Arminators Flitzer ;) [Lebenszeichen]






-
- SV-Rider
- Beiträge: 1531
- Registriert: 08.03.2012 15:20
- Wohnort: 72072 Tübingen
-
SVrider:
Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
Hi, auch wenn der Zug bereits abgefahren ist - der schwarze Soziusgriff gefällt mir persönlich nicht, Farbakzente hin oder her - und da der rote schon verkauft ist würde ich den schwarzen lieber abmontieren, macht auch das Heck schlanker ...
Gruß vom W.
Gruß vom W.
... ich wollte nur fahren, nie was ändern ... ;-)
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6908
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
Trotzdem danke für deine ehrliche MeinungWiederholungstäter hat geschrieben:Hi, auch wenn der Zug bereits abgefahren ist - der schwarze Soziusgriff gefällt mir persönlich nicht, Farbakzente hin oder her - und da der rote schon verkauft ist würde ich den schwarzen lieber abmontieren, macht auch das Heck schlanker ...
Gruß vom W.

Ich bin eh noch am Überlegen, ob ich Rasten und Griff entferne und nur für die ein bis zwei Mehrtagestouren wieder hinschraube. Oder nur den Griff weg


Da muss ich über den Winter noch nachdenken. Ist ja kein großer Aufwand alles zu demontieren, wenn ich mich dafür entscheide.
Aber erstmal mach ich mich jetzt mal an das geplante

Gruß
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6908
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
Schritt 1 (von gefühlt 500
)
Habe gestern mein Winterquartier in der Garage bezogen, mit Werkzeug dekoriert und so "kuschlig" eingerichtet wie möglich
Habe auch gleich mal losgelegt und mit Hilfe einer Spritze und einem PVC-Schlauch (6x1,5mm) aus dem Baumarkt, die Bremsflüssigkeit abgesaugt. Erst aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter und dann über die Entlüftungsventile die Leitungen so gut wie möglich geleert. Da das mit der Bremsflüssigkeit immer so ne Sauerei ist, hab' ich natürlich davor alles großflächig abgeklebt. Will ja meinen Lack net verhunzen.
Hat prima geklappt. Die Leitungen sollten jetzt quasi leer sein. Damit ist soweit alles vorbereitet um die Leitungen zu demontieren. Sollte dann hoffentlich nichts mehr (oder nicht mehr so viel) an Bremsflüssigkeit raussiffen beim Abbauen.
We'll see
bis dann


Habe gestern mein Winterquartier in der Garage bezogen, mit Werkzeug dekoriert und so "kuschlig" eingerichtet wie möglich

Habe auch gleich mal losgelegt und mit Hilfe einer Spritze und einem PVC-Schlauch (6x1,5mm) aus dem Baumarkt, die Bremsflüssigkeit abgesaugt. Erst aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter und dann über die Entlüftungsventile die Leitungen so gut wie möglich geleert. Da das mit der Bremsflüssigkeit immer so ne Sauerei ist, hab' ich natürlich davor alles großflächig abgeklebt. Will ja meinen Lack net verhunzen.
Hat prima geklappt. Die Leitungen sollten jetzt quasi leer sein. Damit ist soweit alles vorbereitet um die Leitungen zu demontieren. Sollte dann hoffentlich nichts mehr (oder nicht mehr so viel) an Bremsflüssigkeit raussiffen beim Abbauen.
We'll see

bis dann

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12164
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
Brauchst Du eine Pumpe zum Entlüften? Falls ja könnte ich Dir eine leihen.
Entleeren und befüllen/entlüften geht zwar auch ohne, mit ist aber komfortabler.
Entleeren und befüllen/entlüften geht zwar auch ohne, mit ist aber komfortabler.
Zuletzt geändert von Pat SP-1 am 07.11.2016 9:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
Sag Armin, bist du Fan von Grey's Anatomy?
Sieht zumindest fast danach aus
Für Scrbus is es zu professionell
Sieht zumindest fast danach aus

Für Scrbus is es zu professionell

Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6908
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
Danke, aber so eine Pumpe hab ich. Beim Entlüften bin ich allerdings eh noch lange nichtPat SP-1 hat geschrieben:Brauchst Du eine Pumpe zum Entlüften? Falls ja könnte ich Dir eine leihen.Entleeren und befüllen/entlüften geht zwar auch ohne, mit ist aber komfortabler.

hehe nein bin ich nichtTriple7 hat geschrieben:Sag Armin, bist du Fan von Grey's Anatomy?Sieht zumindest fast danach aus Für Scrbus is es zu professionell

Will aber nicht dass ich der Lack von meiner kleinen schält, nur weil die Bremsflüssigkeit so aggressiv ist

Daher muss alles steril sein

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12164
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
Dann ist ja gut. Hatte mich nach Deiner Beschreibung nur gewundert, warum Du nicht mit der Pumpe aus den Entlüftungsnippeln abgesaugt hast.Arminator650 hat geschrieben: Danke, aber so eine Pumpe hab ich. Beim Entlüften bin ich allerdings eh noch lange nicht![]()
Beim Entlüften bist Du doch schnell wenn Du anfängst zu basteln. Bremsleitungen wechseln dauert ja zum Glück nicht lange. Der Vorbereitungsaufwand den Du da hattest dauert fast länger als die eigentliche Arbeit.
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6908
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
Spritze ist in dem Fall einfacher, da man die danach einfach wegschmeißen kann und nicht ewig lang das Equipment sauber machen muss. Also hat FaulheitsgründePat SP-1 hat geschrieben:Dann ist ja gut. Hatte mich nach Deiner Beschreibung nur gewundert, warum Du nicht mit der Pumpe aus den Entlüftungsnippeln abgesaugt hast.Arminator650 hat geschrieben: Danke, aber so eine Pumpe hab ich. Beim Entlüften bin ich allerdings eh noch lange nicht![]()
Beim Entlüften bist Du doch schnell, wenn Du anfängst. Bremsleitungen wechseln dauert ja zum Glück nicht lange.

Sogesehen schon, werd' die neuen Leitungen aber erst anbauen, wenn die Gabel wieder drin ist, sonst hängen mit die Bremssättel die ganze Zeit im Weg rum.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12164
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
Klingt sinnvoll. An den Gabelausbau habe ich nicht gedacht. Vor allem hängen sie ja nicht nur im Weg ´rum sondern ziehen die ganze Zeit an den Bremsleitungen, was wahrscheinlich auch nicht optimal ist. Wenn Du die Bremsen eh ab hast würde ich auch empfehlen, die Beläge ´raus zu nehmen und die Kolben mit einer Zahnbürste zu schrubben. Da lagert sich extrem viel Bremssatub ´dran ab und spätestens beim nächsten Belagwechsel müssen ist Kolben ja zurück geschoben werden.Arminator650 hat geschrieben:Pat SP-1 hat geschrieben:Arminator650 hat geschrieben:
Sogesehen schon, werd' die neuen Leitungen aber erst anbauen, wenn die Gabel wieder drin ist, sonst hängen mit die Bremssättel die ganze Zeit im Weg rum.
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6908
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
Ja genau, das dachte ich mir auch, bevor die die dann irgendwo hinbinde oder sowas, bau ich sie erst ein, wenn alles wieder drin ist. Dann kann ich die Stahlfelx auch besser verlegen.Pat SP-1 hat geschrieben:Klingt sinnvoll. An den Gabelausbau habe ich nicht gedacht. Vor allem hängen sie ja nicht nur im Weg ´rum sondern ziehen die ganze Zeit an den Bremsleitungen, was wahrscheinlich auch nicht optimal ist. Wenn Du die Bremsen eh ab hast würde ich auch empfehlen, die Beläge ´raus zu nehmen und die Kolben mit einer Zahnbürste zu schrubben. Da lagert sich extrem viel Bremssatub ´dran ab und spätestens beim nächsten Belagwechsel müssen ist Kolben ja zurück geschoben werden.Arminator650 hat geschrieben:Pat SP-1 hat geschrieben:Arminator650 hat geschrieben:
Sogesehen schon, werd' die neuen Leitungen aber erst anbauen, wenn die Gabel wieder drin ist, sonst hängen mit die Bremssättel die ganze Zeit im Weg rum.
Beläge will ich ja sowieso auch wechseln

Mach einmal Rundumschlag was die Front angeht. Vorderreifen, Bremse, Gabel.
Geht daher alles Hand in Hand, wenn man die Teile eh schonmal weg hat

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12164
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
Dann in der Mitte und hinten auch noch und Du bist bei "neues Moped kaufen" als einfachere und günstigere VarianteArminator650 hat geschrieben: Mach einmal Rundumschlag was die Front angeht. Vorderreifen, Bremse, Gabel.

- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6908
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
das wär ja dann zu einfachPat SP-1 hat geschrieben:Dann in der Mitte und hinten auch noch und Du bist bei "neues Moped kaufen" als einfachere und günstigere VarianteArminator650 hat geschrieben: Mach einmal Rundumschlag was die Front angeht. Vorderreifen, Bremse, Gabel.

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12164
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
Falls Du doch auf die einfacher Variante umschwenken möchtest und ein rotes Moped mit Vollverkleidung, V2-Motor, gut funktionierender Gabel, bissigen Bremsen und japanischer Qualität willst, könnte ich da was empfehlen 

- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6908
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
Schritt Numero 2 
Ich hab am Wochenende an meinem Vorhaben weitergemacht und bin relativ weit gekommen
Angefangen habe ich damit, die Bremsschläuche von den Bremssätteln abzumontieren.
Der Plan, dass es keine Sauerei gibt, wenn man vorher die Schläuche leersaugt, ist voll aufgegangen. Beim Abschrauben kam lediglich ein kleiner Tropfen zum Vorschein, der dann schnell weggewischt werden konnte.
Als nächstes wurden die Sättel abmontiert und anschließend folgte das gleiche Spiel wie unten, nur mit dem oberen Anschluss der Bremsschläuche an der Armatur. Dann noch alle kleinen Halterbleche entfernt und schon waren die Bremsschläuche draußen
Nach Sätteln und Schläuchen folgte die Demontage des Vorderrads und des Frontfenders. Den Frontfender habe ich dann bei der Gelegenheit auch gleich mal richtig von Innen gesäubert. War ganzschön verdreckt. Aber wann kommt man auch mal dazu den gründlich sauber zu machen ?
Nachdem das erledigt war, habe ich mich an die Bremssättel gemacht und die Beläge ausgebaut. Die Beläge haben bestimmt noch gut die Hälfte der Belagstärke, drum hebe ich diese Mal auf. Die Belagstärke war jedoch nicht, der Grund für den Belagwechsel, sonder der, dass ich mit Sinterbelägen die Performance verbessern will. Mal schauen, ob dem auch so sein wird
Aber zunächst mussten erstmal die Sättel gereinigt werden. Über die Jahre hat sich da doch recht viel Bremsstaub angesammelt. Allerdings waren die Kolben und so nicht derart schmutzig wie ich gedacht habe. Mit Bremsenreiniger und Tuch ging es dem Dreck recht effektiv an den Kragen, sodass die Sättel nach einiger Zeit wieder sauber waren. Die Bremskolben habe ich nicht ausgebaut, da die Dichtungen einen guten Eindruck machten und bisher komplett dicht hielten. Auch die Kolben an sich sahen noch aus wie neu. Nach dem Wochenende steht der Schwabenpfeil nun so in der Garage
Soweit habe ich alles für die nächsten größeren Schritte vorbereitet. Diese werde dann die Demontage und das Zerlegender Gabel und der Einbau der Sinterbeläge in die Bremssättel sein 
Ich werd euch auf dem Laufenden halten. Bis dann


Ich hab am Wochenende an meinem Vorhaben weitergemacht und bin relativ weit gekommen

Angefangen habe ich damit, die Bremsschläuche von den Bremssätteln abzumontieren.
Der Plan, dass es keine Sauerei gibt, wenn man vorher die Schläuche leersaugt, ist voll aufgegangen. Beim Abschrauben kam lediglich ein kleiner Tropfen zum Vorschein, der dann schnell weggewischt werden konnte.
Als nächstes wurden die Sättel abmontiert und anschließend folgte das gleiche Spiel wie unten, nur mit dem oberen Anschluss der Bremsschläuche an der Armatur. Dann noch alle kleinen Halterbleche entfernt und schon waren die Bremsschläuche draußen

Nach Sätteln und Schläuchen folgte die Demontage des Vorderrads und des Frontfenders. Den Frontfender habe ich dann bei der Gelegenheit auch gleich mal richtig von Innen gesäubert. War ganzschön verdreckt. Aber wann kommt man auch mal dazu den gründlich sauber zu machen ?

Nachdem das erledigt war, habe ich mich an die Bremssättel gemacht und die Beläge ausgebaut. Die Beläge haben bestimmt noch gut die Hälfte der Belagstärke, drum hebe ich diese Mal auf. Die Belagstärke war jedoch nicht, der Grund für den Belagwechsel, sonder der, dass ich mit Sinterbelägen die Performance verbessern will. Mal schauen, ob dem auch so sein wird

Aber zunächst mussten erstmal die Sättel gereinigt werden. Über die Jahre hat sich da doch recht viel Bremsstaub angesammelt. Allerdings waren die Kolben und so nicht derart schmutzig wie ich gedacht habe. Mit Bremsenreiniger und Tuch ging es dem Dreck recht effektiv an den Kragen, sodass die Sättel nach einiger Zeit wieder sauber waren. Die Bremskolben habe ich nicht ausgebaut, da die Dichtungen einen guten Eindruck machten und bisher komplett dicht hielten. Auch die Kolben an sich sahen noch aus wie neu. Nach dem Wochenende steht der Schwabenpfeil nun so in der Garage


Ich werd euch auf dem Laufenden halten. Bis dann


- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12164
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Arminators kleiner roter Flitzer [Winterzeit=Schrauberze
Die Bremssättel sahen ja echt noch recht sauber aus.
Eine Frage und einen Tipp hätte ich noch. Erstmal die Frage (vielleicht auch an die Allgemeinheit). Wie sieht es denn beim Reinigen der Sättel mit Bremsenreiniger aus? Die Frage daher, da derjenige bei dem ich Anfang des Jahres einen Bremsflüssigkeitsbehälter und Bremsflüssigkeit gekauft habe, eine Anleitung zum Bremsflüssigkeitswechseln beigelegt hatte, in der er empfohlen hat, die Bremskolben zu reinigen und zurück zu drücken. Dazu hatte er dann geschrieben, dass ich keinen Bremsenreiniger nehmen solle sondern entweder Wasser mit Spülmittel oder einen Kunststoffreiniger, da Bremsenreiniger die (Gummi-)Dichtungen an den Bremskolben angreifen würde.
Dann noch einen Tipp (falls Du es nicht eh vor hattest): Wenn Du die Reifen wechselst, kauf Dir für ein paar Euro abgewinkelte Metallventile. Die brauchst Du dann nicht mehr jedes Mal beim Reifenwechsel tauschen zu lassen und vor allem kommt man viel besser ´dran um den Luftdruck zu prüfen.
Weiter viel Erfolg. Den aufwändigen Teil (die Gabel) hast Du ja noch vor Dir.
Eine Frage und einen Tipp hätte ich noch. Erstmal die Frage (vielleicht auch an die Allgemeinheit). Wie sieht es denn beim Reinigen der Sättel mit Bremsenreiniger aus? Die Frage daher, da derjenige bei dem ich Anfang des Jahres einen Bremsflüssigkeitsbehälter und Bremsflüssigkeit gekauft habe, eine Anleitung zum Bremsflüssigkeitswechseln beigelegt hatte, in der er empfohlen hat, die Bremskolben zu reinigen und zurück zu drücken. Dazu hatte er dann geschrieben, dass ich keinen Bremsenreiniger nehmen solle sondern entweder Wasser mit Spülmittel oder einen Kunststoffreiniger, da Bremsenreiniger die (Gummi-)Dichtungen an den Bremskolben angreifen würde.
Dann noch einen Tipp (falls Du es nicht eh vor hattest): Wenn Du die Reifen wechselst, kauf Dir für ein paar Euro abgewinkelte Metallventile. Die brauchst Du dann nicht mehr jedes Mal beim Reifenwechsel tauschen zu lassen und vor allem kommt man viel besser ´dran um den Luftdruck zu prüfen.
Weiter viel Erfolg. Den aufwändigen Teil (die Gabel) hast Du ja noch vor Dir.
Zuletzt geändert von Pat SP-1 am 14.11.2016 9:37, insgesamt 1-mal geändert.