Zahnriemen SV650 & DKW RT 200H Reparatur Thread


Hier darf jeder seine Bilder und Videos einstellen, egal ob Urlaub oder Motorrad.
Benutzeravatar
heikchen007
Moderatorin
Beiträge: 9169
Registriert: 10.11.2003 20:30
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#301

Beitrag von heikchen007 » 14.03.2013 21:59

Dieter hat geschrieben: Aktuelle Fotos folgen dann wenns dran ist (soll noch ein paar Tage im warmen trocknen) und der Schnee weg ist...
Warte natürlich auf aktuelle Fotos nach deinem Wiederaufbau... 8O
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen

Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte

Mutti vom Schilfgras

Soulrebel


Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#302

Beitrag von Soulrebel » 15.03.2013 8:30

heikchen007 hat geschrieben: Warte natürlich auf aktuelle Fotos nach deinem Wiederaufbau... 8O
Eben, und zwar schön aufpoliert mein Lieber und mit na ordentlichen Kamera :mrgreen: Ein sehr sehr schickes Teil Dieter, also wirklich, sehr schick.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#303

Beitrag von Dieter » 11.05.2013 14:37

Motor wieder raus, zieht irgendwo Fremdluft, nachdem alle von aussen zugänglichen "Übertäter" kontrolliert waren gab es nur eins:
Motor offen.jpg
Zerlegt.jpg
Scheinbar der linke KW-Simmering...
Blöder Zufall, weil bei dem Crash hat der Motor nix abbekommen und vorher lief er wirklich 1a, fast so gut wie nie zuvor... Hätte ich das gewusst hätte ich ihn zerlegt als er noch auf der Werkbank lag :oops: :oops: :?:

Gut das man den Motor inkl. Demontage in 1,5 Stunden in dem Zustand auf dem Bild zerlegt bekommt...

Krümmer, Vergaser, Züge, 4 Kabel, Kerzenstecker, Benzinschlauch ab, dann Hinterrad, Kettenkasten und Kette ab, 4 Schrauben weiter ist er auf der Werkbank. Die Demontage geht dánn relativ leicht, 4 Schrauben Kopf und Zylinder ab...
zzt. ist er komplett zerlegt, vielleicht mach ich noch ein Bild...

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#304

Beitrag von Dieter » 11.05.2013 16:15

Dieter hat geschrieben:zzt. ist er komplett zerlegt, vielleicht mach ich noch ein Bild...
Motor zerlegt.jpg
so eine Fotodoku eignet sich echt gut zwischendurch die Werkbank mal zu sortieren und aufzuräumen, damit die Montage dann sauber vonstatten gehen kann...

Benutzeravatar
heikchen007
Moderatorin
Beiträge: 9169
Registriert: 10.11.2003 20:30
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#305

Beitrag von heikchen007 » 11.05.2013 23:37

Mehr Teile hat der Motor nicht? 8O Ist ja übersichtlich...
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen

Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte

Mutti vom Schilfgras

Gelöschter Benutzer 20136


AW: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#306

Beitrag von Gelöschter Benutzer 20136 » 12.05.2013 0:17

Vaddern hat ne k200

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#307

Beitrag von Dieter » 12.05.2013 11:34

heikchen007 hat geschrieben:Mehr Teile hat der Motor nicht? 8O Ist ja übersichtlich...
ja, ist übersichtlich und prinzipiell seht robust :-) scheinbar hab ich vor 15 Jahren dem KW-Simmerring falsch herum eingebaut 8O auf jeden Fall andersrum als die Anleitung sagt. Hatte ihn damals so eingebaut wie ich es von den 2-Taktern die ich vorher hatte kannte, mit der Dichtlippe Richtung Kurbelwelle. Jetzt erst in nem Nebensatz der Anleitung gefunden das es andersrum soll. Etwas recherchiert im Netz, es gibt Motoren da zeigt er von der KW Weg (MZ). Selbst DKW hat die Einbaulage bei der Rt 175 (Nachfolger) in der Baureihe geändert. Prinzipiell soll ja die Lippe in Richtung der Überdrucks zeigen, da der 2-Taker aber stetig Über und Unterdruck abwechselt ist eigentlich beides richtig (steht auch genau so beim DKW-Greiner im Download).
F: Ich finde versch. Angaben zur Lage der Dichtlippe bei den Simmerringen, wie herum soll ich sie
einbauen ?
A: DKW hat die Einbaulage selber mehrfach geändert, warum ist nicht bekannt. Eigentlich ist jede
Einbaulage falsch und richtig, da ein Simmerring mit der offenen Seite gegen den höheren Druck
eingebaut werden soll. Da im Kurbelgehäuse aber sowohl Über- als auch Unterdruck besteht,
müßte eigentlich beides gehen. Ich orientiere mich an der rechten Motorseite wo die offene Seite
immer nach innen zeigt und montiere den linken entsprechend, also auch mit der offenen Seite
zum Kurbelgehäuse.
Warum der jetzt nach 15 Jahren auf einmal Fremdluft zieht?? Keine Ahnung, sieht aus wie neu das Teil. Es machen aber auch die 2 Lager der Getriebewelle Laufgeräusche, dafür hat sich der Ausbau schon gelohnt, in der Hoffnung das danach alles wieder ok ist...

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#308

Beitrag von Dieter » 08.09.2013 21:19

-> 83200km

Hab gestern wie lange (4 Jahre) Geplant die Kupplung der Kante in die Knubbel gebaut, das "Scheppern" der alten, ersten Kupplung ging mir ziemlich auf die Nerven. Die Lamellen hatten zu viel Spiel an den Flanken zu den Alu-Mitnehmern. Die Beläge wurden nicht mehr sauber geführt.
Zum Wechsel muss man leider den hinteren Deckel mit abnehmen, dazu das Wasser und das Öl ablassen.

Die Kanten Kupplung ist imho besser, die hat eine bessere Führung der Beläge, der aussere Korb hat zusätzlich einen Stahlring, der scheinbat verhindert das die Teile sich aufweiten (bei hoher Drehzahl) (meine Vermutung).

Alles eingebaut, ansonsten passt die Kupplung 1:1, die Buchse auf der der Aussenkorb läuft ist bei der Kante einteilig (Kragenbuchse), bei der Knubbel eine glatte Buchse+U-Scheibe.
Bei der Aktion ist mir aufgefallen das die hintere Steuerkette etwas schlaff ist. ????

Also Kupplung fertig, Wasser und Öl rein, alles Prima, Mopped läuft viel ruhiger ;) bier :mrgreen:

Heute wollte ich den SKS mal gucken, Deckelschräubchen raus, mit nem Schraubendreher mal kurz rechts links gedreht, der hatte irgendwie gehangen, super, jetzt geht er wieder... Also Deckelchen wieder drauf -> Gewinde im Ar*** :( hell :( hell

Also SKS ausgebaut (kein Thema) und den Kanten SKS eingebaut (ist das ne Drecks Arbeit das kleine Scheisserle an die Position zu bekommen. Also wer beim Ventilspiel einstellen das Teil freiwillig rausmacht hat echt nen Knall...)
Div. Flüche später ist das Teil drin, Probefahrt -> geil, gefühlt läuft das Teil jetzt "wie am ersten Tag" :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Benutzeravatar
Olaf
SV-Rider
Beiträge: 6768
Registriert: 25.06.2003 13:07
Wohnort: Schleswig Holstein

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#309

Beitrag von Olaf » 08.09.2013 22:20

Ich glaube Deine SV wird älter werden (können) als deine DKW jetzt ist. :ACK:

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#310

Beitrag von Dieter » 01.12.2013 19:00

Hier ein neues Bildchen, im zuge des Einbaus kontrollier ich auch mal die Lagerung der Schwinge und der Umlenkung, etwas neues Fett sollte nicht schaden...
Original und Fälschung.jpg

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#311

Beitrag von Dieter » 01.12.2013 19:07

Dieter hat geschrieben:Hier ein neues Bildchen, im zuge des Einbaus kontrollier ich auch mal die Lagerung der Schwinge und der Umlenkung, etwas neues Fett sollte nicht schaden...
Der Dateianhang Original und Fälschung.jpg existiert nicht mehr.
Kann mir einer sagen warum beim SV Bein der Fuß exzentrisch ist?
Fuß.jpg
Oder erklärt sich das beim Einbau von selbst?
In der Wilbers-Anleitung steht nix dazu...

Benutzeravatar
ghato
SV-Rider
Beiträge: 5384
Registriert: 03.02.2011 18:34

SVrider:

Re: AW: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#312

Beitrag von ghato » 01.12.2013 20:18

Ich stehe gerade auf dem Schlauch...
Was meinst du?

Das von Co sieht auch so aus. . Passt scho...und funzt prächtig.
Das axiale Spiel auf den Schrauben oben und unten dürfte in meinen Augen etwas geringer sein.
Ich habe leider nicht die Möglichkeiten, das Spiel auszumessen und mir die Distanzen herstellen zu lassen.
Wer will, sucht Wege.
Wer nicht will, sucht Gründe.

Es geht im Leben nicht darum, zu warten, dass das Unwetter vorbeizieht. Es geht darum, zu lernen, im Regen zu tanzen

Alkoholfreies Bier ist so, wie ein BH auf der Wäscheleine: Das Beste ist raus!

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4761
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#313

Beitrag von 2blue » 01.12.2013 20:58

Dieter hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:Hier ein neues Bildchen, im zuge des Einbaus kontrollier ich auch mal die Lagerung der Schwinge und der Umlenkung, etwas neues Fett sollte nicht schaden...
Original und Fälschung.jpg
Kann mir einer sagen warum beim SV Bein der Fuß exzentrisch ist?
Fuß.jpg
Oder erklärt sich das beim Einbau von selbst?
In der Wilbers-Anleitung steht nix dazu...
Hallo Dieter
Das muss so sein, weil sonst streift es an der Schwinge. Der Platz ist extrem eng. Hatte damals als ich mein Wilbers eingebaut habe einen Thread auf gemacht, weil ich nicht wusste wie rum es eingebaut werden muss. Beim Einbau habe ich festgestellt, dass es nur in einer Richtung passt ohne dass es streift.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#314

Beitrag von Dieter » 02.12.2013 8:17

2blue hat geschrieben:Hallo Dieter
Das muss so sein, weil sonst streift es an der Schwinge. Der Platz ist extrem eng. Hatte damals als ich mein Wilbers eingebaut habe einen Thread auf gemacht, weil ich nicht wusste wie rum es eingebaut werden muss. Beim Einbau habe ich festgestellt, dass es nur in einer Richtung passt ohne dass es streift.
Hallo, nach genauem Suchen hab ich den Thread gefunden! Danke, ist also so wie ich es erwartet hatte... Danke für die Antwort!

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Dieter's Zahnriemenmopped & DKW Reparatur Thread

#315

Beitrag von Dieter » 07.12.2013 12:03

Federbein findet langsam seinen Platz, der muss natürlich vorher gut gereinigt werden...
IMG_2531-1.jpg
IMG_2532-1.jpg
IMG_2533-1.jpg

Antworten