen und den beiden Seitenteilen.
Ich vermute mal, das es davon kommt, das damals nicht genug Material für den ZTV-Träger entfernt wurde und daher permanent minimal Spannung auf den Teilen lag.
An den Stellen, wo Kunststoff und Kennzeichenträger aufeinander treffen ist auch immer minimal weißer Staub (Abrieb).
Jetzt überlege ich, das gesamte Heck nochmal zu zerlegen, ordentlich auszufeilen und irgendwie von innen zu fixieren.
Aber wie?
Die Teile innen anschleifen, entfetten, von außen mit Tape fixieren, innen irgendwie die Stöße abdichten und dann auf der Innenseite eine feine Matte mit Kunstharz anbringen?
Wie würdet ihr das lösen?
Danke

Re: Spaltmaße am Kanten-Heck?
Verfasst: 07.05.2011 23:37
von Gelöschter Benutzer 9128
Hallo,
habe bei mir wie ich damals den Underseat-Auspuff gebaut habe sämtliche Nähte verschweisst. Hatte das von innen und aussen gemacht da eh´ neu lackiert werden musste wurden die dann mit etwas Feinarbeit unsichtbar, schätze aber das hält auch so.
Gruß
Hardy
Re: Spaltmaße am Kanten-Heck?
Verfasst: 07.05.2011 23:40
von mattis
Auch 'ne Idee, aber ich komm nicht an so ein Gerät rann
Es sollte halt nix nach außen dringen.
Habe nämlich wenig Lust, die Teile neu zu lackieren

Re: Spaltmaße am Kanten-Heck?
Verfasst: 07.05.2011 23:58
von Gelöschter Benutzer 9128
mattis hat geschrieben:Auch 'ne Idee, aber ich komm nicht an so ein Gerät rann
Lötkolben, hab´ ich auch gemacht.
mattis hat geschrieben:
Es sollte halt nix nach außen dringen.
Tut´s auch nicht wenn du das nicht willst
mattis hat geschrieben:
Habe nämlich wenig Lust, die Teile neu zu lackieren

War bei mir halt Pflicht da alles komplett umgebaut wurde und ich dann auch in einem die Nähte nicht mehr sehen wollte

Re: Spaltmaße am Kanten-Heck?
Verfasst: 08.05.2011 17:06
von mattis
Ich bin auf dem Gebiet "Kunststoffschweißen" kompletter Newbie.
Hast du mir da evtl. ein paar grundlegende Infos zum optimalen Material, grundlegenden Vorarbeiten und der richtigen Verarbeitung (mit dem ollen Lötkolben)?
Eilt aber nicht.
LG
Re: Spaltmaße am Kanten-Heck?
Verfasst: 08.05.2011 17:27
von Xali
Ich weis leider net wirklich wie die Stelle aussieht, die du da Schweißen willst.
Kann dir aber nen paar Grundlegende Dinge zum Kunststoffschweißen nennen, die ich damals in der Ausbildung mitgenommen habe.
Vorbereitung: entfetten und reinigen
Wenn du wirklich gescheit schweißen willst, solltest du einen Heißluftfön benutzen. Das Material des Schweißstabs sollte natürlich aus dem gleichen Material sein wie die Verkleidung (weis net woraus die ist, pauschal würd ich auf ABS tippen, in der Regel sollte sich aber eine Bezeichnung irgendwo auf der innenseite finden.)
Wichtig ist dann die richtige Temperatur der Heizluft und die Schweißgeschwindigkeit. Wenn man alles sauber hinbekommt, bricht der Kunststoff überall, nur nicht an der Schweißnaht
Soviel zu meinem Fachgesimpel

Re: Spaltmaße am Kanten-Heck?
Verfasst: 09.05.2011 22:25
von Gelöschter Benutzer 9128
mattis hat geschrieben:Ich bin auf dem Gebiet "Kunststoffschweißen" kompletter Newbie.
Hast du mir da evtl. ein paar grundlegende Infos zum optimalen Material, grundlegenden Vorarbeiten und der richtigen Verarbeitung (mit dem ollen Lötkolben)?
Eilt aber nicht.
LG
Hallo,
sauber machen, Elektriker-Lötkolben (geringe Leistung+ flache Spitze). Da die Spalte sehr klein sind und du diese nur verbinden und nicht füllen willst würde ich kein Fremdmaterial dazu nehmen, sondern nur darüber fahren und überstehendes Material nachher von aussen reinziehen, wie beim Spachteln
Gruß
Hardy
Re: Spaltmaße am Kanten-Heck?
Verfasst: 10.05.2011 0:10
von mattis
Hareu1986 hat geschrieben:sauber machen, Elektriker-Lötkolben (geringe Leistung+ flache Spitze). Da die Spalte sehr klein sind und du diese nur verbinden und nicht füllen willst würde ich kein Fremdmaterial dazu nehmen, sondern nur darüber fahren und überstehendes Material nachher von aussen reinziehen, wie beim Spachteln
OK. Von außen mit Tape fixieren und von innen "zusammenbatzen".
Hört sich gut an. Aber irgendwie bin ich zu feige, das an so einem teuren Teil zu probieren. Gerade als Premiere
Mal schauen.
Die Tage mal zerlegen und die Aussparungen für den ZTV korrekt ausfeilen und dann sehen wir weiter.