Seite 1 von 1
Motorschaden kante 2006
Verfasst: 17.08.2014 23:35
von caphalor
Hi leute, ich war 2 bis 3 Jahre hier nicht mehr aktiv aber nun benötige ich mal wieder eure hilfe.
Die Suche ergab keine für mich aussagekräftige treffer...vor einiger zeit hat meine sv mich auf der Autobahn im Stich gelassen...bei bei 220 hat sie auf einmal trotz Gas auf Anschlag ihr Tempo reduziert...es wär einfach kein Vortrieb mehr vorhanden...ich habe dann die Kupplung gezogen und der Motor wär aus....ich wüsste gleich das ein Motorschaden die Ursache sein musste. Im Nachhinein sah ich, dass meine kleine wieder mal Öl gefressen hatte und trotz Kontrolle 400 km zuvor kaum noch Öl hatte. Der Mechaniker könnte mir nur sagen, dass der Motor noch läuft und volle Kompression hat oder zumindest noch um die 7 bar wenn ich mich recht erinnere aber der hintere Zylinder sehr ungesunde Schläge von sich gibt...seine Vermutung wäre ein Lagerstätten am pleul oder dergleichen..rentiert sich eine Reparatur oder soll ich mich lieber nach einem austauschmotor umsehen? Eine emotionale Bindung zu meiner sv schließt einen Verkauf oder ausschlachten aus...
Es ist eine wvby Baujahr 06 mit knappen 43000 km welche ich seit Kilometerstand 0 im Besitz habe.... was würde schätzungsweise ein austauschmotor kosten ? Habe erst einen gefunden für 800 Euro mit 8000 km
Re: Motorschaden kante 2006
Verfasst: 18.08.2014 0:16
von Stefan2389
Hallo,
ich würde mich mal nach einem Austauschmotor umsehen kostet ca. 650€ von nem Teilehändler, such auf ebay mal nach Taunustreiber und ruf dort mal an. Eine reperatur des Motors ist eigentlich nur rentabel wenn man es komplett selber machen kann.
Gruß
Stefan
Re: Motorschaden kante 2006
Verfasst: 18.08.2014 0:55
von caphalor
Danke für die infos, ich bin momentan schon soweit es selbst versuchen zu wollen da der Motor eh schon durch ist aber falls es schief geht brauch ich halt nen neuen Motor für welchen ich ja die kosten jetzt in etwa kenne...hilfreich wäre auch wenn ein gewiefter Mechaniker unter euch erahnen könnte um welchen schaden es sich handeln könnte...sollten mehr Infos nötig sein kann ich alles beantworten da ich sie ja seit Neuzugang habe
Re: Motorschaden kante 2006
Verfasst: 18.08.2014 8:46
von Dieter
7 Bar ist viel zu wenig, mein motor mit 87tkm drückt immer noch 12Bar auf beiden Töpfen.
Den Zylinder und die Köpfe kannst du bei eingebautem motr abbauen, Dazu muss Kühler und Kühlwasser und Öl raus. Und die Ganze Vergaser (bei dir einspritzer) Sache...
Re: Motorschaden kante 2006
Verfasst: 18.08.2014 9:48
von guzzistoni
Im Winter hatte ich bei meiner Knubbel die Kompression gemessen (Km-Stand ~75000Km):
Vorher habe ich aber noch den Motor schön warmlaufen lassen und dann habe ich die Kompression gemessen:
vorne 14.75 bar
hinten 15.05 bar
bei warmen Motor ohne Vergaser. --> aus meinen Knubbel-Fred in der Galerie
Re: Motorschaden kante 2006
Verfasst: 18.08.2014 10:13
von Dieter
Bei mir die 12Bar sind bei kaltem Motor gemessen worden... Der 17.000km motor hat auch "nur" 12.5Bar im kalten Zustand ohne Vergaser.
Aber wie gesagt, 7 bar ist arg wenig...
Re: Motorschaden kante 2006
Verfasst: 18.08.2014 10:33
von guzzistoni
Das WHB sagt:
Standard 15bar
Minimun 11bar
Differenz max. 2bar
gemessen bei betriebswarmen Motor mit geöffnetem Gasgriff.
Re: Motorschaden kante 2006
Verfasst: 18.08.2014 10:47
von TL-Andy
caphalor hat geschrieben:Danke für die infos, ich bin momentan schon soweit es selbst versuchen zu wollen da der Motor eh schon durch ist aber falls es schief geht brauch ich halt nen neuen Motor für welchen ich ja die kosten jetzt in etwa kenne...
Besogt dir erst einen neuen Motor und dann beschäftige dich mal mit dem kaputten Teil

. Das setzt unabdingbar ein WHB vorraus, und als Nichtmechaniker Werkzeug, teils Sonderwerkzeug, Grundwissen, Ahnung und Sorgfalt (meine unerschütterliche Meinung). Also brauchst du, um es richtig zu machen, eine gewisse Zeit und Geld (evtl. KW oder rep. derselben, evtl. Werkzeug, Lagerschalen, Dichtsatz).
Nach deiner Beschreibung hört es sich für mich nach einem Pleuellagerschaden an (erhöhtes Risiko bei lastwechselfreier hoher Autobahndrehzahl). Wenn du Glück hast, sind nur die Pleuellagerschalen hinüber, aber nicht selten wird da auch der Hubzapfen der KW in Mitleidenschaft gezogen welcher dann in jedem Fall eine fachbetriebliche Nachbearbeitung nach sich zieht.
Ja nachdem wie die Rep. aufgrund des Vorschadens ausfällt brauchst du maßlich besondere Lagerschalen. Oder du kommst günstig an eine gebrauchte KW. Die verlangt aber evtl nach maßlich andern KW-Hauptlagerschalen als die, die im Mot verbaut sind und somit ein entsprechendes Aus/Eintreibwerkzeug.
Re: Motorschaden kante 2006
Verfasst: 18.08.2014 11:14
von guzzistoni
Der Tl-Andy hat wohl m.M.n. mit seiner Ferndiagnose Recht.
Ökonomisch betrachtet lohnt sich eine solche Motorreparatur nicht, bzw. nur wenn man tatsächlich alles selber machen kann, bzw. Zugang zu billiger Fremdleistung hat. Selbst der Austausch und die Neubeschaffung verschlissener Teile wird etliche 100€ in Anspruch nehmen.
Erfolg der Reparatur ist dann immer noch ungewiss.
Wenn man ein wenig Geduld hat und sich umschaut, sollte man einen ordentlichen Motor zwischen 500 - 800€ finden können (Transportkosten beachten).
Wenn ich mich nicht täusche sin die Motoren der K3 - K6 (Baujahre 2003 - 2006) alle baugleich und daher kompatibel (sollte ich mich täuschen bitte um Hinweis).
Re: Motorschaden kante 2006
Verfasst: 18.08.2014 12:11
von caphalor
Danke Leute, ich liebe dieses Forum
Jetzt bin ich deutlich schlauer und werde mich definitiv nach einem neuen Motor umschauen und dann mal schaun was ich mit dem alten mache...vielleicht behalte ich ihn und zerlege ihn mal mit einem Mechanikerkollegen...so aus reiner neugier
Vielleicht klappt es ja bis zu nächsten Saison, es stellen sich schon Entzugserscheinungen vom fehlenden Motorradfahren ein.
mfg
Caphalor
Re: Motorschaden kante 2006
Verfasst: 18.08.2014 12:21
von bigrick
Hallo,
mein 1. Knubbel Motor hat ebenfalls einen KW Lagerschaden. Das Klopfen kommt bei mir von hinteren Zylinder und erst ab 3000U zu hören. Ein erfahrener Mechaniker kann mit Hilfmittel auf den Lagerschaden schließen.
Ich werd den Motor auseinander nehmen und überholen. Allerdings sehe ich nicht zum ersten mal einen Motor von innen...
Ich kann dir auch nur empfehlen einen gebrauchen zu kaufen und einzubauen.
VG