Batterie entläd sich während des Betriebs
Batterie entläd sich während des Betriebs
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Elektronik- Problem an meiner SV 650 S, BJ 2000.
Es verhält sich so, dass sich die Batterie meiner SV trotz täglicher Fahrten leert, wobei es sich nicht um extremen Kurzstreckenbetrieb handelt. Fahrzeug wurde auch den ganzen Winter durchgefahren.
Sie leert sich zwischen 1,5- 3 Wochen bei tägl. Betrieb.
Die Batterie ist neu wie auch der Regler. Hauptsicherungen sind nicht durchgebrannt.
SV wurde entsprechend der KB vermessen.
Hier die Werte (warm gemessen)
Voltmeter an Batterie (Leerlauf): 14.2 Volt
Voltmeter an Batterie (5000 U/min): 13.8-14.0 V
Voltmeter zwischen gelben Kabeln (Standgas): 27 V~
Voltmeter zwischen gelben Kabeln (DZ): knapp 80 V~
Reglermesswerte nach KB okay. Kein Durchgang. (Regler neu)
Habe also nach meinen Messungen die SV zur Werkstatt gebracht. Die haben die durchgemessen und meinen, dass alles im grünen Bereich sei und meine Startroutine (plötzlich nach 2 Jahren) so scheiße sei, dass ich die Olle dabei leer mach'. Gemessen haben die allerdings im kalten Zustand, weil ich nach dem Abholen gesehen habe, dass nur 3 KM gefahren wurden.
Was meint ihr?
Beste Grüße,
Selina
ich habe ein kleines Elektronik- Problem an meiner SV 650 S, BJ 2000.
Es verhält sich so, dass sich die Batterie meiner SV trotz täglicher Fahrten leert, wobei es sich nicht um extremen Kurzstreckenbetrieb handelt. Fahrzeug wurde auch den ganzen Winter durchgefahren.
Sie leert sich zwischen 1,5- 3 Wochen bei tägl. Betrieb.
Die Batterie ist neu wie auch der Regler. Hauptsicherungen sind nicht durchgebrannt.
SV wurde entsprechend der KB vermessen.
Hier die Werte (warm gemessen)
Voltmeter an Batterie (Leerlauf): 14.2 Volt
Voltmeter an Batterie (5000 U/min): 13.8-14.0 V
Voltmeter zwischen gelben Kabeln (Standgas): 27 V~
Voltmeter zwischen gelben Kabeln (DZ): knapp 80 V~
Reglermesswerte nach KB okay. Kein Durchgang. (Regler neu)
Habe also nach meinen Messungen die SV zur Werkstatt gebracht. Die haben die durchgemessen und meinen, dass alles im grünen Bereich sei und meine Startroutine (plötzlich nach 2 Jahren) so scheiße sei, dass ich die Olle dabei leer mach'. Gemessen haben die allerdings im kalten Zustand, weil ich nach dem Abholen gesehen habe, dass nur 3 KM gefahren wurden.
Was meint ihr?
Beste Grüße,
Selina
Re: Batterie entläd sich während des Betriebs
Lustig, messe bei mir die selben werte, fahre allerdings nicht so oft wie du...bin mal gespannt nach wieviel km die batterie bei mir platt ist.Ich dachte aber eig. dass bei 13,8-14,2 V die batterie nicht so schnell leer sein dürfte?
Mein Schrauber war auch ein wenig ratlos, meinte "iwo verliere sie noch strom". War sich auch nicht sicher, ob es am nicht originalen regler liegt...
Was meinst du mit Startroutine? Musst du als länger orgeln bis sie anspringt oder musst du die maschine öfters starten?
Mein Schrauber war auch ein wenig ratlos, meinte "iwo verliere sie noch strom". War sich auch nicht sicher, ob es am nicht originalen regler liegt...
Was meinst du mit Startroutine? Musst du als länger orgeln bis sie anspringt oder musst du die maschine öfters starten?
Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos
Re: Batterie entläd sich während des Betriebs
Hi vsrider,
die Werte an sich sind als "normal" einzustufen. SV sollte damit also laufen- ohne, dass die Batterie sich leert.
Regler, wie gesagt, i.O.
Beim aktuellen Wetter springt die SV ohne Probleme ab.
Wir vermuten einen Kupferwurm. Mache heute/morgen eine Messfahrt, um einen Zusammenhang mit dem Licht auszuschließen.
Besten Gruß,
Selina
die Werte an sich sind als "normal" einzustufen. SV sollte damit also laufen- ohne, dass die Batterie sich leert.
Regler, wie gesagt, i.O.
Beim aktuellen Wetter springt die SV ohne Probleme ab.
Wir vermuten einen Kupferwurm. Mache heute/morgen eine Messfahrt, um einen Zusammenhang mit dem Licht auszuschließen.
Besten Gruß,
Selina
Zuletzt geändert von SelinaZ am 28.05.2012 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Batterie entläd sich während des Betriebs
Halt uns auf dem laufenden 

Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos
-
- SV-Rider
- Beiträge: 507
- Registriert: 30.05.2004 15:37
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Batterie entläd sich während des Betriebs
Wie Du schon selbst festgestellt hast, sind die Werte in Ordnung. Ein simpler Defekt scheint nicht vorzuliegen.
Da würde ich mal nach Leckströmen suchen. Gartenschlauch draufhalten und dann messen, ob Strom fließt. Alle Stecker aufmachen und nach Oxidationsspuren suchen. Vielleicht ist so ein fießes Problem, was nur unter bestimmten Umgebungsbedingungen auftritt. Zum Beispiel wenn die Luftfeuchtigkeit kondensiert, wenn es zu warm oder zu kalt ist. Konkreter Rat ist schwer, aber viel Glück beim suchen!
Da würde ich mal nach Leckströmen suchen. Gartenschlauch draufhalten und dann messen, ob Strom fließt. Alle Stecker aufmachen und nach Oxidationsspuren suchen. Vielleicht ist so ein fießes Problem, was nur unter bestimmten Umgebungsbedingungen auftritt. Zum Beispiel wenn die Luftfeuchtigkeit kondensiert, wenn es zu warm oder zu kalt ist. Konkreter Rat ist schwer, aber viel Glück beim suchen!
Re: Batterie entläd sich während des Betriebs
Hallo Idefix,
dass irgendwo der Kupferwurm drin ist, ist auch unsere Vermutung.
Jetzt dacht' ich aber, ein alter Hase kann mir sagen, wie man einen Fehler sucht, der überall liegen kann.
Vielleicht gibt es jemanden, der die Schwachstellen des BJs 2000 kennt, ein ähnliches Problem hatte oder mir die ein oder andere Suchroutine an die Hand geben könnte.
Besten Gruß,
Selina
dass irgendwo der Kupferwurm drin ist, ist auch unsere Vermutung.
Jetzt dacht' ich aber, ein alter Hase kann mir sagen, wie man einen Fehler sucht, der überall liegen kann.
... oder alle Kabel durchschneiden und schauen, ob die Batterie dann immer noch Ladung verliert.Da würde ich mal nach Leckströmen suchen. Gartenschlauch draufhalten und dann messen, ob Strom fließt.
Vielleicht gibt es jemanden, der die Schwachstellen des BJs 2000 kennt, ein ähnliches Problem hatte oder mir die ein oder andere Suchroutine an die Hand geben könnte.
Besten Gruß,
Selina
- seppelche
- SV-Rider
- Beiträge: 810
- Registriert: 10.08.2011 21:14
- Wohnort: Mespelbrunn/Spessart
-
SVrider:
Re: Batterie entläd sich während des Betriebs
Servus Selina,
Da haste aber eine schönes Problemchen. Kupferwurm, sowas hab ich ja noch garnicht gehört, muss ich mir merken
Wenn du dir so sicher bist, dass Lima, Regler und Batterie in Ortnung sind bleibt wohl nur noch Kriechsstrom als Fehlerquelle übrig.
Ich würde so vorgehen. Alle Sicherungen ziehen, dann immer eine wieder stecken und den Stromfluss messen. Ich hab zwar bei der SV noch keinen Ruhestrom gemessen, es sollte aber nicht mehr wie 10mA sein (denke das ist auch schon Grenzwertig). Wenn du eh schon dabei bist
Da haste aber eine schönes Problemchen. Kupferwurm, sowas hab ich ja noch garnicht gehört, muss ich mir merken

Wenn du dir so sicher bist, dass Lima, Regler und Batterie in Ortnung sind bleibt wohl nur noch Kriechsstrom als Fehlerquelle übrig.
Ich würde so vorgehen. Alle Sicherungen ziehen, dann immer eine wieder stecken und den Stromfluss messen. Ich hab zwar bei der SV noch keinen Ruhestrom gemessen, es sollte aber nicht mehr wie 10mA sein (denke das ist auch schon Grenzwertig). Wenn du eh schon dabei bist
Sowie die kritischen Kabelbäume mal checken die viel Vibrationen und Bewegungen ertragen müssen, vorne am Lenker z.B.~Idefix~ hat geschrieben:Alle Stecker aufmachen und nach Oxidationsspuren suchen.
Gruß seppelche
-
- SV-Rider
- Beiträge: 507
- Registriert: 30.05.2004 15:37
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Batterie entläd sich während des Betriebs
Der Standardverdächtige für alle komischen Fehler ist ja immer der mysteriöse grüne Stecker irgendwo unterm Tank. Aber ob das nun weiterhilft?
Was mir zu denken gibt ist, dass Du schreibst, dass es ein oder zwei Wochen dauert, bis das Problem auftritt. Rein logisch heißt das:
Entweder:
Die Batterie wir so wenig geladen, dass es mindestens eine Woche dauert bis sie leer ist. Kleiner Leckstrom scheidet aus, da er bei häufiger Nutzung nichts ausmachen würde. Aber an die Teilweise kaputte LiMa mag ich nicht so recht glauben.
Oder:
Du hast ein Problem, dass nur alle ein oder zwei Wochen auftritt und dann richtig Strom zieht. Und da kommt eigentlich nur der ominöse Kupferwurm in Frage.
Es sei denn, du machst alle zwei Wochen einmal das Parklicht an. *g*
Ich würde sie wirklich mal mit dem Gartenschlauch richtig einnebeln und dann nach Leckströmen messen!
Oder man hört hin und wieder von unzuverlässigen Steckverbindungen. Deshalb würde ich die profilaktisch mal alle checken und ggf. reinigen/pflegen.
Was mir zu denken gibt ist, dass Du schreibst, dass es ein oder zwei Wochen dauert, bis das Problem auftritt. Rein logisch heißt das:
Entweder:
Die Batterie wir so wenig geladen, dass es mindestens eine Woche dauert bis sie leer ist. Kleiner Leckstrom scheidet aus, da er bei häufiger Nutzung nichts ausmachen würde. Aber an die Teilweise kaputte LiMa mag ich nicht so recht glauben.
Oder:
Du hast ein Problem, dass nur alle ein oder zwei Wochen auftritt und dann richtig Strom zieht. Und da kommt eigentlich nur der ominöse Kupferwurm in Frage.
Es sei denn, du machst alle zwei Wochen einmal das Parklicht an. *g*
Ich würde sie wirklich mal mit dem Gartenschlauch richtig einnebeln und dann nach Leckströmen messen!
Oder man hört hin und wieder von unzuverlässigen Steckverbindungen. Deshalb würde ich die profilaktisch mal alle checken und ggf. reinigen/pflegen.
Re: Batterie entläd sich während des Betriebs
Wie Du schon vermutest hast sind 10mA viel zu hoch, da wäe nach ca. 40 Tagen eine Batterie total leer.seppelche hat geschrieben:... bleibt wohl nur noch Kriechsstrom als Fehlerquelle übrig.
Ich würde so vorgehen. Alle Sicherungen ziehen, dann immer eine wieder stecken und den Stromfluss messen. Ich hab zwar bei der SV noch keinen Ruhestrom gemessen, es sollte aber nicht mehr wie 10mA sein (denke das ist auch schon Grenzwertig).
BATTERIE-LECKSTROMPRÜFUNG
Rahmenabdeckungen (R), (L) und Sitz abnehmen .
Die Elektroteilehalterung abnehmen .
Das Massekabel , der Batterie abtrennen.
Den Multimeter zwischen Minuspol der Batterie und Batterie Massekabel schließen .
Multimeter auf Stellung Gleichstrommessung
Erst einen großen Messbereich wählen und dann immer kleiner (als Schutz für Multimeter)
Alles was größer als 1mA bedeutet dass Du Kriechstrom hast. Dann wie seppelche schrieb Sicherungen raus und eine nach der anderen wieder rein. Dabei natürlich Strommessung durchführen.
Es handelt sich hier um eine Knubbel daher kein grüner Stecker. Zu dem Gartenschlauch fällt mir nur das ein~Idefix~ hat geschrieben:Der Standardverdächtige für alle komischen Fehler ist ja immer der mysteriöse grüne Stecker irgendwo unterm Tank. Aber ob das nun weiterhilft?
Ich würde sie wirklich mal mit dem Gartenschlauch richtig einnebeln und dann nach Leckströmen messen!

Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
-
- SV-Rider
- Beiträge: 507
- Registriert: 30.05.2004 15:37
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Batterie entläd sich während des Betriebs
Ok, den grünen Stecker können wir dann vergessen. Mein Fehler.
Ich habe Zweifel, ob ein einfacher Leckstrom die Batterie bei täglicher Benutzung (=tägliches Nachladen) leer kriegt! Aber eben das passiert ja. So wie der erste Post vom TE geschrieben wurde, denke ich, dass er kein Anfänger ist. Deshalb fürchte ich, dass der Fehler sich nicht nach Schema F finden lassen wird. Darum würde ich mit Feuchtigkeit nachhelfen. Wenn es auch so klappt umso besser.SelinaZ hat geschrieben:Sie leert sich zwischen 1,5- 3 Wochen bei tägl. Betrieb.
Re: Batterie entläd sich während des Betriebs
Wir fahren Knubbel. Wir ham' keine grünen Stecker.~Idefix~ hat geschrieben:Der Standardverdächtige für alle komischen Fehler ist ja immer der mysteriöse grüne Stecker irgendwo unterm Tank. Aber ob das nun weiterhilft?
Ich dachte echt, du machst einen Scherz. Ohne dich angreifen zu wollen: Du machst eher nicht so viel selbst am Motorrad, oder?~Idefix~ hat geschrieben: Ich würde sie wirklich mal mit dem Gartenschlauch richtig einnebeln und dann nach Leckströmen messen!
Oder man hört hin und wieder von unzuverlässigen Steckverbindungen. Deshalb würde ich die profilaktisch mal alle checken und ggf. reinigen/pflegen.
Re: Batterie entläd sich während des Betriebs
Hi Gerhard, Hi seppelche,
werde nach eurer Anleitung vorgehen und dann berichten!
Danke und beste Grüße,
Selina
werde nach eurer Anleitung vorgehen und dann berichten!
Danke und beste Grüße,
Selina
Re: Batterie entläd sich während des Betriebs
Hallo Selina,
wenn es kein Kriechstrom ist der die Batterie leer saugt, würde ich mal den Ladestrom messen und den Spannungsabfall auf den Leitungen wie es bswoolf mal beschrieben hat.
Gerhard
wenn es kein Kriechstrom ist der die Batterie leer saugt, würde ich mal den Ladestrom messen und den Spannungsabfall auf den Leitungen wie es bswoolf mal beschrieben hat.
Grußbswoolf hat geschrieben:Zusätzliche Prüfungen:
Motor im Leerlauf. Verbinde die schwarze Meßleitung mit Batterie-Plus (+). Verbinde die rote Meßleitung mit dem roten Gleichrichter-Ausgang. Anzeige ablesen. Motor im Leerlauf lassen!
-> mehr als
0,2 Volt
-> Schlechte Verbindung in der Ladeleitung vom Gleichrichter zur Batterie. Prüfe die gesamte Verbindung, besonders auch den Sicherungskasten und die Sicherungen. Gute Verbindungen sind extrem wichtig in diesem Hochstrom-Stromkreis. Behebe das Problem und fange von vorn wieder an.
UND
Verbinde die rote Meßleitung mit dem Minuspol der Batterie. Verbinde die schwarze Meßleitung mit dem Masseausgang des Gleichrichters (schwarz/weißer Draht), lasse ihn aber angeschlossen. Findest Du keine Masseleitung, ist das Gehäuse die Masse. Anzeige ablesen. Motor im Leerlauf lassen.
->mehr als
0.2 Volt
-> Schlechte Verbindung von der Masseleitung des Gleichrichters zum Minuspol der Batterie. Prüfe die gesamte Leitung zur Batterie. Falls der Gleichrichter keine besondere Masseleitung hat sondern die Verschraubung am Rahmen als Masseleitung nutzt, reinige die Gegend um die Verschraubung und verwende neue Schrauben. Prüfe auch die Masseleitung der Batterie zum Rahmen. Habe auch ein Augenmerk auf die Grundplatte, auf der der Gleichrichter montiert ist. Manchmal ist sie auf Schwinggummis befestigt und verwendet eine eigene Masseleitung. Löse alle verdächtigen Verbindungen und reinige sie. Beste Lösung: Verbinde die Masse des Gleichrichters direkt mit dem Minuspol der Batterie mittels einer extra Leitung. Behebe das Problem und beginne von vorn.
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Batterie entläd sich während des Betriebs
Naja, die Spannung an der Batterie sollte ja passen. Hab mal schnell nachgeschaut was im Handbuch steht: 13,5 V-15 V bei 5000 U/min. Allerdings is das Problem ja, dass die Spannung abfällt beim gasgeben. Zwar nur auf 13,8 V, aber ich weiß nicht, ob das nicht doch irgend ne Rolle spielt. Oder das eben wirklich nur während der Fahrt die Spannung aus irgendeinem Grund dermaßen abfällt und dies bei den Messung im Leerlauf eben nicht auftritt. Is jetzt die Frage wie man das Problem lösen soll....Vllt. sämtliche Stecker/Sicherungen abziehen, sodass die maschine halt gerad noch am laufen ist und dann halt mal 2 wochen so rumfährt und dann ja sieht, ob die batterie wieder leergezogen wird^^ Andererseits wird der Regler dann stark belastet, auch nicht gut....
Schlimm wenn selbst die Suzukiwerkstätten keine Ahnung von Elektronik haben
Schlimm wenn selbst die Suzukiwerkstätten keine Ahnung von Elektronik haben
Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos
-
- SV-Rider
- Beiträge: 507
- Registriert: 30.05.2004 15:37
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Batterie entläd sich während des Betriebs
Sorry, da muss ich Dich enttäuschen. Außer Reifen Wuchten und Aufziehen mache ich alles selbst. Zumindest alles, was in den letzten 10 Jahren nötig war.SelinaZ hat geschrieben:Ich dachte echt, du machst einen Scherz. Ohne dich angreifen zu wollen: Du machst eher nicht so viel selbst am Motorrad, oder?
Ich habe mir die Kolben von unten angeguckt und Assembler gelernt, weil ich die Programmierung vom Kettenöler ändern wollte.
Ob das unter "eher nicht so viel" fällt musst Du selbst entscheiden.
Solange der Ton stimmt habe ich mit Kritik überhaupt kein Problem.
Je nach Zeit und Lust mache ich mal mehr, mal weniger. Ich finde das Wichtigste ist die Einstellung zur Sache. Ich versuche zu helfen und mitzudenken. Und wenn jemand anders mehr von der Sache versteht als ich und besser helfen kann, dann bin ich froh, wenn ich dabei was lernen kann.
Wäre ja schön, wenn er in einem Stromkreis einen Leckstrom identifizieren kann und das Problem einfach zu lösen ist. Aber nach der Schilderung würde ich vermuten, dass das Problem nicht permanent besteht. Vielleicht von Witterung oder Vibrationen abhängt. Und dann ist die Fehlersuche mitunter zeitraubend und nervig.