Zahnriemen SV650 & DKW RT 200H Reparatur Thread


Hier darf jeder seine Bilder und Videos einstellen, egal ob Urlaub oder Motorrad.
hexxer


Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#256

Beitrag von hexxer » 24.05.2012 6:20

Dieter hat geschrieben:2x Rahmen

Finde den Fehler...
Lenker-Schloss :?:

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#257

Beitrag von Dieter » 24.05.2012 7:24

:top:

das haben die damals mal geändert, Bj.52 hat es scheinbar rechts, Bj.53 links... Keine Ahnung warum... Ist aber egal, weil ich die passende Gabel dazu habe...

Da Rätsel bezog sich eigentlich auf die Krümmungen in den Rohren :-)

Benutzeravatar
Ronaan
SV-Rider
Beiträge: 1622
Registriert: 06.09.2005 15:35
Wohnort: tiefster fränkischer Urwald

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#258

Beitrag von Ronaan » 24.05.2012 13:20

Ich ziehe den Hut vor Deinem Arbeitseifer. Fetten Respekt ;) bier

(und es ist tatsächlich eine Luftpumpe, was? Ich hab mich schon bei dem einen Bild gefragt... "ist das eine Luftpumpe was er da am Rahmen hat...?")
Gewichtstuning fängt beim Fahrer an ;)

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#259

Beitrag von Dieter » 24.05.2012 23:09

Ronaan hat geschrieben:...
(und es ist tatsächlich eine Luftpumpe, was? Ich hab mich schon bei dem einen Bild gefragt... "ist das eine Luftpumpe was er da am Rahmen hat...?")
Das ist nicht nur einfach eine Pumpe, das ist ein Kleinod deutscher Ingenieurskunst der 50er Jahre. In den Bügel stellt man den Fuß, und den Knebel stellt man quer um mit beiden Händen zu pumpen.
Der kleine Schlauch wird bei nichtgebrauch vom Griffende her in die Pumpe geschoben und dient gleichzeitig als Widerlager beim Einspannen...
Bild101.jpg


ansonsten scheints der richtige Rahmen zu sein....
Bild102.jpg
Bild104.jpg
Post vom Anwalt war auch da, die Versicherung zahlt... :top: war aber auch sehr eindeutig

Ach ja, in den 50ern wurde bei der Konstruktion der Motorräder noch viel wert auf den einfachen Ausbau der Räder gelegt. Der Grund waren häufige Plattfüße, aus dem einfachen Grund weil damals noch viele Pferde und Kutschen benutzt wurden, und deshalb auf den Strassen noch viel Hufnägel rumlagen.... Das Hinterrad lässt sich mit 1 (!!!) Schaube rausbauen, Kette und Bremse verbleiben komplett am Motorrad!

Benutzeravatar
Olaf
SV-Rider
Beiträge: 6768
Registriert: 25.06.2003 13:07
Wohnort: Schleswig Holstein

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#260

Beitrag von Olaf » 25.05.2012 17:50

Bei unserer 1957'er Max konnte auch Hinter- gegen Vorderrad getauscht werden, ist bei der DKW sicher nicht anders.
Die Luftpumper ist ja mal genial ...
Viel Spaß noch Dieter!

rennbär


Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#261

Beitrag von rennbär » 25.05.2012 20:42

So Klasse, mit wieviel Umsicht das wieder aufgebaut wird. Schön, daß es nicht nur "kaputt und weg damit" gibt. Und ein wenig Neid um Fähigkeiten und Möglichkeiten, so was alleine durchzuziehen. Bin gespannt, wie sie dann wieder aufersteht!

Fire650


Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#262

Beitrag von Fire650 » 30.05.2012 15:13

Hi Dieter, wenn du noch 2 helfende Hände brauchst: in 30 Minuten kann ich da sein ;-)

Grüße, Till

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#263

Beitrag von Dieter » 08.06.2012 20:37

Heute mal das Vorderrad neu gespeicht:
Bild102.jpg
Bild103.jpg
Bild104.jpg

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#264

Beitrag von Dieter » 08.06.2012 20:39

Bild105.jpg
Bild106.jpg
Bild108.jpg
Desweiteren bin ich dran den "neuen" gebrauchten Rahmen mit "meiner" Rahmennummer auszustatten, das geht wohl den "neuen" Rahmen als Quasi Ersatzteil zu sehen, dann wird die Nummer des "neuen" Rahmens durchgexxxt und darunter "meine" alte Nummer eingestanzt. TüV sagt, machen wir mit Auftrag der Zulassungsstelle... Zu Zulassungsstelle, grosses ???? Stellenleiter nicht erreichbar weil Besprechung, heute angerufen, kein Thema, ich melde mich in einer halben Stunde, hat ér auch gemacht. Dann: der "neue Rahmen" hat ja schon Papiere, dann geht das nicht... ??? Besorgen sie einen dritten Rahmen ohne Brief, dann stellen wir die Unbedenklichkeitsbescheinigung für den TüV aus... Aha, ich hatte extra einen Rahmen mit Brief besorgt um allen Eventualitäten was Schriftliches zu haben....
Mal sehen, ob ich jetzt wirklich noch einen dritten Rahmen besorge, der kostet ohne Brief nochmal 150€, hätte ich bloß vorher gefragt, der Mit Brief hat auch etwa das gekostet, wäre also "fehlinvestition" gewesen.... Mal sehen, der Rahmen den ich jetzt habe hab ich schon "Sandstrahlfertig" vorbereitet, wenn der Fertig ist brauch ich nur alles dranschrauben, weil der noch TüV bis 08/2012 hat... Jetzt noch mal bei null anfangen, ich weiss nicht, nur für die Nummer...

Glaube ich bau das erstmal so auf, das mit der Nummer kann ich immer noch machen wenn mir mal ein Rahmen günstig zufliegt, dann geht das ja immer noch, aber jetzt auf die Schnelle hab ich nicht wirklich Lust...

rennbär


Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#265

Beitrag von rennbär » 08.06.2012 21:04

Man könnte echt neidisch werden, was Du alles in Eigenregie hinbekommst. Mag gar nicht dran denken, was mich die Neueinspeicherei in der Werkstatt gekostet hat. Respekt, find ich Klasse. Und mit dem Rahmen, das würde ich wohl genau so machen. Weiß nicht, ob mir die Sache mit der Historie so wichtig wäre. Bin schon echt gespannt, wie das Baby dann dastehen wird. Viel Spaß also beim Wiederaufbau!

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#266

Beitrag von Dieter » 08.06.2012 21:28

Geht eigentlich, der Händler verlangt 60€ fürs einspeichen und zentrieren, find ich jetzt nicht zu viel... Ich mache es aber gerne, das Speichen waren jetzt 30 minuten, das Zentrieren dauert bestimmt nochmal 1-1,5 Stunden, macht aber spass wenns klappt, ist jetzt das 5.mal das ich ein DKW-Rad einspeiche... Also klappt das schon...

rennbär


Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#267

Beitrag von rennbär » 08.06.2012 22:26

60,- Euro ist ein mehr als fairer Kurs. Da ich es nicht selber kann, hab ich beim Yamaha-Händler das dreifache abdrücken müssen...plus den Speichensatz. Na ja, man sollte nie vorschnell irgendwas in Auftrag geben. Hab jetzt ne kleine aber feine Hinterhof-Werkstatt nur für SR und XT gefunden....deutlichst günstiger, besser und vor allem mit Lust auf Schrauben. Dauert vielleicht etwas länger, aber das ist es mir wert.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#268

Beitrag von Dieter » 09.06.2012 10:00

Da kaufe ich seit 18 Jahren meine Teile, ist auch manchmal etwas Apotheke, aber meist ganz gut:

http://www.motorrad-stemler.de/

Ist eine Stunde Fahrt, meist fahre ich hin um die Teile zu kaufen, manchmal komm ich dort auf dem Rückweg von irgendwo vorbei, dann hole ich das dann...
Wolle eigentlich gestern da hin um Teile zu holen, zum Glück vorher angerufen, war nicht alles dort, sonst wär ich umsonst da hin gefahren...

Ich bekomme günstig noch einen Rahmen (den 3.) ohne Brief (gestern noch Mailverkehr mit Verkäufer gestartet), dann mach ich das mit der Nummer auch noch, ich weiss genau das es mich spätestens in einen halben Jahr ärgert wenn ich es nicht mache...

Hatte auch schon die Idee den Rahmen mit Brief zusammen zu bauen, dann neuen TüV drauf im August (zum besseren Verkauf), und dann erst die Nummer auf Rahmen 3 ändern, dann wären aber 2x Komplettdemontage und Montage fällig, das ist selbst mir zu viel....

Ausserdem werden die Rahmen nicht wirklich gesucht, meist werden komplette Fahrzeuge restauriert, oder Teile gesucht, der elementare Rahmen brauch selten jemand einzeln... Oder ich bau mir aus Rahemen Nr. 2 nen schönen Chopper :) :mrgreen: hatte ich damals schon überlegt, aber der Prüfer, darauf angesprochen meinte: "wenn ich zu viel Geld hätte könnte ich das machen" weil die Festigkeitsnachweise für den Rahemen brauchen wenn ein stärkerer Motor verbaut werden soll (dachte an SR 500 Motor)

Benutzeravatar
grohmi
SV-Rider
Beiträge: 466
Registriert: 25.04.2009 10:08
Wohnort: Mistelbach

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#269

Beitrag von grohmi » 09.06.2012 10:11

Schöner Wiederaufbau den du da machst Dieter!
~ bollernde Grüße aus Österreich ~

würde mich über Bewertungen in der OWL sehr freuen =) Update 10.2017

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#270

Beitrag von Dieter » 14.06.2012 8:48

Ich hab den Schrieb von der Zulassungsstelle das der TüV mir die Rahmennummer umstempeln darf :-) Hat im Verkehrsamt eine Gruppendiskussion ausgelöst :mrgreen:

Jetzt noch zum TüV und neue Nummer einschlagen, dann "darf" ich meine alte Rahmennummer und die Papiere behalten :top:

(man soll den Tag nicht vor dem Abend loben, wenn fertig ist meld ich mich wieder)

Kosten zzt. 10€ also überschaubar.

Hinterher wirds eine Eintragung in die Papiere sein, aber das wird etwa das gleiche sein wie die Neuzulassung des neuen Rahmens gekostet hätte...

Einfach kann ja jeder, wer keine Probleme hat macht sich halt welche... ;) bier

Antworten