Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)






- freeyourminds
- SV-Rider
- Beiträge: 963
- Registriert: 06.04.2017 7:20
-
SVrider:
Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
N'abend,
nach dem ich die SV ja letztes Jahr etwas unsanft abgelegt habe bin ich momentan dabei Sie wieder fit zumachen.
Auf den ersten Blick sah alles gar nicht so wild aus: der Lenker war krumm, das Lenkerende, der Gasgriff, beide Bremshebel, der Auspuff und die Verkleidung etwas abgeschliffen. Die Kunststoffteile und der Blinker waren gebrochen außerdem hatte der Tank ein paar Kratzer und 2 kleine Dellen.
Um so mehr Teile ich abgebaute habe um so mehr versteckte Schäden tauchten auf: die Verkledungshalter und der Auspuffhalter waren krumm und teilweise gebrochen, der Kühler gerissen, alle Befestigungspunkte vom Scheinwerfer abgebrochen und es sind immer mehr Risse in der Verkleidung sichtbar geworden.
Also hab ich mich dran gemacht und Stück für Stück alles abgebaut und im Rahmen meiner Möglichkeiten wieder zusammen gepfuscht:
Der Verkleidungshalter vorher gebrochen und rostig von einem halben Jahr Standzeit draußen. nachher Glaspergestrahlt gerichtet und neu verschweißt Die "Unterlegscheibe" für die Vollverkleidung runtergeschliffen Gespachtelt mit Aluspachte, und Grundiert. Die Verkleidung gebrochen, an der Kanten fast durch (noch ca. 1mm Materialstärke) und die Risse zur Vorbereitung schon aufgeschliffen. Die Kante und der Riss mit 2k-PU-Kleber aufgefüllt und alles wieder in Form geschliffen Das neue Fußbremshebel passt in der blanken Optik nicht zum Schalthebel und zu Rahmen Den letzten hatte ich Silber lackiert und den Neuen habe ich jetzt Glasperlgestrahl, das reibt sich nicht ab. Alle Verkleidungsteile habe ich runter geschliffen bis auf den Originallack, gefüllert und lackiert Nein das ist nicht die eigentliche Farbe ich habe die Bilder etwas verfälscht weil ich den Lack erst zeigen will wenn alles zusammen gebaut ist und ja diesmal wird Sie nur einfarbig einen zweite Farbe bringe ich, wenn der Lack ein paar Wochen ausgehärtet ist, über Aufkleber ins Spiel.
nach dem ich die SV ja letztes Jahr etwas unsanft abgelegt habe bin ich momentan dabei Sie wieder fit zumachen.
Auf den ersten Blick sah alles gar nicht so wild aus: der Lenker war krumm, das Lenkerende, der Gasgriff, beide Bremshebel, der Auspuff und die Verkleidung etwas abgeschliffen. Die Kunststoffteile und der Blinker waren gebrochen außerdem hatte der Tank ein paar Kratzer und 2 kleine Dellen.
Um so mehr Teile ich abgebaute habe um so mehr versteckte Schäden tauchten auf: die Verkledungshalter und der Auspuffhalter waren krumm und teilweise gebrochen, der Kühler gerissen, alle Befestigungspunkte vom Scheinwerfer abgebrochen und es sind immer mehr Risse in der Verkleidung sichtbar geworden.
Also hab ich mich dran gemacht und Stück für Stück alles abgebaut und im Rahmen meiner Möglichkeiten wieder zusammen gepfuscht:
Der Verkleidungshalter vorher gebrochen und rostig von einem halben Jahr Standzeit draußen. nachher Glaspergestrahlt gerichtet und neu verschweißt Die "Unterlegscheibe" für die Vollverkleidung runtergeschliffen Gespachtelt mit Aluspachte, und Grundiert. Die Verkleidung gebrochen, an der Kanten fast durch (noch ca. 1mm Materialstärke) und die Risse zur Vorbereitung schon aufgeschliffen. Die Kante und der Riss mit 2k-PU-Kleber aufgefüllt und alles wieder in Form geschliffen Das neue Fußbremshebel passt in der blanken Optik nicht zum Schalthebel und zu Rahmen Den letzten hatte ich Silber lackiert und den Neuen habe ich jetzt Glasperlgestrahl, das reibt sich nicht ab. Alle Verkleidungsteile habe ich runter geschliffen bis auf den Originallack, gefüllert und lackiert Nein das ist nicht die eigentliche Farbe ich habe die Bilder etwas verfälscht weil ich den Lack erst zeigen will wenn alles zusammen gebaut ist und ja diesmal wird Sie nur einfarbig einen zweite Farbe bringe ich, wenn der Lack ein paar Wochen ausgehärtet ist, über Aufkleber ins Spiel.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
Wirklich feine Arbeit. Aber beachte, dass der Fussbremshebel als Bremsenbestandteil keine Zulassung hat.
- freeyourminds
- SV-Rider
- Beiträge: 963
- Registriert: 06.04.2017 7:20
-
SVrider:
Re: Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
Das war schon so als ich die SV gekauft habe und ist eingetragen.
Ob die Eintragung sauber ist kann ich als Laie nicht entscheiden. Da gibt's ganz andere Sachen über die ich mir bei den Eintragungen der SV eher Sorgen mache.

- freeyourminds
- SV-Rider
- Beiträge: 963
- Registriert: 06.04.2017 7:20
-
SVrider:
Re: Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
Weiter geht's mich hatte jetzt die ganze Woche ein Hexenschuss zur Ruhe gezwungen.
Vorher hatte ich noch die Kabel und den Kupplungszug passend zum Lack mit Textilschlauch ummantelt. Bei dem ersten Kühler den ich bei E.Bay gekauft hatte hat das Gewinde für den Thermoschalter nicht gepasst und der Kühler war etwas breiter als der Originale.
Also hab ich noch einen gekauft, der ist diese Woche angekommen und diesmal passt er recht gut, nur zwei Stellen musste ich nacharbeiten, zum einen habe ich den Halter für die Hupe etwas nachgebogen, die hatte nur 2mm Abstand zum Kühler und ein Loch musste ich um 1mm erweitern.
Fast habe ich vergessen dass ich die Blechmuttern etwas aufbiegen musste da bei Suzuki-Kühler das Material etwas dünner ist aber das hatte ich schon für den anderen Kühler gemacht.
Den Kühlergrill, den ich ja erst verbreitet hatte hab ich also auch wieder zerschnitten und verschweißt. Selber schuld ich hatte alles Kontrolliert bis auf den Thermoschalter weil ich den nicht aus dem kaputten Kühler rausschrauben wollte.
Da ich keinen original Kühlerdeckel und auch keinen Halter für diesen hatte, habe ich mir einen originalen Halter und einen Deckel mit Anschraubpunkt aus dem Zubehör gekauft. Der Dr.emel musste aber beides zu einander passend machen.
Anschließend habe ich alle Gummiteile vom Tank und Heck mit Kunststoffpflege bearbeitet bis sie wieder schön sauber und geschmeidig waren um den Tank und das Heck anzubauen. Jetzt sieht Sie wieder nach Motorrad aus. Zur HU werde ich es diesen Monat aber nicht mehr schaffen.
Vorher hatte ich noch die Kabel und den Kupplungszug passend zum Lack mit Textilschlauch ummantelt. Bei dem ersten Kühler den ich bei E.Bay gekauft hatte hat das Gewinde für den Thermoschalter nicht gepasst und der Kühler war etwas breiter als der Originale.
Also hab ich noch einen gekauft, der ist diese Woche angekommen und diesmal passt er recht gut, nur zwei Stellen musste ich nacharbeiten, zum einen habe ich den Halter für die Hupe etwas nachgebogen, die hatte nur 2mm Abstand zum Kühler und ein Loch musste ich um 1mm erweitern.
Fast habe ich vergessen dass ich die Blechmuttern etwas aufbiegen musste da bei Suzuki-Kühler das Material etwas dünner ist aber das hatte ich schon für den anderen Kühler gemacht.
Den Kühlergrill, den ich ja erst verbreitet hatte hab ich also auch wieder zerschnitten und verschweißt. Selber schuld ich hatte alles Kontrolliert bis auf den Thermoschalter weil ich den nicht aus dem kaputten Kühler rausschrauben wollte.
Da ich keinen original Kühlerdeckel und auch keinen Halter für diesen hatte, habe ich mir einen originalen Halter und einen Deckel mit Anschraubpunkt aus dem Zubehör gekauft. Der Dr.emel musste aber beides zu einander passend machen.
Anschließend habe ich alle Gummiteile vom Tank und Heck mit Kunststoffpflege bearbeitet bis sie wieder schön sauber und geschmeidig waren um den Tank und das Heck anzubauen. Jetzt sieht Sie wieder nach Motorrad aus. Zur HU werde ich es diesen Monat aber nicht mehr schaffen.
Re: Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
Die Farbe gefällt mir sehr gut. 

Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6906
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
Sieht wirklich sehr cool aus die Farbe
Und echt Respekt wieviel Arbeit du da reinsteckst!
Grüße
Gesendet von meinem CPH2271 mit Tapatalk

Und echt Respekt wieviel Arbeit du da reinsteckst!
Grüße

Gesendet von meinem CPH2271 mit Tapatalk
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
freeyourminds hat geschrieben: ↑10.04.2025 13:34Ob die Eintragung sauber ist kann ich als Laie nicht entscheiden.

- heikchen007
- Moderatorin
- Beiträge: 9251
- Registriert: 10.11.2003 20:30
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
Re: Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
Wirklich coole Farbe...
Hatte nach deinen Erzählungen eigentlich was schlimmes erwartet.

Hatte nach deinen Erzählungen eigentlich was schlimmes erwartet.

Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
- freeyourminds
- SV-Rider
- Beiträge: 963
- Registriert: 06.04.2017 7:20
-
SVrider:
Re: Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
Das weiß ich nicht vielleicht hat sich einer der Vorbesitzer die Mühe gemacht und das prüfenlassen. Aber es ist ja auch eine AB-M Gabelbrücke für die Knubbel, mit Bandit Gabelbeinen, ein Knubbelkotflügel eingetragen. Die Gabelbrücke muss aufgebohrt oder gefräst sein, denn das Lenkrohr der Kante ist dicker als das der Knubbel und wenn das Lenkerschloss eingerastet ist steht das Vorderrad gerade.Trobiker64 hat geschrieben: ↑20.04.2025 22:41Einfach so, ohne Gutachten über die Mindestanfordrung von 350N Bruchkraft? Nicht schlecht.
@all das ist nicht die Farbe in der Sie lackiert ist. Auf den ersten Bildern mit dem Lack hab ich alles in gunmetal grau gefärbt, beim nächsten dann in Bronze, oben habe ich die Ummantelungen der Kabel und dass was man vom Kotflügel sieht Türkis nachbearbeitet und schließlich das ganze Motorrad rot.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 624
- Registriert: 20.05.2016 16:53
- Wohnort: Bei Zürich, Schweiz
-
SVrider:
Re: Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
Wie geil...und ich hab mich bei den türkisen Zügen gewundert wie dass zum rot passen soll
Bin gespannt

Bin gespannt

- VOODOO
- SV-Rider
- Beiträge: 8332
- Registriert: 05.09.2010 21:34
- Wohnort: Freie- und Hansestadt Bremen
-
SVrider:
Re: Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
Wird das DING später mal einen Grünton haben?
Wäre ja mal was Seltenes.....
Wäre ja mal was Seltenes.....
BERND - - - User only.....
The TRANSPORTER
The TRANSPORTER
- freeyourminds
- SV-Rider
- Beiträge: 963
- Registriert: 06.04.2017 7:20
-
SVrider:
Re: Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
Zwei "Grüntöne" stand mal in der engeren Auswahl. In Anführungszeichen weil das Acid green von Porsche schon hart an der grenze zum neon Gelb liegt und das andere war Verde Montreal von Alfa Romeo.
Ich hoffe im lauf der Woche bekomme ich sie zusammen gebaut dann gibt es die finalen Bilder.
@Heike es ist schlimmer geworden als du denkst. Es ist die Fareb von der ich gesprochen habe und der Lack glitzert auch noch wie ein Autoscooter.
Ich hoffe im lauf der Woche bekomme ich sie zusammen gebaut dann gibt es die finalen Bilder.
@Heike es ist schlimmer geworden als du denkst. Es ist die Fareb von der ich gesprochen habe und der Lack glitzert auch noch wie ein Autoscooter.
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6906
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
Damn, da bin ich ganzschön drauf reingefallenfreeyourminds hat geschrieben: @all das ist nicht die Farbe in der Sie lackiert ist. Auf den ersten Bildern mit dem Lack hab ich alles in gunmetal grau gefärbt, beim nächsten dann in Bronze, oben habe ich die Ummantelungen der Kabel und dass was man vom Kotflügel sieht Türkis nachbearbeitet und schließlich das ganze Motorrad rot.

Bei dem grau davor hat man es auch am Hintergrund gesehen und da hattest du es auch direkt davor geschrieben. Bei dem unteren Bild mit dem Orangton sah es fast echt aus. Die angefärbte Bremsleitung ist mir erst nach dem Hinweis und nach kurzer Suche aufgefallen ;D
Naja, dann bin ich weiterhin gespannt, was für eine Farbe sich dahinter versteckt.
Trotzdem, top Arbeit bis dahin

Gesendet von meinem CPH2271 mit Tapatalk
- freeyourminds
- SV-Rider
- Beiträge: 963
- Registriert: 06.04.2017 7:20
-
SVrider:
Re: Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
Heute ging es genauso weiter wie gestern ich hab von der Front alle Gummiteile mehrfach behandelt bis sie wieder schön schwarz und weich Waren.
Weil ich einen Läufer im Klarlack hatte musste ich den raus schleifen und weil Feiertag ist von Hand polieren. Anschließen konnte ich die untere Verkleidung montieren um die Position der Halter final einzustellen und neue Distanzstücke für die Befestigung am Kühler zu bauen. Da der alte Kühler schon beim Kauf der SV verbeult war hatte ich Halter für die Verkleidung gebaut, die das ausgleichen. Jetzt brauch ich natürlich welche die auf beiden Seiten Gleich breit sind.
Ich konnte es mir nicht nehmen lassen die Soziusabdeckung und den Sitz drauf zulegen. (In Grün würde Sie wirklich auch gut aussehen)
Die Innenverkleidung war auch schon von Anfang an gebrochen, irgendjemand hatte versucht sie mit Sekundenkleber zu Reparieren, was natürlich nicht gehalten hat, ich hatte Sie verschweißt was zwar einen ganze Weile hat aber nicht von Dauer war.
Also alles weggeschliffen, grob mit Kleber gefüllt und in Formgeschliffen Die Oberflächenstruktur hab ich mit Lack nachgebildet
Als letztes für heute hab ich mehrere Lagen Moosgummiband auf einander geklebt und das nach der Montageanleitung auf die Seitenteile geklebt.
Weil ich einen Läufer im Klarlack hatte musste ich den raus schleifen und weil Feiertag ist von Hand polieren. Anschließen konnte ich die untere Verkleidung montieren um die Position der Halter final einzustellen und neue Distanzstücke für die Befestigung am Kühler zu bauen. Da der alte Kühler schon beim Kauf der SV verbeult war hatte ich Halter für die Verkleidung gebaut, die das ausgleichen. Jetzt brauch ich natürlich welche die auf beiden Seiten Gleich breit sind.
Ich konnte es mir nicht nehmen lassen die Soziusabdeckung und den Sitz drauf zulegen. (In Grün würde Sie wirklich auch gut aussehen)
Die Innenverkleidung war auch schon von Anfang an gebrochen, irgendjemand hatte versucht sie mit Sekundenkleber zu Reparieren, was natürlich nicht gehalten hat, ich hatte Sie verschweißt was zwar einen ganze Weile hat aber nicht von Dauer war.
Also alles weggeschliffen, grob mit Kleber gefüllt und in Formgeschliffen Die Oberflächenstruktur hab ich mit Lack nachgebildet
Als letztes für heute hab ich mehrere Lagen Moosgummiband auf einander geklebt und das nach der Montageanleitung auf die Seitenteile geklebt.
- Dateianhänge
-
- IMG_20250421_183259.jpg (121.14 KiB) 354 mal betrachtet
Re: Unfallinstandsetzung (ein Bilderbuch)
Also, aller größte Anerkennung (für die Arbeit sowieso), dass du auch „nebenbei“ noch Bock hast und die Zeit findest so ein Bilderbuch mit Texten zu kreieren 

Der Yogi grüßt aus dem Ruhrpott, Glück Auf bis denne