Die Leute im TL Forum sind etwas eigen, lesen nicht richtig, reden am Thema vorbei und jeder neue ist des Spottes sicher. Eines der schlechtesten Foren, welches ich kenne was den Zusammenhalt und konstruktive Themen angeht.
Bitubo weil
1. Voll verstellbar
2. was negatives habe ich auch nicht über die Teile gefunden
3. Problem bei der TL ist die nicht vorhandene Lagerung in der originalen Feder (neu übrigens nicht mehr zu bekommen), die innere Führung läuft Metall in Metall, was nach kurzer Zeit dazu führt das die Führung nicht mehr führt (teilweile Krumm wenn ausgebaut) und das Federelement eine eigendämpfung entwickelt bei mir sogar zweitweise mit so großem Losbrechmoment das man ein Aufstellmoment in der Kurve bekommt. In jedem Fall aber spürbar ist. Es ist also das Federbein zu ersetzen und nicht der oft schlecht geredete Dämpfer.
4. Wilbers baut Dämpfer mit Hilfsfeder an der Stelle des Rotationsdämpfers, Öhlins (nicht mehr neu zu bekommen) nur Dämpfer (über Kopf Montiert interessanterweise), ähnlich machen die Amis das mit einem R1 Dämpfer und einem geänderten Nachbau der Öhlins Befestigung (Zulassungsfähigkeit hierzulande fraglich), auch von den Amis ein Umbau auf Zentralfederbeim einer Duc mit Öhlinsadapternachbau (gibts auch mit Öhlinsbeinchen aber ebenfalls kaum Zulassungsfähig). Hyperpro antwortet nicht auf meine Mail, Vertrieb scheinbar fast komplett eingestellt. In den Staaten gibts noch ein paar Beine derern Hersteller mir nix sagen und hier nicht Zulassungsfähig sind. Praktisch lässt sich das originale Federbein nur durch den Duc Umbau oder durch ein Bitubo realisieren. Oder durch Umbau auf R Schwinge. Alle anderen Varianten sind entweder nicht/schwer zulassungsfähig oder wesentlich teurer.
5. Der Umbau spart über 3KG Gewicht, was mir natürlich immer recht ist.
Vorspannung lässt sich bei jeder anderen Lösung genau so bescheiden einstellen wie beim Bitubo. Ich bin selbst gespannt wie es sich fährt.
Die Lager und Hülsen in der Umlenkung werden ebenfalls langsam rar. Daher habe ich von allen Maße genommen. Wenn ich mir den Zustand der Lager ansehe sind die Lager nach 60tKM platt gewesen. Die Schwingenlager würden 100tKM mitmachen wenn da nicht bei einem der Lage Rost wäre. An der Umlenkung fehlt auch jeder Spritzschutz, daher mit dem Kärcher immer Sachte umgehen und nach 30tKM neu Fetten wäre meine Empfehlung. Bei der Umlenkung ist das auch recht schnell gemacht.
VG