24.000 er Inspektion selber durchführen


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Benutzeravatar
fr33styl3max
SV-Rider
Beiträge: 3379
Registriert: 03.06.2011 12:38

SVrider:

24.000 er Inspektion selber durchführen

#1

Beitrag von fr33styl3max » 01.06.2012 0:26

Da ich bald meine 24.000km auf der Uhr haben werde, muss ich wohl die große Inspektion durchführen. Jetzt frage ich mich, was ich alles aus der Knowledgebase wirklich durchführen muss. Dort steht, dass Zündkerzen und Motoröl ausgetauscht werden sollen, soweit klar und wird gemacht. Bremsleitungen werde ich gegen Stahlflex austauschen, die Bremsbeläge wechseln und natürlich das Ventilspiel kontrollieren.
Jetzt zu den weniger selbst verständlicheren Dingen in der Liste: Leerlaufdrehzahl, Gasseilzug, Abgleichen der Drosselklappenventile, PAIR-System (Luftversorgung), Kühlerschläuche, Kupplung, Lenkung, Teleskopgabelholme und Hinterradaufhängung. Hier frage ich mich was ich da genau inspizieren soll und was überhaupt bei der Inspektion notwendig ist. Vielleicht könnt ihr mir ja mit euren Erfahrungen weiterhelfen!
Chinese am Steuer, das wird teuer!

Manchmal steht hier etwas, heute nicht!

SVBlack


Re: 24.000 er Inspektion selber durchführen

#2

Beitrag von SVBlack » 01.06.2012 7:21

mal ne insp. machen lassen ist nie verkehrt.
ich mache auch alles so ziemlich selber, aber alle 24000km gönne ich mir ein werkstatttermin.

Benutzeravatar
crysiscore
SV-Rider
Beiträge: 731
Registriert: 25.12.2011 23:32

SVrider:

Re: 24.000 er Inspektion selber durchführen

#3

Beitrag von crysiscore » 01.06.2012 9:50

was mich mal interessiert, was kann eigentlich im schlimmsten fall passieren, wenn man das Ventilspiel nie kontrollieren und evt. einstellen lässt?

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18525
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: 24.000 er Inspektion selber durchführen

#4

Beitrag von Roughneck-Alpha » 01.06.2012 10:01

kurz und knapp die Ventile verbrennen :) cross
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Benutzeravatar
fr33styl3max
SV-Rider
Beiträge: 3379
Registriert: 03.06.2011 12:38

SVrider:

Re: 24.000 er Inspektion selber durchführen

#5

Beitrag von fr33styl3max » 01.06.2012 10:03

SVBlack hat geschrieben:mal ne insp. machen lassen ist nie verkehrt.
ich mache auch alles so ziemlich selber, aber alle 24000km gönne ich mir ein werkstatttermin.
Um das ganze mal klarzustellen: ein Werkstattbesuch kommt für mich überhaupt nicht in Frage, da ich das selber machen will.
crysiscore hat geschrieben:was mich mal interessiert, was kann eigentlich im schlimmsten fall passieren, wenn man das Ventilspiel nie kontrollieren und evt. einstellen lässt?
Wenn du das Ventilspiel nich kontrollierst und nicht nachstellst, schadest du dem Motor sehr, falls das Ventilspiel zu außerhalb der Toleranzen liegt. Wenn das Ventilspiel außerhalb der Toleranzen liegt, dann tritt auch ein Leistungsverlust auf und der Schaden durch Überhitzen der Ventile lässt nicht lange auf sich warten.
Chinese am Steuer, das wird teuer!

Manchmal steht hier etwas, heute nicht!

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: 24.000 er Inspektion selber durchführen

#6

Beitrag von Dragol » 01.06.2012 11:26

fr33styl3max hat geschrieben:... Jetzt zu den weniger selbst verständlicheren Dingen in der Liste: Leerlaufdrehzahl, Gasseilzug, Abgleichen der Drosselklappenventile, PAIR-System (Luftversorgung), Kühlerschläuche, Kupplung, Lenkung, Teleskopgabelholme und Hinterradaufhängung. Hier frage ich mich was ich da genau inspizieren soll und was überhaupt bei der Inspektion notwendig ist. Vielleicht könnt ihr mir ja mit euren Erfahrungen weiterhelfen!
Ich würde den Ölfilter beim Ölwechsel gleich mit austauschen.

Wenn eine Werkstatt ein Kundenfahrzeug zur Inspektion in die Hand bekommt weiß man dort halt fast nichts über dieses eine Möppi.
Darum soll man dann halt auch Dinge anschauen, die im Alltag auffallen sollten aber vielleicht trotzdem zu kurz kommen ... Reifendruck, Reifenzustand, Bremsbelagstärke, Beleuchtung etc.

Im Werkstatthandbuch ist recht gut aufgelistet was alles bei der Inspektion, und wie es gemacht werden soll.
Hilfreich ist es evtl. auch die alte Abhakliste von der letzten Inspektion als Gedankenstütze zu verwenden.

Leerlaufdrehzahl halt bei betriebwarmen Motor kontrollieren.
Benzin- und Kühlerschläuche auch mal etwas biegen und drücken ob sie noch keine Risse haben.
Gas- und Kupplungszüge müssen leichtgängig sein und dürfen keine angerissenen Drähte aufzeigen. Sie sollen ein geringes, aber nicht zu großes Spiel aufweisen.
Gabel muss leichtgängig und dicht sein. Sie soll auf den Standrohren sauber sowie kratzerfrei sein.
Die Lenkung muss bei entlastetem Vorderrad leichtgänig sein, nicht irgendwo "einrasten", nicht an irgendwelchen Zügen oder Kabeln hängen bleiben, und sie darf kein Spiel aufweisen.
Radaufhängung und Radführung darf kein Spiel haben.
Fahrgestellschrauben mit Drehmoment auf Festsitz prüfen.

Bestimmt fehlt in dieser Aufstellung auch noch einiges ...



Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
fr33styl3max
SV-Rider
Beiträge: 3379
Registriert: 03.06.2011 12:38

SVrider:

Re: 24.000 er Inspektion selber durchführen

#7

Beitrag von fr33styl3max » 01.06.2012 11:33

Dragol hat geschrieben: Wenn eine Werkstatt ein Kundenfahrzeug zur Inspektion in die Hand bekommt weiß man dort halt fast nichts über dieses eine Möppi.
Darum soll man dann halt auch Dinge anschauen, die im Alltag auffallen sollten aber vielleicht trotzdem zu kurz kommen ... Reifendruck, Reifenzustand, Bremsbelagstärke, Beleuchtung etc.

Im Werkstatthandbuch ist recht gut aufgelistet was alles bei der Inspektion, und wie es gemacht werden soll.
Hilfreich ist es evtl. auch die alte Abhakliste von der letzten Inspektion als Gedankenstütze zu verwenden.

Leerlaufdrehzahl halt bei betriebwarmen Motor kontrollieren.
Benzin- und Kühlerschläuche auch mal etwas biegen und drücken ob sie noch keine Risse haben.
Gas- und Kupplungszüge müssen leichtgängig sein und dürfen keine angerissenen Drähte aufzeigen. Sie sollen ein geringes, aber nicht zu großes Spiel aufweisen.
Gabel muss leichtgängig und dicht sein. Sie soll auf den Standrohren sauber sowie kratzerfrei sein.
Die Lenkung muss bei entlastetem Vorderrad leichtgänig sein, nicht irgendwo "einrasten", nicht an irgendwelchen Zügen oder Kabeln hängen bleiben, und sie darf kein Spiel aufweisen.
Radaufhängung und Radführung darf kein Spiel haben.
Fahrgestellschrauben mit Drehmoment auf Festsitz prüfen.
Das sind ja alles Sachen die sich schnell machen lassen und ein Großteil fällt einem ja schon beim täglichen Fahren auf. Vielen Dank schonmal :D

Was ist denn mit dem PAIR-System (Luftversorgung) und dem Abgleichen der Drosselklappenventile? Was ist das und vor allem, ist das notwendig?
Chinese am Steuer, das wird teuer!

Manchmal steht hier etwas, heute nicht!

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15368
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: 24.000 er Inspektion selber durchführen

#8

Beitrag von Dieter » 01.06.2012 12:07

Wenn das der 650er ähnlich der 1000er ist geht es so:

http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=105

meine da gibt es genug forenbeiträge zu...

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: 24.000 er Inspektion selber durchführen

#9

Beitrag von x-stars » 03.06.2012 9:43

Was ist denn mit dem PAIR-System (Luftversorgung) und dem Abgleichen der Drosselklappenventile? Was ist das und vor allem, ist das notwendig?
Schauen ob alle Schläuche rund um die Airbox richtig festsitzen, keine Risse haben, usw. sollte reichen: War neulich beim Suzihändler meines Vertrauens wg. ein paar Ersatzteilen und hab gefragt, wann er mal für die Drosselklappensync Zeit hätte (Rest inkl. Ventilspiel usw. mach ich selbst), seine Antwort: Brauchste nicht, bis bei nem Einspritzer was nachgestellt werden muss, merkste das sowohl am Fahrverhalten (ruppiger, unruhiger Motor), als auch im Benzinverbrauch. Ich glaub ihm da einfach mal, denn so schlecht ist mein Geld nu nicht :D

Antworten