Teil 9: Stormgrippads - Doch nicht so einfach
Sodala, heute Moped auf meinen Bastelplatz neben der Straße gestellt, hab ja leida weder Garage noch Werkstatt.

- Bastelplatz.jpg (307.45 KiB) 4237 mal betrachtet
Vorab das Positive. Die Dinger machen so einen guten Eindruck und haben eine super Passform.
Und nun zu meinen Erfahrungen:
Es hat sich herausgestellt, dass die Montage doch anspruchsvoller als gedacht ist. Zumal das Material meiner Meinung nach zu dick und unflexibel für in mehrere Richtungen gewölbte Flächen ist.
Die Anweisung haben wir alles penibel befolgt, Fläche am Tank gründlich gereinigt, Orientierungspunkte mit einem wasserlöslichen Marker angezeichnet, das Blech und die Pads warm geföhnt und dann zu zweit aufgeklebt.
Das festrubbeln hat sich als schwierig herausgestellt, da stören die Noppen total, ergo gibt es stellenweise kleine Lufteinschlüsse.
Beim Abziehen des Papiers von einem der Pads, hat sich selbiges in kleine Fetzen zerteilt, dh. wir haben rumfudln müssen dass das Papier runter geht, es hat dabei auch noch stellenweise Kleber mitgenommen.
Nachdem wir die Papierfetzen dann unten hatten, war die Position nicht mehr so wie sie sein sollte, also sitzt das Ding jetzt, im Vergleich zum zweiten, schief.
Wenns mal Klebt, ist Ablösen ja ne blöde Idee, also hab ich es vorerst mal so lassen.
Vielleicht bin ich aba auch einfach nur ne Memme und hab bei sowas zwei Linke. Solls ja auch geben

- Pad-rechts.jpg (339.43 KiB) 4237 mal betrachtet
Solang die Dinger das tun was sie tun solln kann ich derweilen damit leben.
In 2 Jahren oda so, möchte ich neu Lackieren, da müssen sie dann eh runter. Dann lass ich mir die neuen gleich vom Lackmeister oder von Armin
ator aufkleben
Mehr gibts daweil nicht zu berichten.