Seite 1 von 1
Vergaser synchronisieren in Umgebung Solingen
Verfasst: 24.12.2012 13:43
von sg_basti
Hallo Riders,
hat jemand in der Umgebung von 42653 Solingen eine Schlauchwaage oder eine Synchronuhr zum Vergaser einstellen und mag mir das mal bei nem Bierchen zeigen?
Ich möchte gerne die Vergaser meiner SV synchronisieren. Nun habe ich das noch nie gemacht und habe weder Schlauchwaage noch Uhren zur Hand. Könnte mir zwar eine Schlauchwaage zusammen bauen, würde mir sowas aber erstmal gerne live ansehen und verstehen, was wie vor sich geht / was man benötigt. Und auf gut Glück eine teure Uhr kaufen, mag ich auch vermeiden.
Wie gesagt wäre es toll, wenn jemand hier in der Umgebung sowas hätte und derjenige auch mal Lust hat, auf ein Bierchen vorbei zu kommen und meine SV mal gemeinsam zu synchronisieren. Das wäre echt Spitze !
Vielleicht meldet sich ja jemand. Habe momentan z.B. bis zum 07.01. Urlaub, da würde sich sowas ja mal anbieten.
Ansonsten: Frohe Festtage Euch allen !
Gruß, BasTi

Re: Vergaser synchronisieren in Umgebung Solingen
Verfasst: 25.12.2012 2:24
von felix2k6
wenn du was zeit hast kann ich dir das zeigen. bin allerdings bis 4.1 in polen.
Re: Vergaser synchronisieren in Umgebung Solingen
Verfasst: 28.12.2012 8:37
von sg_basti
Hey, super nett von Dir !
Habe mir jetzt mal so eine Schlauchwaage selber gebaut und probiere es nächste Woche mal. Wenn ich es nicht hin bekomme, komm ich auf Dein Angebot zurück.
PS: bei der Dichtigkeitsprüfung durch Pusten in die leeren Rohre war alles dicht. Wenn ich aber jetzt, mit Öl-Füllung, ins eine Ende puste und das andere Ende zu halte, bewegt sich das Öl einige Zentimeter, bevor es stehen bleibt. Ist das richtig und meine Schlauchwaage trotzdem dicht? Die Schläuche sind i.O. und die Verbindungen soweit ich das kontrolieren konnte auch.

Re: Vergaser synchronisieren in Umgebung Solingen
Verfasst: 28.12.2012 9:56
von violator
schläuche ggf. sehr flexibel??
sollte sich aber ausgleichen wenn beide zylinder angeschlossen sind...
Re: Vergaser synchronisieren in Umgebung Solingen
Verfasst: 29.12.2012 16:12
von sg_basti
So, ließ mir keine Ruhe, heute hab ich es direkt ausprobert: TOP !
Ist gar nicht so schwer, wenn man mal von der Fummelei am vorderen Vergaser absieht, um den Schlauch drauf zu bekommen.
Anbei ein Bild bei laufendem Motor. Hab es hinterher noch ein wenig feiner einstellen können. Patschen ist komplett weg und sie läuft im Leerlauf jetzt viiiiieeel geschmeidiger! Wahnsinn.
Eine Frage habe ich aber noch: meine beiden grünen Schläuche sind exakt gleich lang. Dadurch, dass ich den Schlauch beim hinteren Vergaser aber per T-Stück zwischen Vergaser und Benzinhahn geklemmt habe, kommt das Stück ursprünglicher Schlauch des Vergasers ja an Länge hinzu. Sprich: im Prinzip ist der Schlauchweg zum hinteren Vergaser jetzt ein paar Zentimeter länger, als der zum vorderen Vargaser. Sollte ich die Länge ggf. noch ausgleichen, um ein noch besseres Ergebnis zu erzielen oder spielt das keine Rolle mehr?
Grüße, Basti
Re: Vergaser synchronisieren in Umgebung Solingen
Verfasst: 29.12.2012 16:52
von sorpe
Meiner Meinung nach ist die Länge zu vernachlässigen.
Re: Vergaser synchronisieren in Umgebung Solingen
Verfasst: 29.12.2012 17:03
von sg_basti
Ok, hatte ich mir auch schon gedacht. Werde mir den genauen Längenunterschied morgen nochmal ansehen und entscheiden, ob ich die Länge anpassse oder nicht. Noch stecken alle Schläuche drauf, eine nochmalige Synchronisation ist also schnell gemacht. Einfach für's gute Gewissen.
Habe aber mal noch eine anderen Frage, dann muss ich keinen extra Thread dafür aufmachen (finde per Suche nämlich nicht den richtigen Thread): habe mir heute noch einen K&N Filter eingebaut. Als ich sie hab Probelaufen lassen und ausm Standgas heraus den Hahn aufgedreht habe, schien es, als würde sie abmagern. Die Öffnung im Filter mit Tape verkleinert, war das Problem weg. Spricht für mich für zu viel Luft, müsste sie also ein wenig fetter stellen.
Jetzt wo ich eh alles auf / ab habe, könnte ich das ja noch machen. Sollte ich das erstmal nur an der Leerlaufgemischschraube machen? Wenn ja, wo sitzt denn die? Ich finde kein Bild dazu und in der Knowledgebase ist auch keine Anleitung zu finden. Müsste ich die ggf. etwas weiter rausdrehen? 2,5 ist original, vielleicht auf 3,0? Und wenn das nicht helfen sollte, dann müsste ich die Nadeln in den Vergasern etwas höher hängen? Also von oben gezählt eine Kerbe tiefer = Nadel höher = fetter? Richtig? Muss der Vergaser dafür raus, oder kommt man da so dran?
Danke & Gruß
Basti
Re: Vergaser synchronisieren in Umgebung Solingen
Verfasst: 20.01.2013 12:17
von Skeletor
Meinst Du damit, dass die SV nun bei mittleren bis kompl. geoeffneten Drrosselklappen magerer laeuft? Solche Einstellungen bloss nach Gefuehl und nur im Stand zu beurteilen ist schon recht schwierig, wie ich finde.
Sofern die Vergaser noch mit original Setup laufen, bringt der reine Wechsel auf K&N-Tauschfilter eigentlich keine zwingenden Aenderungen mit sich. (sofern darueber hinaus keine weiteren Teile am Motor/Abgassystem geaendert)
Wenn sie nach oben hin tatsaechlich abmagert, 1/4 - 3/4 Gas, schau', wie es mit etwas hoeher gehaengten Nadeln laeuft. Also anfetten, sprich Clips eine Kerbe tiefer setzen.
Sollte das nicht abhelfen bzw. bei Vollgas immer noch anhalten, muessen groessere Hauptduesen her.
Insgesamt waere das aber schon arg viel Veraenderung fuer einen blossen K&N-Filter.
Gruss
ach ja: es ist moeglich die Nadeln bei eingebauten Vergasern umzuhaengen. Aus Erfahrung wuerde ich aber jetzt immer empfehlen, die Vergaserbruecke zumindest zu loesen und abzuheben. Ist sonst naemlich eine elendige Fummelei beim vorderen Vergaser, ausser Mann hat schlanke Kinderhaende.
Re: Vergaser synchronisieren in Umgebung Solingen
Verfasst: 14.03.2013 11:51
von sg_basti
Huhu, schon was her, möchte aber trotzdem noch berichten, um das Thema abzuschließen.
War damals wirklich so, dass sie mit dem K&N zu mager lief. Bei 3/4 bis Vollast hat sie abgemagert und ist quasi "eingeknickt". Wie beschrieben war das Problem weg, als ich den Lufteinlass vom K&N per Tape wieder verkleinert hatte. Einzige zusätzliche Änderung war, dass ich einen Takkoni mit leicht geändertem DB-Killer verbaut habe. Vermutlich war es dann im Gesamten wirklich zu mager.
Hatte dann jedenfalls die Vergaser draußen und wollte die Nadeln höher hängen, beim Zusammenbauen ist mit auf einer Seite allerdings eine Plastikführung in dem Plastikteil der Membrane (kenn den Namen dafür nicht genau) abgebrochen, weshalb ich Ersatz brauchte. Konnte das Ersatzteil aber nicht so schnell besorgen, wie ich wollte, und habe dann vom Fab hier aus dem Forum eine komplette Vergaserbrücke angeboten bekommen - und genommen. Hinterher stellte sich noch heraus, dass diese auch noch anders bedüst war, nämlich für K&N + Sporttüte per DynoJet Kit.
Hatte diese Vergaserbrücke ohne Änderung eingebaut, dann nochmals neu synchronisiert und seitdem läuft die SV wie der Teufel.
Geht wirklich deutlich besser als vorher. Schöner Nebeneffekt: wenn ich sie im Stand richtig hoch drehe und dann das Gas schlagartig wegnehme, kommt hinten ne kleine Stichflamme raus.

Hab also jetzt Iridium Kerzen, 2./3. Gang entdrosselt, K&N und nen Takkoni verbaut und bin sehr zufrieden. Möchte sie jetzt im Frühjahr mal auf einen Prüfstand stellen und schauen, ob ich mir das alles nicht nur einbilde. Wäre ja auch möglich...

Re: Vergaser synchronisieren in Umgebung Solingen
Verfasst: 14.03.2013 11:58
von UhumuhQ
Glaube nicht, dass es nur Einbildung ist. Du wirst wahrscheinlich eher (also bei geringerer Drehzahl) mehr Drehmoment und Leistung zur Verfügung haben. Die Spitzenleistung kann/wird gleich geblieben sein bzw. nur unwesentlich höher sein.
Sinnvoll vergleichen kann man das Ganze natürlich nur, wenn auch eine "Vorher-Messung" existiert.
Wenn du deine Vergaserabstimmung relativ kostengünstig optimieren willst, kannst du dir ja noch ne Lambda-Sonde (am besten zwei) einbauen, ein Messgerät ranhängen und während des laufenden Fahrbetriebs die Gemischwerte ablesen. Aber wie gesagt ... kann man machen, muss man aber nicht.
Gruß Uhu