Seite 1 von 2

Vergaser synchronisieren

Verfasst: 05.09.2011 1:04
von Peter GE
Hallo,

hab ein Problem beim Vergaser synchronisieren.
Habe meine Vergaser grundüberholt und nun lassen sie sich nicht mehr synchronisieren.
Das heißt, eine Seite produziert so viel Unterdruck, das es mir die Schlauchwaage leersaugt.
Hatte ich noch nie und sowas hab ich nie von anderen gehört oder gelesen.

Es befinden zwei verschiedene Hauptdüsen in den Vergasern,
eine 155 und eine 157,5. War eine Einstellung die gut funktioniert hat mit offenem K u, N und
Original-Auspuff.
Jetzt ist ein Leo-Krümmer und Leo-ESD dazugekommen

Kennt jemand mögliche Fehlerquellen

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 05.09.2011 8:51
von hexxer
Hauptdüsen sind normalerweise beide 137,5.
Hast du die Unterdruckschläuche richtig angeschlossen?
Ist deine Schlauchwaage OK?
Hast du ein Original-Werkstatthandbuch? Wenn nicht kann ich dir meins leihen!

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 05.09.2011 9:28
von Ati
wenn das mit den Düsen vorher gepasst hat, sollte es auch nach Überholung noch passen. Die Düsengröße gegenüber orginal sollte auch nichts ausmachen. Den Unterdruck erzeugen ja schließlich nicht die Düsen :wink: .
Nach meiner Ansicht wirst Du die Einstellschraube wohl auch ganz raus gehabt haben. Und nun werden die beiden Vergaser vollkommen asynchron sein.
Ich bin jetzt nicht mehr so der Vergaserfreak, aber schau doch mal zunächst optisch, wie die Stellung der Drosselklappen bei Leerlauf ist. Die sollte nach Möglichkeit gleich sein, sofern man das erkennen kann. Ansonsten würde ich bei einer Grundeinstellung eben nicht eine Schlauchwaage bemühen. Deren Einstellbereich ist hier wohl zu klein. Oder Du verängerst das U der Waage um einen ordentlichen Betrag, sodass die Flüssigkeit eben nicht mehr herausgezogen werden kann. Das ist der Vorteil von Manometern. Die gehen höchsten auf Vollausschlag. :wink:

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 05.09.2011 12:13
von raschel
Nach dem zusammenbau eines zerlegten Vergasers justiere ich die Drosselklappen mittels zweier 3mm Drähte schon mal grob bevor ich den motor starte.

Dazu vergaser am besten ausbauen, am Seilzughebel Drosselklappe soweit öffnen das Draht /Bohrer Zwischen Klappe und Saugrohr passt (Nicht festklemmen lassen )
Hebel in dieser stellung halten und am zweiten Vergaser Klappe soweit justieren bis gleiches Spaltmaß erreicht ist.

wenns dann immer noch nicht funktioniert tät ich als erstes mal ´nen Krompressionstest machen

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 05.09.2011 16:27
von Ati
ach ja,was ich noch vergessen habe. Wenn einer der Unterdruckschläuche nicht dicht abschließt, gehts natürlich auch voll weg. Aber das wirst Du ja wohl wissen :wink:

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 05.09.2011 18:17
von Peter GE
Hallo,
WHB ist vorhanden.
Grob eingestellt sind die Drosselklappen.
Schlauchwaage und Unterdruckschläuche sind ok.

Ich vermute einen Montagefehler, undichter O-Ring, usw

Nebenfrage:
Benutze eine Benzinflasche und habe die auf eine Hohe über Vergaser von 50 bis 60 cm
aufgehängt.
In dieser erhöhten Stellung schloßen die Schimmerkammernadeln nicht mehr.
Bei 30 cm über Vergaser funktionierte es dann.
Ist das bei euch auch so ?

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 05.09.2011 20:15
von Martin650
Warum lässt du den Tank nicht drauf ?

Die Schliesskraft der Schwimmer definiert sich durch die Auftriebskraft in der Schwimmerkammer. Wenn jetzt der Benzindruck zu gross wird schliessen die eben nicht mehr.

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 06.09.2011 19:21
von andi2
Also ich habe auch so eine Benzinflasche, die an einem Haken ca. 60 cm über der Maschine
hängt ( 1m Schweissdraht in die Steuerkopfmutter gesteckt ).
Die Vergaser sind nie übergelaufen. Vermutlich sind bei Dir die Schwimmernadel und der Sitz
verschlissen. Gibt es als Ersatzteil zu kaufen.

Das würde auch zum Teil Deine Probleme beim synchronisieren erklären. Wenn der Schwimmerkammerstand
variiert, läuft sie auch mal zu fett.

Kontrliere nochmal die Aufhängung der Schwimmernadel, manchmal rutscht sie beim
Zusammenbau aus der Nut. Ausserdem sollten die Haltezungen, von der der Schwimmernadel, gerade sein.

Bevor das nicht in Ordnung ist, kannst Du das Synchronisieren vergessen.

Gruss andi

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 11.09.2011 17:23
von Peter GE
Hat schon Jemand ausprobiert was passiert wenn:
Der Drossel-Klappen-Sensor nicht angeschlossen ist ?

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 11.09.2011 18:27
von 2blue
Peter GE hat geschrieben:Hat schon Jemand ausprobiert was passiert wenn:
Der Drossel-Klappen-Sensor nicht angeschlossen ist ?
Habe ich noch nicht und werde es auch nicht probieren da ich keinen Sinn darin sehe. TPS geht direkt in die CDI und meldet dort die Stellung der Drosselklappen und hat direkten Einfluss auf die Zündung. Kann mir nicht vorstellen, dass der Motor dann überhaupt noch richtig läuft.

Gruß
Gerhard

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 11.09.2011 20:38
von Anaconda
Hab schon mal ausprobiert was passiert wenn der DKS nicht angeklemmt ist, war aber eine gedrosselte SV, ich konnte damals keinen Unterschied bemerken. Laufen tut die SV auch ohne DKS-Sensor.

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 17.09.2011 8:42
von Peter GE
Weitere Frage:
Womit füllt ihr die Schlauchwaage?

Bis jetzt hab ich da eine leuchtend grüne Kühlflüssigkeit drin gehabt,
ist wohl nicht so brauchbar wenn sie abgesaugt wird.

Jetzt will ich es mal mit Wasser und Speisefarbe versuchen.
Die Schlauchwaage hab ich 4m lang/hoch gemacht und ein Drosselventil eingesetzt.
(Hab meine Uhren aus grauer Vorzeit nicht wiedergefunden)

Der Drosselklappen-Sensor war nicht angeschlossen.
Nach anschliessen von dem Dings wars auch bei mir nicht besser.

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 17.09.2011 8:49
von x-stars
Sollte man nicht etwas mit höherer Viskosität nehmen? Also Motorenöl, etc.?

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 17.09.2011 11:14
von nille
Da nimmt man ein dickeres Motorenöl (20W... oder so) und gut.

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 18.09.2011 16:13
von henrik
Moin,

ich habe 15W-40 Motorenöl drin. Fand das etwas trägere Ansprechen der Waage damit sehr angenehm.

VG Henrik