Triple7's dicke Blaue






- VOODOO
- SV-Rider
- Beiträge: 8332
- Registriert: 05.09.2010 21:34
- Wohnort: Freie- und Hansestadt Bremen
-
SVrider:
Re: Triple7's dicke Blaue
Im Bereich des Hydroschalters kann sich bei der Position von Bremszylinder/Flex-Fitting eine Luftblase halten.
Ich versuche immer mit so waagerecht wie möglich liegendem Bremskolben zu entlüften, dann ist das Restluft-Risiko kleiner.
Ich versuche immer mit so waagerecht wie möglich liegendem Bremskolben zu entlüften, dann ist das Restluft-Risiko kleiner.
BERND - - - User only.....
The TRANSPORTER
The TRANSPORTER
- +Martin650+
- SV-Rider
- Beiträge: 1057
- Registriert: 07.08.2016 17:43
- Wohnort: bei Backnang
-
SVrider:
Re: Triple7's dicke Blaue
Triple Bernd, um den Druckpunkt zu verbessern kannst du auch mit einem Kabelbinder die Vorderradbremse über Nacht betätigen. Einfach den Handhebel ordentlich mit dem Straps zum Griff ziehen und so lassen bis du dein Mopped das nächste mal brauchst. So wandern auch die letzten Luftbläschen nach oben
Grüßle Martin
Eigentlich wollte ich die Welt retten, aber es regnet
Eigentlich wollte ich die Welt retten, aber es regnet
- VOODOO
- SV-Rider
- Beiträge: 8332
- Registriert: 05.09.2010 21:34
- Wohnort: Freie- und Hansestadt Bremen
-
SVrider:
Re: Triple7's dicke Blaue
Kannst Du auch erklären, was da unter Druck anders vor sich geht, wie ohne Druck?
BERND - - - User only.....
The TRANSPORTER
The TRANSPORTER
- +Martin650+
- SV-Rider
- Beiträge: 1057
- Registriert: 07.08.2016 17:43
- Wohnort: bei Backnang
-
SVrider:
Re: Triple7's dicke Blaue
eine genaue Erklärung gibts nicht wirklich, eine Vermutung ist, dass die letzten Luftbläschen unter Druck kleiner werden und so den Weg nach oben besser finden. Wenn man dann den Hebel loslässt schlüpfen sie durchs Loch im Druckstempel raus. Es funktioniert wie viele Berichte im Netz bestätigen. Mach ich seit bestimmt 15 Jahren so um den letzten Rest zu entlüften
Grüßle Martin
Eigentlich wollte ich die Welt retten, aber es regnet
Eigentlich wollte ich die Welt retten, aber es regnet
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Triple7's dicke Blaue
...also Martin, nach 15 Jahren kannst du den Kabelbinder jetzt getrost lösen 
..sonst geht dich das wohl.moglivh nicht aus....

..sonst geht dich das wohl.moglivh nicht aus....
Re: Triple7's dicke Blaue
hab heut am Weg zum Auto mal die Bremse fixiert. Mal gucken ob das etwas Besserung bringt.´
Die 15 Jahre Kabelbinder sind sicha ein Grund für eine gemütliche Fahrweise, nen "defekten" Bremslichtschalter und dass die Bremse so schnell verschleißt

Die 15 Jahre Kabelbinder sind sicha ein Grund für eine gemütliche Fahrweise, nen "defekten" Bremslichtschalter und dass die Bremse so schnell verschleißt


Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
Re: Triple7's dicke Blaue
Spät aber doch kommt jetzt endlich der Nachtrag zum Treffen.
Da ist ja wieda was passiert.
Kurz zusammengefasst: Lotharkrümmer angebaut, Ventilspiel kontrolliert und eingestellt und abschließend Synchronisiert.
Aba eins nach dem anderen.
Pkt1. Krümmer:
Hab 4 Wochen vor dem Treffen Lothar einen Besuch abgestattet, natürlich nicht alleine. Ich war in Begleitung von zwei sehr charmanten Herren
3 Tage unterwegs, 2 Moped am Hänger, einen Krümmer in Autrag gegeben. Zwischenzeitlich gezeltet, gegrillt und Bier getrunken.
Abgeholt habe ich den Krümmer und das Motorrad am Mittwoch vor dem Treffen, darum auch der ultra heiße Sprinter der einst seinen Dienst bei den Wiener Lokalbahnen getan hat. Die paar PS der Karre hatten gelegentlich ihre liebe Mühe mit den beiden Bikes hinten drinnen, vorallem wenns dann mal auf der Bahn bergauf ging.
Bin aber am Mittwochabend gut am Treffen angekommen, hab das Auto abgestellt und mal ein, zwei, viele Bier getrunken und am Donnerstag erst ausgeladen.
Donnerstags gings dann gleich mal los.
Alter Krümmer runter, aba wie?
Weiter im Text. Alten Krümmer vorne gelöst, unterm Motor gelöst und hinten, unter Zuhilfenahme einer Ratschenverlängerung mit Gelenk auch beide Schrauben lose bekommen.
Schwupp und unten war das hässliche Teil.
Für alle die den Unterschied zwischen Lothar und Original noch nicht kennen, also zumindest bei der Kilo, hier mal ein Vergleich:
PS: Falls sich jemand was zum Schuhwerk denkt: Alles Sicherheitsschlpafen und Sandalen!!!
Nachdem der alte Krümmer unten war, kam der neue in umgekehrter Reihenfolge dran.
Vor der Montage ist aufgefallen, dass die Auslassventile des hinteren Zylinders etwas hell sind.
Darum haben wir beschlossen das Ventilspiel zu kontrollieren, wenn wir schon dran sind, warum dann nicht gleich weiter machen, außadem hab ich das noch nie gemacht. Da kann man ja gleich die Gelegenheit nutzen und was lernen
Jetz aba erstmal den Lotharkrümmer dranschrauben. Sitzt und passt Alles perfekt. Echt eine fesche Arbeit!!!
Pkt.2 Ventile
Nach dem der Krümmer dran war, war noch nix mit Anlassen.
Zuerst Ventilspiel kontrollieren, ergo Heck wieda anschrauben, Tank hochklappen, Wasserkühler lockern.
Zündkerzenstecker und Kerze raus, Schlauch vom PAIR-System ab, kleiner Deckel vom LiMa-Deckel raus und das Loch zum aufs Polraddschaun geöffnet. Keine Ahnung wie die eine Schraube da heißt, aba ihr wisst sicher was ich meine
Jetzt Ventildeckel runter und, gaaaaanz wichtig, die Dichtung nicht kaputt machen und vorsichtig herausnehmen.
Und da lag schon Hund Nr. 1 begraben: Die Dichtung des hinteren Zylinders will nicht raus...
Gut, zur Kontrolle des Spiels kann man sie auch drauflassen und gaaaanz vorsichtig die Nockenwellen in die richtige Position drehen, dachten wir zumindest.
Schwupp und schon haben die Nockenwellen die Dichtung gefressen und natürlich beschädigt.
Da die Dichtung schon kaputt ist, haben wir sie mit Nachdruck gelöst und ausgebaut.
Dank unserem Gastgeber, welcher einen befreundeten Werkstattbesitzter im Nachbarort hat, konnten wir, Gott sei Dank, gleich zwei Ersatzdichtungen organisieren. Hat zwar bis Samstag gedauert, mir war es zum Fahren gehen aba eh zu heiß. Also noch kein großes Drama.
So jetzt mal das Ventilspiel gemessen und siehe da, der Auslass des Hinteren Zylinders war tatsächlich bei einem der beiden Ventile am Minimum.
Jetzt haben wir natürlich gleich alle Ventile durchgemessen, sicherheitshalber gleich mehrfach und zu zweit, alles notiert und nochmal mit der Werkstatt korrespondiert. Wir brauchen ja auch Shimps.
Da wir natürlich nicht wussten, welche Shimps verbaut sind, haben wie die am Freitag dann auch ausgebaut.
Angefangen haben wir am Vorderen Zylinder, notiert welche Shimps wo platziert waren um, das aktuelle Spiel notiert und am Abend (ich glaub es war dann schon 23:30) ausgerechnet was ich da jetzt eigentlich reinbrauch.
Beim Ausbau der hinteren Nockenwellen ist mir, als Ventilspiel-Einstell-Azubi natürlich auch ein Malör passiert.
Hab den Klemmbock der Nockenwelle gelöst, ohne die Wellen in Position zu bringen.
Erstmal ein, Sch****, dann noch ein Sch**** gefolgt von einem "FINGER WEG" bis hin zu einem "kurz mal nachdenken".
Glücklicherweise hat sich jemand gefunden, der das Problem mit unendlicher Ruhe gelöst hat. Begleitet von den Worten "Ist ja nix passiert".
PUH, Glück gehabt.
Tagesfazit: Gott sei Dank nix kaputt gemacht, alle Shimps heraußen fertig.
Nach Betrachtung der Dinger stellt sich heraus, dass es sogar noch die Originalen waren. 4x2,75 im Einlass und 4x 2,88 im Auslass.
So jetzt war auch der Freitag abgehakt.
Samstags bin ich gleich zeitig in der Früh, also so gegen 10 Uhr, in die Werkstatt gegondelt, hab die 2 Ventildeckeldichtungen und passende Shimps abgeholt und bin zurück in die Schrauberecke, wo der Zusammenbau anstand.
Hier ging soweit alles Problemlos, mit viel Ruhe und Bedacht, möchte sogar meinen mehr als die beiden Tage zu vor, hab ich die Shimps auf ihre Position gebracht und langsam Alles wieder zusammengebaut.
Da wir eine der hinteren Nockenwellen nicht auf der korrekten Position ausgebaut haben, haben wir nach dem Zusammenbau den Motor mehrmals vorsichtig von Hand durchgedreht, um festzustellen, ob Alles sitzt wie es soll.
Noch zweimal das Ventilspiel nachgemessen, wieder unabhängig von einander, und mit den rechnerischen Werten verglichen.
Zu meiner Freude hat alles gepasst.
So Moped wieder zusammenbauen, Kabel anschließen und endlich mal anwerfen und gleich auch Synchronisieren.
Spaßig wies war, hab ich vor lauta Vorfreude vergessen den Zündkerzenstecker des hinteren Zylinders anzudübeln, komisch dass das Synchronisieren nicht so funktioniert hat.
Wurde durch einen Handgriff aba rasch behoben, und am Ende hat auch alles gut funktioniert..
FAZIT: Ich hab nen geilen Krümmer, viel Geld beim Ventilspiel gespart und noch viel mehr dabei Gelernt.
Nochmal herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihre Hilfe und Geduld mit mir!!!
Wirklich eingeweiht wurde der Krümmer vom 15. bis 17.08. bei meiner Großglocknertour, dazu folgt aba ein eigener Beitrag.
Hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen
LG
Da ist ja wieda was passiert.
Kurz zusammengefasst: Lotharkrümmer angebaut, Ventilspiel kontrolliert und eingestellt und abschließend Synchronisiert.
Aba eins nach dem anderen.
Pkt1. Krümmer:
Hab 4 Wochen vor dem Treffen Lothar einen Besuch abgestattet, natürlich nicht alleine. Ich war in Begleitung von zwei sehr charmanten Herren

3 Tage unterwegs, 2 Moped am Hänger, einen Krümmer in Autrag gegeben. Zwischenzeitlich gezeltet, gegrillt und Bier getrunken.
Abgeholt habe ich den Krümmer und das Motorrad am Mittwoch vor dem Treffen, darum auch der ultra heiße Sprinter der einst seinen Dienst bei den Wiener Lokalbahnen getan hat. Die paar PS der Karre hatten gelegentlich ihre liebe Mühe mit den beiden Bikes hinten drinnen, vorallem wenns dann mal auf der Bahn bergauf ging.
Bin aber am Mittwochabend gut am Treffen angekommen, hab das Auto abgestellt und mal ein, zwei, viele Bier getrunken und am Donnerstag erst ausgeladen.
Donnerstags gings dann gleich mal los.
Alter Krümmer runter, aba wie?
- Bugspitz: runter
Sitzbank: runter
Heckrahmen: gelöst, hochgeklappt und fixiert:

Weiter im Text. Alten Krümmer vorne gelöst, unterm Motor gelöst und hinten, unter Zuhilfenahme einer Ratschenverlängerung mit Gelenk auch beide Schrauben lose bekommen.
Schwupp und unten war das hässliche Teil.
Für alle die den Unterschied zwischen Lothar und Original noch nicht kennen, also zumindest bei der Kilo, hier mal ein Vergleich:
PS: Falls sich jemand was zum Schuhwerk denkt: Alles Sicherheitsschlpafen und Sandalen!!!

Nachdem der alte Krümmer unten war, kam der neue in umgekehrter Reihenfolge dran.
Vor der Montage ist aufgefallen, dass die Auslassventile des hinteren Zylinders etwas hell sind.
Darum haben wir beschlossen das Ventilspiel zu kontrollieren, wenn wir schon dran sind, warum dann nicht gleich weiter machen, außadem hab ich das noch nie gemacht. Da kann man ja gleich die Gelegenheit nutzen und was lernen

Jetz aba erstmal den Lotharkrümmer dranschrauben. Sitzt und passt Alles perfekt. Echt eine fesche Arbeit!!!
Pkt.2 Ventile
Nach dem der Krümmer dran war, war noch nix mit Anlassen.
Zuerst Ventilspiel kontrollieren, ergo Heck wieda anschrauben, Tank hochklappen, Wasserkühler lockern.
Zündkerzenstecker und Kerze raus, Schlauch vom PAIR-System ab, kleiner Deckel vom LiMa-Deckel raus und das Loch zum aufs Polraddschaun geöffnet. Keine Ahnung wie die eine Schraube da heißt, aba ihr wisst sicher was ich meine

Jetzt Ventildeckel runter und, gaaaaanz wichtig, die Dichtung nicht kaputt machen und vorsichtig herausnehmen.
Und da lag schon Hund Nr. 1 begraben: Die Dichtung des hinteren Zylinders will nicht raus...
Gut, zur Kontrolle des Spiels kann man sie auch drauflassen und gaaaanz vorsichtig die Nockenwellen in die richtige Position drehen, dachten wir zumindest.
Schwupp und schon haben die Nockenwellen die Dichtung gefressen und natürlich beschädigt.
Da die Dichtung schon kaputt ist, haben wir sie mit Nachdruck gelöst und ausgebaut.
Dank unserem Gastgeber, welcher einen befreundeten Werkstattbesitzter im Nachbarort hat, konnten wir, Gott sei Dank, gleich zwei Ersatzdichtungen organisieren. Hat zwar bis Samstag gedauert, mir war es zum Fahren gehen aba eh zu heiß. Also noch kein großes Drama.
So jetzt mal das Ventilspiel gemessen und siehe da, der Auslass des Hinteren Zylinders war tatsächlich bei einem der beiden Ventile am Minimum.
Jetzt haben wir natürlich gleich alle Ventile durchgemessen, sicherheitshalber gleich mehrfach und zu zweit, alles notiert und nochmal mit der Werkstatt korrespondiert. Wir brauchen ja auch Shimps.
Da wir natürlich nicht wussten, welche Shimps verbaut sind, haben wie die am Freitag dann auch ausgebaut.
Angefangen haben wir am Vorderen Zylinder, notiert welche Shimps wo platziert waren um, das aktuelle Spiel notiert und am Abend (ich glaub es war dann schon 23:30) ausgerechnet was ich da jetzt eigentlich reinbrauch.
Beim Ausbau der hinteren Nockenwellen ist mir, als Ventilspiel-Einstell-Azubi natürlich auch ein Malör passiert.
Hab den Klemmbock der Nockenwelle gelöst, ohne die Wellen in Position zu bringen.
Erstmal ein, Sch****, dann noch ein Sch**** gefolgt von einem "FINGER WEG" bis hin zu einem "kurz mal nachdenken".
Glücklicherweise hat sich jemand gefunden, der das Problem mit unendlicher Ruhe gelöst hat. Begleitet von den Worten "Ist ja nix passiert".
PUH, Glück gehabt.
Tagesfazit: Gott sei Dank nix kaputt gemacht, alle Shimps heraußen fertig.
Nach Betrachtung der Dinger stellt sich heraus, dass es sogar noch die Originalen waren. 4x2,75 im Einlass und 4x 2,88 im Auslass.
So jetzt war auch der Freitag abgehakt.
Samstags bin ich gleich zeitig in der Früh, also so gegen 10 Uhr, in die Werkstatt gegondelt, hab die 2 Ventildeckeldichtungen und passende Shimps abgeholt und bin zurück in die Schrauberecke, wo der Zusammenbau anstand.
Hier ging soweit alles Problemlos, mit viel Ruhe und Bedacht, möchte sogar meinen mehr als die beiden Tage zu vor, hab ich die Shimps auf ihre Position gebracht und langsam Alles wieder zusammengebaut.
Da wir eine der hinteren Nockenwellen nicht auf der korrekten Position ausgebaut haben, haben wir nach dem Zusammenbau den Motor mehrmals vorsichtig von Hand durchgedreht, um festzustellen, ob Alles sitzt wie es soll.
Noch zweimal das Ventilspiel nachgemessen, wieder unabhängig von einander, und mit den rechnerischen Werten verglichen.
Zu meiner Freude hat alles gepasst.
So Moped wieder zusammenbauen, Kabel anschließen und endlich mal anwerfen und gleich auch Synchronisieren.
Spaßig wies war, hab ich vor lauta Vorfreude vergessen den Zündkerzenstecker des hinteren Zylinders anzudübeln, komisch dass das Synchronisieren nicht so funktioniert hat.
Wurde durch einen Handgriff aba rasch behoben, und am Ende hat auch alles gut funktioniert..
FAZIT: Ich hab nen geilen Krümmer, viel Geld beim Ventilspiel gespart und noch viel mehr dabei Gelernt.
Nochmal herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihre Hilfe und Geduld mit mir!!!
Wirklich eingeweiht wurde der Krümmer vom 15. bis 17.08. bei meiner Großglocknertour, dazu folgt aba ein eigener Beitrag.
Hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen

LG
Zuletzt geändert von Triple7 am 11.05.2023 8:01, insgesamt 1-mal geändert.
Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
- JuBa
- SV-Rider
- Beiträge: 3426
- Registriert: 03.05.2007 23:01
- Wohnort: Südlohn
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Triple7's dicke Blaue
Schöner Bericht.
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6906
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: Triple7's dicke Blaue
Schön geschrieben
Konnte beim Zuschauen auch durchaus no was lernen
Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk

Konnte beim Zuschauen auch durchaus no was lernen

Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk
Re: Triple7's dicke Blaue
Mensch Bernd, da habt Ihr aber auch ne Aktion von gemacht.
War Saugeil.
Und immer die Schutzbrille auf, ganz Wichtig

War Saugeil.

Und immer die Schutzbrille auf, ganz Wichtig

Shrimps ?Triple7 hat geschrieben:Shimps


Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
Re: Triple7's dicke Blaue
Nur im Cocktail.IMSword hat geschrieben:Mensch Bernd, da habt Ihr aber auch ne Aktion von gemacht.
War Saugeil.![]()
Und immer die Schutzbrille auf, ganz Wichtig![]()
Shrimps ?Triple7 hat geschrieben:Shimps![]()
Schutzbrille is janz wichtig, was mir ohne passieren hätte können, nicht auszudenken

Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
Re: Triple7's dicke Blaue
So ne Nockenwelle eitert auch schlecht raus ...das dauert 

Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
- Arminator650
- SV-Rider
- Beiträge: 6906
- Registriert: 13.11.2014 9:19
- Wohnort: WN
-
SVrider:
Re: Triple7's dicke Blaue
Ja so ne Nockenwelle springt einem schonmal leicht entgegen wenn man bei max Hub die Klemmblöcke löst
Spaß

Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk


Spaß


Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk