Seite 1 von 2
Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 18.01.2013 22:06
von Xino
Hallo,
ich wollte mal fragen ob es eine kostengünstige möglichkeit gibt,
z. B. ein Relais einzulöten damit das Abblendlicht erst nach dem Motorstart angeht und nicht wenn man den Zündschlüssel auf on Dreht, somit wird die Batterie geschont und man kann theoretisch öfter starten und bräuchte die Battarie weniger oft laden.
Ich denke es können die Leute was dazu sagen die den Kabelbaum schon paar mal umgebaut haben.
Ich beziehe das jetzt auf eine K3, aber ich denke mal bei den anderen Modellen bei den das Licht auch sofort angeht
sobald man mit dem Zündschlüssel rumfuchtelt könnte das die Halter auch interessieren.
Re: Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 18.01.2013 22:10
von wursthunter
Naja, heutige Batterien haben Kapazitäten, bei denen es einfach nicht erforderlich ist, ein extra Relais einzubauen. Klar, wenn du auf Gammelbatterien stehst, solltest du den Umbau wagen, aber mal ernsthaft, wer seine Karre hegt und pflegt, achtet auch auf eine gut geladene Batterie und wird somit nie Probleme damit haben.
Dann lieber ein Kickstarter für die SV

Re: Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 18.01.2013 22:33
von Xino
Also,
wenn es keine Probleme mit der Batterie gibt, dann lass ich alles wie es ist.
Ja n Kickstarter ...

back to the roots.
Re: Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 18.01.2013 22:37
von hannes-neo
Xino hat geschrieben:...back to the roots.
Ne Handkurbel

Re: Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 18.01.2013 23:27
von michka
Re: Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 19.01.2013 8:30
von JohnnyCash
wursthunter hat geschrieben:Naja, heutige Batterien haben Kapazitäten, bei denen es einfach nicht erforderlich ist, ein extra Relais einzubauen. Klar, wenn du auf Gammelbatterien stehst, solltest du den Umbau wagen, aber mal ernsthaft, wer seine Karre hegt und pflegt, achtet auch auf eine gut geladene Batterie und wird somit nie Probleme damit haben.
Dann lieber ein Kickstarter für die SV

Seltsam, dass dann in Autos X-Kontakte verbaut werden, die beim starten des Motors Radio etc. "killen", damit die Batterie voll und ganz für den Startvorgang zur Verfügung steht

Re: Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 19.01.2013 12:41
von hannes-neo
JohnnyCash hat geschrieben:wursthunter hat geschrieben:Naja, heutige Batterien haben Kapazitäten, bei denen es einfach nicht erforderlich ist, ein extra Relais einzubauen. Klar, wenn du auf Gammelbatterien stehst, solltest du den Umbau wagen, aber mal ernsthaft, wer seine Karre hegt und pflegt, achtet auch auf eine gut geladene Batterie und wird somit nie Probleme damit haben.
Dann lieber ein Kickstarter für die SV

Seltsam, dass dann in Autos X-Kontakte verbaut werden, die beim starten des Motors Radio etc. "killen", damit die Batterie voll und ganz für den Startvorgang zur Verfügung steht

Wo er Recht hat... Und der Starter vom Auto hat im Verhältnis mehr Bumms, als der vom Mopped.
Aber warum soll denn ein Schalter die Lichtleistung so stark beienflussen, dass das Licht dunkler wird? Bei entsprechend dimensioniertem Schalter wird der Kabelquerschnitt doch garnicht beeinträchtigt?!
Erklär mal ATI!

Re: Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 20.01.2013 19:13
von ~Idefix~
Rein technisch:
Du brauchst einen elektrischen Verbraucher, der erst eingeschaltet wird, wenn der Motor läuft. Damit kannst Du ein entsprechendes Relais steuern. Ansonsten sind nur noch die entsprechenden Kabel zu verlegen. Außer der Vergaserheizung bei den alten Modellen fällt mir ein solcher Verbraucher nicht ein. (Vergaserheizung schaltet bei mir die Heizgriffe)
Alternativ kannst Du einen Schalter einbauen. Der könnte das Licht aber auch direkt schalten, da wird das Relais überflüssig. Ansonsten könnte man noch einen Mikrocontroller einbauen, der das Licht erst nach 30 Sekunden (oder so ähnlich) einschaltet. Aber ist alles etwas übertrieben. Lichtschalter einbauen, fertig.
Übrigens schalte ich das Licht bewusst erst nach dem Starten ein. 60W Licht sind 5 Ampere. Und die sind meiner Meinung nach NICHT zu vernachlässigen!
Re: Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 22.01.2013 19:46
von Atreju
Ab K7 wird das Licht beim Betätigen des Anlassers sogar ausgeschaltet... da wird wohl was dran sein....
Re: Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 25.01.2013 12:36
von andi2
Ich hab's ja immer gesagt, die Knubbel ist die Bessere.
Aber im Ernst.
Wer sowas haben will muss sich überlegen, welche Parameter während des Startvorgangs anders
sind, als wenn der Motor läuft.
Da giebt es meiner Meinung nach nur die Spannung, die während des startens auf etwa
10 Volt zusammenbricht (müsste man mal messen).
Die Vergaserheizung ist dafür ungeeignet, da sie mit dem Zündschloss angeschaltet wird.
Die eigentliche Heizung wird dann über ein Thermostat geschaltet.
Wenn man jetzt die Betriebsspannung mit Hilfe eines L7805 (oder jedem anderen 5V Stabi)
auf 5 Volt stabelisiert und in den + Eingang eines Opperationsverstärkers und einen Spannungsteiler
im Verhältnis 1:1 in den Minus-Eingang des OP´s legt, wird der Ausgang des Op´s high, wenn
die Spannung unter 10 V sinkt. Dieser kann jetzt die Spule eines Relais schalten, welches
die Betriebsspannung, oder besser die Masse, des Scheinwerfers kappt.
Wenn der Motor dann läuft, steigt sie Spannung und die Scheinwerfer leuchten wieder
Re: Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 25.01.2013 12:52
von hannes-neo
Drehzahl-Signal, so wie bei ati... Oder geht das nicht?
Re: Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 25.01.2013 13:21
von andi2
Gehen tut sicherlich noch manches, aber den Weg über die Spannungsüberwachung
halte ich für den einfachsten und sichersten.
Mann muss ja bedenken das die Beleuchtung unter allen Umständen weiter funktionieren muss.
Beim Ausfall meines Vorschlags würde der Scheinwerfer immer weiter brennen.
Re: Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 25.01.2013 22:02
von JohnnyCash
andi2 hat geschrieben:Ich hab's ja immer gesagt, die Knubbel ist die Bessere.
Aber im Ernst.
Wer sowas haben will muss sich überlegen, welche Parameter während des Startvorgangs anders
sind, als wenn der Motor läuft.
Da giebt es meiner Meinung nach nur die Spannung, die während des startens auf etwa
10 Volt zusammenbricht (müsste man mal messen).
Die Vergaserheizung ist dafür ungeeignet, da sie mit dem Zündschloss angeschaltet wird.
Die eigentliche Heizung wird dann über ein Thermostat geschaltet.
Wenn man jetzt die Betriebsspannung mit Hilfe eines L7805 (oder jedem anderen 5V Stabi)
auf 5 Volt stabelisiert und in den + Eingang eines Opperationsverstärkers und einen Spannungsteiler
im Verhältnis 1:1 in den Minus-Eingang des OP´s legt, wird der Ausgang des Op´s high, wenn
die Spannung unter 10 V sinkt. Dieser kann jetzt die Spule eines Relais schalten, welches
die Betriebsspannung, oder besser die Masse, des Scheinwerfers kappt.
Wenn der Motor dann läuft, steigt sie Spannung und die Scheinwerfer leuchten wieder
Hat den Nachteil, dass das Licht vor dem Start schon leuchtet und die Batterie etwas schwächt
Re: Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 26.01.2013 10:25
von andi2
Ich
ALLES VIEL ZU KOMPLIZIERT !!!!
Einfach ein Umschaltrelais, z.B.:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5041 ... A-1428-VDC
mit der Spule ( 85 oder 86) an das Plus des Anlassers lege. Minus an Masse.
Scheinwerfer-Masse über 87a-30 durchschleifen .
FERTIG !!!!!!!
@JohnnyCash
Das muss ja nicht unbedingt ein Nachteil sein. Ausserdem ist der Stromverbrauch in den 5 Sekunden, die man
normalerweise zwischen Zündschlüssel drehen und Anlasserknopf drücken benötigt, marginal.
Re: Licht erst nach Motorstart
Verfasst: 26.01.2013 14:24
von JohnnyCash
Was soll das für einen Vorteil haben? Dass man in den paar Sekunden nicht von einem LKW überfahren wird?
Es ist marginal, aber wer noch nicht erlebt hat, dass sich ein Motorrad gerade noch so ins Leben zurückorgelt, der möge die Hand heben
