Hannes' Rennprojekt - erfolgreich






- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt
Die Teile der Bremsanlage hab ich für insgesamt 30min in ein Ultraschallreinigungsgerät gesteckt.
Herrlich wie schön sauber die Teile werden. Das ist die blanke Freude, im wahrsten Sinne des Wortes.
Man kann gut erkennen wie viel stärker die Stopfen auf der rechten Seite ausgeblichen sind, im Gegensatz zu den linken.
Ich werde die Stopfen vor dem eloxieren noch mit Schleifpapier behandeln. Dann wird das Ergebnis auch besser.
Im Hintergrund sieht man zwei Gabelstopfen besagter RS125.
Herrlich wie schön sauber die Teile werden. Das ist die blanke Freude, im wahrsten Sinne des Wortes.
Man kann gut erkennen wie viel stärker die Stopfen auf der rechten Seite ausgeblichen sind, im Gegensatz zu den linken.
Ich werde die Stopfen vor dem eloxieren noch mit Schleifpapier behandeln. Dann wird das Ergebnis auch besser.
Im Hintergrund sieht man zwei Gabelstopfen besagter RS125.
- sandra
- SV-Rider
- Beiträge: 1987
- Registriert: 08.06.2009 15:16
- Wohnort: Prignitz / Raum Perleberg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt
Interessantes Projekt
. Bin gespannt wie es weiter geht.

Grüße sandra
------------------------------
R.I.P. geliebte Oma und Opa :-(
------------------------------
------------------------------
R.I.P. geliebte Oma und Opa :-(
------------------------------
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt
So,
Die Lagerschalen für das Kegelrollenlager sind ja schon lange drin.
heute hab ich die untere Gabelbrücke fertig gemacht.
Anschließend probehalber mal reingesteckt und festgestellt, dass die Staubkappe die unten auf der Gabelbrücke sitzt leider zu groß ist.
Ick bin ja nich bleede und mach mir die Vorteile eines neuen LKL futsch, wegen einer Gummilippe die schleift. Also kurzerhand gestutzt.
Danach konnte ich für die Distanz messen, die ich brauche.
Mit dem Kegelrollenlager fällt diese doch einiges kleiner aus, als mit dem konventionellen Kugellager.
Man könnte ja sogar fast auf die Distanz verzichten. Aber eben nur fast.
Das Gewinde auf dem Joch ist für meine Zwecke 2mm zu kurz geschnitten, sodass die Einstellmuttern nicht richtig sitzen.
Die Lagerschalen für das Kegelrollenlager sind ja schon lange drin.
heute hab ich die untere Gabelbrücke fertig gemacht.
Anschließend probehalber mal reingesteckt und festgestellt, dass die Staubkappe die unten auf der Gabelbrücke sitzt leider zu groß ist.
Ick bin ja nich bleede und mach mir die Vorteile eines neuen LKL futsch, wegen einer Gummilippe die schleift. Also kurzerhand gestutzt.
Danach konnte ich für die Distanz messen, die ich brauche.
Mit dem Kegelrollenlager fällt diese doch einiges kleiner aus, als mit dem konventionellen Kugellager.
Man könnte ja sogar fast auf die Distanz verzichten. Aber eben nur fast.
Das Gewinde auf dem Joch ist für meine Zwecke 2mm zu kurz geschnitten, sodass die Einstellmuttern nicht richtig sitzen.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt
Weil ich keine Lust habe eine Woche auf ein Drehteil zu warten, habe ich aus einer 3mm Alu Platte einfach eine Distanz selbst gefiedelt. Grüße an Sword 
Wobei sich meine Distanz in keinster Weise mit deinem pornösen SLS Deckel messen lässt, einfach zu dilettantisch
Gabelbrücken sitzen jedenfalls wieder. Ich habe noch Distanzen für das Vorderrad bestellt, kosten nur ein Appel und ein Ei. Da muss ich den Herren Rotationsdesigner nicht bemühen. Bremszangen stehen auch noch aus.
Leider ist das Geweih, welches ich im Winter erworben habe, ziemlich verbogen. Mal sehen ob sich da was machen lässt.
Hat von euch mal jemand Alu lackiert? Hab gehört, da muss man mit spezieller Grundierung arbeiten.
Ich würde die Gabelrohre gerne in sanftes Schwarz tünchen. Sollte aber mit Dose machbar sein und nicht nach ein paar Einsätzen abblättern.
Jedenfalls steht das neue Chassis mit dem geraden Rahmen jetzt. Nächste Woche fahre ich mit der Straßen SV zur Leistungsmessung. Danach wird Motor getauscht.

Wobei sich meine Distanz in keinster Weise mit deinem pornösen SLS Deckel messen lässt, einfach zu dilettantisch

Gabelbrücken sitzen jedenfalls wieder. Ich habe noch Distanzen für das Vorderrad bestellt, kosten nur ein Appel und ein Ei. Da muss ich den Herren Rotationsdesigner nicht bemühen. Bremszangen stehen auch noch aus.
Leider ist das Geweih, welches ich im Winter erworben habe, ziemlich verbogen. Mal sehen ob sich da was machen lässt.
Hat von euch mal jemand Alu lackiert? Hab gehört, da muss man mit spezieller Grundierung arbeiten.
Ich würde die Gabelrohre gerne in sanftes Schwarz tünchen. Sollte aber mit Dose machbar sein und nicht nach ein paar Einsätzen abblättern.
Jedenfalls steht das neue Chassis mit dem geraden Rahmen jetzt. Nächste Woche fahre ich mit der Straßen SV zur Leistungsmessung. Danach wird Motor getauscht.
Re: Hannes' Rennprojekt
Pornös?? Bloss gut das ich nicht aus der Nähe Fotografiert hab
Wo fährst hin zur Messung?

Wo fährst hin zur Messung?
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt
Zu Motorradtechnik Stecher in Barsbüttel. Das liegt quasi um die Ecke.
- gummistiefl
- SV-Rider
- Beiträge: 550
- Registriert: 09.02.2014 14:11
- Wohnort: Vorarlberg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt
Super das du alles so schön beschreibst!
Hat den noch jemand so eine Distanz gebraucht? Bei mir bei der Kilo war das nicht der Fall..

Hat den noch jemand so eine Distanz gebraucht? Bei mir bei der Kilo war das nicht der Fall..
Zündapp KS 50 WC (noch in Besitz) --> KTM 640 LC4 --> Suzuki SV 650S BJ1999 --> Suzuki SV 1000S BJ 2004
Loud pipes save lives! =)
Es ist mit Reifen wie mit Frauen, man liebt sie bis sie sich einen Ausrutscher erlauben =)
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt
Es ist eine R6 rj03 Gabel 

- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt
So, die Leistung wurde erfolgreich ermittelt KLICK
Damit weiß ich jetzt, was der Motor vor dem "tuning" hat.
Die Bremssättel sind mittlerweile auch fertig revidiert.
Damit weiß ich jetzt, was der Motor vor dem "tuning" hat.
Die Bremssättel sind mittlerweile auch fertig revidiert.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt
Das Ritzel ist mittlerweile auch ab.
Ich habe mir eine amtliche Kettenpeitsche gebastelt:
Und nachdem ich den Motor in den Kofferraum geladen, und verzurrt habe, ging es zur nächsten LKW Bude, die einen amtlichen Schlagschrauber hatten.
Damit hatte sich das Problem erledigt
Ich habe mir eine amtliche Kettenpeitsche gebastelt:
Und nachdem ich den Motor in den Kofferraum geladen, und verzurrt habe, ging es zur nächsten LKW Bude, die einen amtlichen Schlagschrauber hatten.
Damit hatte sich das Problem erledigt

Re: Hannes' Rennprojekt
Wie funktioniert das mit der "Peitsche" ?
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt
Ähnlich wie beim Fahrrad.
Man legt die Peitsche auf das Ritzel, den Kettenschwanz (ich nenn das jetzt mal so) legst du schön rum und hälst fest. Jetzt kann man das Ritzel 1a gegenhalten und nix dreht sich. Die Stahlstange ist ca 60cm lang. Auf dem Bild erkennt man das recht gut.
Man legt die Peitsche auf das Ritzel, den Kettenschwanz (ich nenn das jetzt mal so) legst du schön rum und hälst fest. Jetzt kann man das Ritzel 1a gegenhalten und nix dreht sich. Die Stahlstange ist ca 60cm lang. Auf dem Bild erkennt man das recht gut.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt
Hannes, da hast du eine sehr gute Idee ausgegraben. 

Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt
Kleiner Tipp:
Peitsche mit 530er Kette bauen. Passt auch auf 525er und 520er Ritzel.
Peitsche mit 530er Kette bauen. Passt auch auf 525er und 520er Ritzel.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Hannes' Rennprojekt
Hier ist ja lange nichts passiert....
Es gibt ein paar Änderungen im Fahrplan. Ursprünglich sollte die Rennsemmel als feistes Heizgerät mit bisschen Schnickschnack, der typisch für ne Rennsemmel ist aufgebaut werden. Da ich aber am 11/12.6 ein Renntraining in Groß Dölln gebucht habe, läuft die Zeit davon. Leider musste ich viel in mein geliebtes Auto investieren. Da bleiben die Barmittel auch etwas auf der Strecke.
Die von mir gehegten Pläne werden aber noch verwirklicht, also keine Angst.
Hier geht es jetzt erstmal so weiter, dass die Karre ordentlich auf dem Kringel fahren kann. Das heißt im Klartext Serienheck und ne Frontmaske. Die Verkleidung muss warten.
Damit es weiter gehen kann, muss erstmal der zukünftige Rennmotor aus meiner Straßen SV ausgebaut, und der neuere Motor aus der jetzigen Rennsemmel in die Straßen SV eingebaut werden.
Nach dem Motortausch ging es an der Rennsemmel weiter.
Ich habe mich für das Serienheck entschieden, weil ich dafür noch fast alle Teile da hatte. Lediglich der K4 Heckrahmen ist krumm.
Ich habe dann günstig einen K3 Heckrahmen und einen K3 Sattel erstehen können. Nach dem diese angekommen waren, wurden sie auch gleich montiert und die nicht mehr ganz frische Heckverkleidung rangezimmert.
Der steile K3 Arsch ist aber auch sexy
Da die Heckunterverkleidung das Werkzeugfach unter dem Batteriekasten hat musste das entfernt werden. Ich wollte das aber wieder verschlossen haben, also habe ich mich im ABS Schweißen probiert. Das macht richtig Laune und ist nichtmal schwer.
Ich kann jedem empfehlen, das mal zu probieren, wenn was kaputt gegangen ist.
Um das rechteckige Loch, welches nach dem Entfernen des Werkzeugfachs unten am Batteriekasten klafft, zu verschließen habe ich aus Stücken des Werkzeugfachs eine Platte ausgeschnitten, mir gleich etwas "Schweißdraht" zurecht gelegt und diese mit dem Lötkolben an den Batteriekasten geschweißt.
Es gibt ein paar Änderungen im Fahrplan. Ursprünglich sollte die Rennsemmel als feistes Heizgerät mit bisschen Schnickschnack, der typisch für ne Rennsemmel ist aufgebaut werden. Da ich aber am 11/12.6 ein Renntraining in Groß Dölln gebucht habe, läuft die Zeit davon. Leider musste ich viel in mein geliebtes Auto investieren. Da bleiben die Barmittel auch etwas auf der Strecke.
Die von mir gehegten Pläne werden aber noch verwirklicht, also keine Angst.
Hier geht es jetzt erstmal so weiter, dass die Karre ordentlich auf dem Kringel fahren kann. Das heißt im Klartext Serienheck und ne Frontmaske. Die Verkleidung muss warten.
Damit es weiter gehen kann, muss erstmal der zukünftige Rennmotor aus meiner Straßen SV ausgebaut, und der neuere Motor aus der jetzigen Rennsemmel in die Straßen SV eingebaut werden.
Nach dem Motortausch ging es an der Rennsemmel weiter.
Ich habe mich für das Serienheck entschieden, weil ich dafür noch fast alle Teile da hatte. Lediglich der K4 Heckrahmen ist krumm.
Ich habe dann günstig einen K3 Heckrahmen und einen K3 Sattel erstehen können. Nach dem diese angekommen waren, wurden sie auch gleich montiert und die nicht mehr ganz frische Heckverkleidung rangezimmert.
Der steile K3 Arsch ist aber auch sexy

Da die Heckunterverkleidung das Werkzeugfach unter dem Batteriekasten hat musste das entfernt werden. Ich wollte das aber wieder verschlossen haben, also habe ich mich im ABS Schweißen probiert. Das macht richtig Laune und ist nichtmal schwer.
Ich kann jedem empfehlen, das mal zu probieren, wenn was kaputt gegangen ist.
Um das rechteckige Loch, welches nach dem Entfernen des Werkzeugfachs unten am Batteriekasten klafft, zu verschließen habe ich aus Stücken des Werkzeugfachs eine Platte ausgeschnitten, mir gleich etwas "Schweißdraht" zurecht gelegt und diese mit dem Lötkolben an den Batteriekasten geschweißt.
Zuletzt geändert von hannes-neo am 24.05.2016 16:17, insgesamt 2-mal geändert.