
Das die Bohrung exzentrisch sind ist mir auch aufgefallen. In diesem speziellen Fall war ich zu faul, einen Zentrierbohrer einzuspannen und hab den 5mm Bohrer direkt durchs Material gedrückt. Beim Ansetzten ist der Bohrer wohl leicht verlaufen. Bei einem perfekt steifen Bohrer und Reitstock würde jetzt einfach das Loch grösser werden - nun sind 5mm halt doch ziemlich labbrig und folgen der Rotationsbewegung des Zentrums. Dadurch entsteht hier die exzentrische Bohrung. Ich erinnere mich noch gut daran, wie das Ding geeiert und getanzt hat

Der Reitstock ist schon mittig ausgerichtet - aber in meinen Augen wirklich ein Schwachpunkt der Weiler LZ280 weil unterdimensioniert. Das Ding hat nur ne MK2 Aufnahme und die Pinole misst, wenn ich es richtig in Erinnerung habe gerade, mal etwas um die 25mm. Dieser "unterdimensionierte" Reitstock, kombiniert mit dem Alter der Maschine (resp. dem Verschleiss der in 50 Jahren entsteht) hat wohl ein übriges dazu getan

bombiert - ist bei uns in der CH das Standardantwort für eine gewölbte Oberfläche. Ich hoffe, das Wort gibts auch im Hochdeutsch

Beruflich habe ich vor gaaaaanz vielen Monden eine Ausbildung als Elektromechaniker gemacht - daher meine Kenntnisse und liebe zu den Spänen...Nach der Ausbildung gings weiter mit einem Ingenieur-Studium in Elektrotechnik. Hab mich im Studium dann aber Richtung Infromatik/Software-Engineering spezialisiert und arbeite nun seit etwas mehr als 20 Jahren in der Software-Entwicklung...