Seite 1 von 1
Leovince Dämmwolle
Verfasst: 29.03.2012 20:03
von crysiscore
Hallo

Hab heut erfolgreich meinen Leo an die Knubbel geschraubt und Liebe das Teil jetzt schon

(vorallem im Tunnel

)
Ich würd aber gern mal wissen nach wievielen Km die Dämmwolle in dem Teil verbraucht ist, weiß das vlt. jemand von euch?

Re: Leovince Dämmwolle
Verfasst: 29.03.2012 20:14
von Roughneck-Alpha
Kommt immer auf den Fahrstil an, höhere Drehzahlen lassen die Dämmwolle schneller verbrennen, als gemütliches cruisen.
Es gibt als keine pauschale Aussage dazu.
Allerdings nach ein paar tausend Kilometern sind sie bei fast allen hin.
Re: Leovince Dämmwolle
Verfasst: 29.03.2012 20:18
von crysiscore
Okay danke das ist gut zu wissen.
Kann man die Dämmwolle den leicht selber wechseln?
Re: Leovince Dämmwolle
Verfasst: 29.03.2012 20:21
von Roughneck-Alpha
Beim Evo II schon. Da kann man die Nieten ausbohren den Schornstein neu stopfen und anschließend wieder vernieten.
Re: Leovince Dämmwolle
Verfasst: 29.03.2012 20:23
von crysiscore
Okay

Danke für die Antwort.
Re: Leovince Dämmwolle
Verfasst: 29.03.2012 20:36
von Dennis_SV
Ja nur wieso sollte man so etwas tun?

Ich bin froh, dass der Mist bei meinen so langsam rausgebrannt ist, jetzt klingen die auch nach was

Re: Leovince Dämmwolle
Verfasst: 29.03.2012 21:01
von crysiscore
Dennis_SV hat geschrieben:Ja nur wieso sollte man so etwas tun?

Ich bin froh, dass der Mist bei meinen so langsam rausgebrannt ist, jetzt klingen die auch nach was

Jaa geil Klingen sollen die schon

ich hätt nur ein wenig angst mal angehalten zu werden Punkte müssen ja nicht unbedingt sein

Re: Leovince Dämmwolle
Verfasst: 29.03.2012 21:02
von Dieter
Roughneck-Alpha hat geschrieben:Beim Evo II schon. Da kann man die Nieten ausbohren den Schornstein neu stopfen und anschließend wieder vernieten.
Naja, ganz so einfach ist es nicht:
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=211
müsste den Bericht mal fertig schreiben und die Fotos hochschieben....
Re: Leovince Dämmwolle
Verfasst: 29.03.2012 21:04
von Dennis_SV
Ich hab letzte Woche mit meinen ausgebrannten Töpfen TÜV und AU ohne Mängel erhalten. Und die Rennleitung hat mich auch noch nicht deswegen rausgezogen obwohl ich schon öfter an den Jungs vorbeigebollert bin. So lange du die Killer drin lässt, würde ich mir da keine Sorgen machen.
Re: Leovince Dämmwolle
Verfasst: 29.03.2012 21:10
von crysiscore
Dennis_SV hat geschrieben:Ich hab letzte Woche mit meinen ausgebrannten Töpfen TÜV und AU ohne Mängel erhalten. Und die Rennleitung hat mich auch noch nicht deswegen rausgezogen obwohl ich schon öfter an den Jungs vorbeigebollert bin. So lange du die Killer drin lässt, würde ich mir da keine Sorgen machen.
Okay dann ist ja gut

Dann können sich die Dosen fahrer ja auch viele Fahrten im Tunnel mit mir freuen

Re: Leovince Dämmwolle
Verfasst: 31.03.2012 10:05
von Dieter
Ich bin immer noch der Meinung das die Leos nicht ausbrennen. Ich habe schon mal Töpfe zerlegt die laut vorbesitzer "schon viel lauter waren" als neu, "bestimmt keine Wolle mehr drin" waren dann die Aussagen. Habe den Topf geöffnet der war 100% voll. Die bilder in der KB zeigen ja den Aufbau. Bis das sich die Wolle verflüchtigt muss sie durch 4 Sachen, 2x Gaze und Edelstahlwolle und Lochrohr. Das ist fast unmöglich meiner Meinung nach. Das der Leo lauter wird liegt meiner Meinung nach daran das die Schallschluckenden Poren sich voll Ruß setzen, und somit ihrer Wirkung nicht mehr 100% nachkommen können...
Dennis hat ausserdem die 1000er, die hat "nur" 50mmØ Auslässe (der effekt das weniger Dämmung drin ist kommt weniger zum tragen weil das Auslassloch eh schon klein ist), die 650er hat einen Ø54mm Ausläss.
Ich hatte einen Devil zerlegt, der war fast leer, der hatte das ganze Zeugs um das Lochrohr nicht, da hatte die Wolle leichtes Spiel sich zu verabschieden!
Re: Leovince Dämmwolle
Verfasst: 31.03.2012 10:18
von Dennis_SV
Hmmm dann ist das wohl eines der Gerüchte, die sich hartnäckig halten

Lauter sind meine definitiv geworden, vor allem in den oberen Drehzahlbereichen. Und anfangs haben sie auch beim Runterschalten wenig bis gar nicht gebrabbelt und geknallt. Das hat imho auch zugenommen - wobei das auch andere Ursachen haben könnte.
Aber gut, wenn man dazulernen kann.

Re: Leovince Dämmwolle
Verfasst: 31.03.2012 19:30
von crysiscore
Dennis_SV hat geschrieben:Hmmm dann ist das wohl eines der Gerüchte, die sich hartnäckig halten

Lauter sind meine definitiv geworden, vor allem in den oberen Drehzahlbereichen. Und anfangs haben sie auch beim Runterschalten wenig bis gar nicht gebrabbelt und geknallt. Das hat imho auch zugenommen - wobei das auch andere Ursachen haben könnte.
Aber gut, wenn man dazulernen kann.

Vieleicht die Dämmwolle durch die Erschütterungen und dem Druck der Abgase mit der Zeit ein wenig verdichtet und deswegen wird er ein wenig Lauter

würde so gesehen ja auch ein wenig sinn machen.