Wechsel des Kettenkits
Wechsel des Kettenkits
Wir haben bei meiner R6 vor kurzem das Kettenkit gewechselt. Ich hab' ein paar Fragen, die man wohl genau so gut auf die SV beziehen kann.
Zum Losdrehen der Mutter, die das Ritzel hält: Mein Kumpel hatte die Strategie, voll fest auf die Hinterradbremse zu treten. Fand ich nicht so toll. In einem Katalog (2003er Louis, S. 667) steht, dass man einen fest gewickelten Lappen zwischen Ritzel und Kette klemmen kann, um das Ritzel zu fixieren.
Frage 1: Wie dreht Ihr die Mutter los?
Frage 2: Verwendet Ihr Loctite für die Mutter, die das Ritzel hält?
Zum Vernieten der Kette: Ich glaube, das Werkzeug, mit dem man das Bolzenende durch Hämmern platt kloppt, ist nicht so toll, was? Besser ist wohl sowas, wo man mit einem Drehmomentschlüssel einen Dorn in den (hohlen) Bolzen reindreht, der den Bolzen spreizt (Hein Gericke, S. 505).
Frage 3: Welches Werkzeug nehmt Ihr dafür? Oder nehmt Ihr ein Clip-Schloss und lasst die Kette in einer Werkstatt vernieten?
Zum Losdrehen der Mutter, die das Ritzel hält: Mein Kumpel hatte die Strategie, voll fest auf die Hinterradbremse zu treten. Fand ich nicht so toll. In einem Katalog (2003er Louis, S. 667) steht, dass man einen fest gewickelten Lappen zwischen Ritzel und Kette klemmen kann, um das Ritzel zu fixieren.
Frage 1: Wie dreht Ihr die Mutter los?
Frage 2: Verwendet Ihr Loctite für die Mutter, die das Ritzel hält?
Zum Vernieten der Kette: Ich glaube, das Werkzeug, mit dem man das Bolzenende durch Hämmern platt kloppt, ist nicht so toll, was? Besser ist wohl sowas, wo man mit einem Drehmomentschlüssel einen Dorn in den (hohlen) Bolzen reindreht, der den Bolzen spreizt (Hein Gericke, S. 505).
Frage 3: Welches Werkzeug nehmt Ihr dafür? Oder nehmt Ihr ein Clip-Schloss und lasst die Kette in einer Werkstatt vernieten?
doppelt hält besser


SVBomber hat geschrieben:so ähnlich. alle bremsen zu. das sollte reichen.SV Michel hat geschrieben:Wir haben bei meiner R6 vor kurzem das Kettenkit gewechselt.
Zum Losdrehen der Mutter, die das Ritzel hält: Mein Kumpel hatte die Strategie, voll fest auf die Hinterradbremse zu treten. Fand ich nicht so toll. In einem Katalog (2003er Louis, S. 667) steht, dass man einen fest gewickelten Lappen zwischen Ritzel und Kette klemmen kann, um das Ritzel zu fixieren.
Frage 1: Wie macht Ihr das?
die idee mit dem lappen kannte ich da auch schon.
ich hab die schweinerei nur einmal gemacht. seitdem machts der schrauber.
die diversen varianten aus dem zubehör taugen zum teil nix.SV Michel hat geschrieben:Zum Vernieten der Kette: Ich glaube, das Werkzeug, mit dem man das Bolzenende durch Hämmern platt kloppt, ist nicht so toll, was? Besser ist wohl sowas, wo man mit einem Drehmomentschlüssel einen Dorn in den Bolzen reindreht, der den Bolzen spreizt (Hein Gericke, S. 505).
Frage 2: Wie macht Ihr das?
polo hatte sein nietwerkzeug damals aus dem programm genommen, weil es sich zerbröselt hatte.
zudem sind die dinger relativ teuer, dafür, dass man sie 1 mal in 2 jahren benötigt.
tip: endloskette auftrennen, mit kettenschloss (splint) verbinden, zum händler fahren, 5€ auf den tisch, mit nietschloss vernieten lassen
Zuletzt geändert von svbomber am 27.08.2003 22:43, insgesamt 1-mal geändert.
Holzlatte ins Hinterrad klemmen 
Funzt einwandfrei, so´ne Gussfelge kann das schon ab.
Und ich glaube, ich bleib diesmal beim Clipschloss.
Ich sehe keinen Grund, wieso ich ein Nietschloss nehmen sollte...
Und Loctite???? Bei´ner Mutter, die mit 145NM angezogen wird? Machst du auf die Radschrauben beim Auto auch Loctite?
Im Übrigen ist da ein Blech, welches man zur Mutternsicherung verbiegen kann, ich habs nicht getan.

Funzt einwandfrei, so´ne Gussfelge kann das schon ab.
Und ich glaube, ich bleib diesmal beim Clipschloss.
Ich sehe keinen Grund, wieso ich ein Nietschloss nehmen sollte...
Und Loctite???? Bei´ner Mutter, die mit 145NM angezogen wird? Machst du auf die Radschrauben beim Auto auch Loctite?
Im Übrigen ist da ein Blech, welches man zur Mutternsicherung verbiegen kann, ich habs nicht getan.
SVHellRider hat folgendes geschrieben:
"Männer, ihr müsst die Mutter richtig heiss machen, bevor ihr dran rumschraubt, dann flutscht's"
svbomber: "... und in die richtige richtung drehen"
Wahnsinn, die Mutter erst heissmachen - und dann auch noch drehen??
Ist mir ganz neu *ggg*
Und was sagt Mutter dazu
Auf die Bremse stellen ist die einfachste Methode - wenn man in der richtigen Richtung dreht
Clipschloss hatte ich einmal, bei der RD 350 - richtig herum montiert und gut eingerastet.
Die verselbstständigte Kette flog beim Überholen einer Dose bei zügigem Tempo recht weit...
Nie wieder.
Loctite beim Ritzel halte ich bei der Belastung für sehr, sehr optimistisch!
Schlagschrauber: Ich hoffe, ihr meint den Druckluftschrauber. mit dem althergebrachten Schlagschrauber (der mit dem Hammer...) freut sich das Getriebeausgangslager nicht gerade...
Sicherungsblech umbiegen? Gute Idee
TelexF
"Männer, ihr müsst die Mutter richtig heiss machen, bevor ihr dran rumschraubt, dann flutscht's"
svbomber: "... und in die richtige richtung drehen"
Wahnsinn, die Mutter erst heissmachen - und dann auch noch drehen??
Ist mir ganz neu *ggg*
Und was sagt Mutter dazu

Auf die Bremse stellen ist die einfachste Methode - wenn man in der richtigen Richtung dreht

Clipschloss hatte ich einmal, bei der RD 350 - richtig herum montiert und gut eingerastet.
Die verselbstständigte Kette flog beim Überholen einer Dose bei zügigem Tempo recht weit...
Nie wieder.
Loctite beim Ritzel halte ich bei der Belastung für sehr, sehr optimistisch!
Schlagschrauber: Ich hoffe, ihr meint den Druckluftschrauber. mit dem althergebrachten Schlagschrauber (der mit dem Hammer...) freut sich das Getriebeausgangslager nicht gerade...
Sicherungsblech umbiegen? Gute Idee

TelexF