Eure Baustellen 05/06!!






bissi mit em fingernagel kratzten und weg is das dingens...Bluebird hat geschrieben:kanns mal versuchenDuffy hat geschrieben:@ Bluebird:
Willst du nicht mal diesen "Moto Studio" Aufkleber auf deinem Heck abmachen?
das sind richtige assi kleber, die heben gut und das schlimmste ist ja- das jeder buchstabe einzeln aufgeklebt ist. aber hast recht, runter muss er
@ 2 über mir, ob ich nun TÜV bekomme oder nicht, ist mir ziemlich egal. falls eine mängelkarte/stillegung o.ä. anstehen sollte, wird das ding einfach komplett lackiert..
hier meine SVS vor umbau zur N! Eine RIESEN baustelle. (bilder anklicken für GRO?E ansicht!)




ZWISCHENSTAnd:
Es wurden folgende arbeiten durchgeführt
- Neue Maske mir DE´s (muss nur noch lacvkiert werden)
- Blinkanlage -> jetzt LED
- Heckumbau (Plastikgeraffel wech, edelstahl hin)
- Tacho wech -> jetzt LCD Tacho von Acewell mit Kühltemp- und öltempanzeige (Blinkerkontrolle geht auch mit LED, jipie!)
- Es kommt noch eine Hinterradabdeckung in Blau dran
- Tankpad neu mit sv aufschrift
- Superbikelenker
- Spiegel müssen noch
- Bremsflüssigkeitsbehälter werden noch montioert (in Edelstahl)
- Seitemdreiecke in Alueffektlack (wie Rahmen)
- Die Felgen werde evt. (weis noch nicht) in Gold lackiert
- kleinigleiten


Weiter Bilder folgen




ZWISCHENSTAnd:
Es wurden folgende arbeiten durchgeführt
- Neue Maske mir DE´s (muss nur noch lacvkiert werden)
- Blinkanlage -> jetzt LED
- Heckumbau (Plastikgeraffel wech, edelstahl hin)
- Tacho wech -> jetzt LCD Tacho von Acewell mit Kühltemp- und öltempanzeige (Blinkerkontrolle geht auch mit LED, jipie!)
- Es kommt noch eine Hinterradabdeckung in Blau dran
- Tankpad neu mit sv aufschrift
- Superbikelenker
- Spiegel müssen noch
- Bremsflüssigkeitsbehälter werden noch montioert (in Edelstahl)
- Seitemdreiecke in Alueffektlack (wie Rahmen)
- Die Felgen werde evt. (weis noch nicht) in Gold lackiert
- kleinigleiten


Weiter Bilder folgen
Rechtliche Folgen durchs Polieren?
Muss da gerade mal was nachfragen!
Nach nem Unfall meiner Mutter, bin ich bei der Begutachtung durch den Sachverständigen dabei gewesen. Die Schwinge hatte nen leichten Kratzer abbekommen. Der Meister meinte dann, da müsse ne neues Schwinge rein, was der Gutachter bestätigte. Der Geselle in dem Laden meinte dann nur, dass man das doch ausschleifen und neu lackieren könne...
Die Diskussion daraufhin war hart, der Meister und der Inhaber der Werkstatt erzählten dann beide, dass bei ihnen kein Motorrad mit polierter Schwinge und/oder Rahmen in Zahlung genommen wird.
Der Gutachter fand das klasse und führte aus, dass auch das Polieren ja ein Spanabtragendes Ferfahren sei, welches die Struktur der Teile verändern würde. Er habe schon häufiger Rahmenbrüche und ähnliches gesehen, die auf das Polieren zurückzuführen seien, wodurch die Leute die damit nen Unfall hatten keinen Anspruch auf Ersatz durch die Versicherung hatten.
Wie sieht das denn nun wirklich aus?!
Hat sich da von Euch mal jemand schlau gemacht??
Nach nem Unfall meiner Mutter, bin ich bei der Begutachtung durch den Sachverständigen dabei gewesen. Die Schwinge hatte nen leichten Kratzer abbekommen. Der Meister meinte dann, da müsse ne neues Schwinge rein, was der Gutachter bestätigte. Der Geselle in dem Laden meinte dann nur, dass man das doch ausschleifen und neu lackieren könne...
Die Diskussion daraufhin war hart, der Meister und der Inhaber der Werkstatt erzählten dann beide, dass bei ihnen kein Motorrad mit polierter Schwinge und/oder Rahmen in Zahlung genommen wird.
Der Gutachter fand das klasse und führte aus, dass auch das Polieren ja ein Spanabtragendes Ferfahren sei, welches die Struktur der Teile verändern würde. Er habe schon häufiger Rahmenbrüche und ähnliches gesehen, die auf das Polieren zurückzuführen seien, wodurch die Leute die damit nen Unfall hatten keinen Anspruch auf Ersatz durch die Versicherung hatten.
Wie sieht das denn nun wirklich aus?!
Hat sich da von Euch mal jemand schlau gemacht??
Re: Rechtliche Folgen durchs Polieren?
in dem sinne hat er recht, nur auf die 2µm, welche da abgetragen werden, ist geschissen, die rahmen haben reserven... es gibt TÜvver, die sehen das easy, andere tragen es trotz gutachten nicht ein.DER.s.m.a.r.t.y hat geschrieben:Muss da gerade mal was nachfragen!
Nach nem Unfall meiner Mutter, bin ich bei der Begutachtung durch den Sachverständigen dabei gewesen. Die Schwinge hatte nen leichten Kratzer abbekommen. Der Meister meinte dann, da müsse ne neues Schwinge rein, was der Gutachter bestätigte. Der Geselle in dem Laden meinte dann nur, dass man das doch ausschleifen und neu lackieren könne...
Die Diskussion daraufhin war hart, der Meister und der Inhaber der Werkstatt erzählten dann beide, dass bei ihnen kein Motorrad mit polierter Schwinge und/oder Rahmen in Zahlung genommen wird.
Der Gutachter fand das klasse und führte aus, dass auch das Polieren ja ein Spanabtragendes Ferfahren sei, welches die Struktur der Teile verändern würde. Er habe schon häufiger Rahmenbrüche und ähnliches gesehen, die auf das Polieren zurückzuführen seien, wodurch die Leute die damit nen Unfall hatten keinen Anspruch auf Ersatz durch die Versicherung hatten.
Wie sieht das denn nun wirklich aus?!
Hat sich da von Euch mal jemand schlau gemacht??
ein vorteil ist zudem, das die oberfläche verdichtet wird, somit der rahmen wieder stabiler wird, was die 2µm materialabtrag ausgleich sollte.
das ist ( wie so vieles) von Tüv zu Tüv verschieden...
wenn aber die schweißnähte glatt poliert sind, macht kein TÜV mehr mit.
EDIT: manche machen sich sorgen wegen der wärme und damit auftretenden gefügeveränderung ( beim besten willen, ich kriege meine teile nicht über 60 °C, bei großen flächen). es gibt soviel thesen, keiner weiß es genau.
@gibben
der rahmen wird nicht komplett poliert ( dazu müsste ich zuviel material abtragen, an den angeschweißten gußteilen), sondern nur soweit wie ich gerade bin, der rest wird lackiert...
poliert werden noch gabelbrücke, schwinge und andere kleinteile... bin noch laange nicht fertig... der rahmen geht eigentlich in der zeit, habe bisher etwa 4 stunden geopfert ( muss noch die kleinen flächen ordentlich machen, was nochmal so um die 4 stunden kosten wird). nach ca. 10 h sollte er komplett fertig sein.
ja den rahmen zu schleifen ist nicht das problem ist ja quasi genau das gleiche wie mit der Schwinge. Nur ist es so, dass zwischen der Schwinge ein Rda ist das jeder ausbauen kann. Zwischen dem rahmen ist aber derMotor mit Elektrik usw. und das auszubauen hätte ich ehrlich gesagt zuviel Angst, dass ich es nacher nicht mehr zusammen bekomme, d.h. ich wüsste genau ich würds ncih mehr zusammen bekommen =)
Also nochmals
greetz
Also nochmals

greetz

ach jo, wenn mans mal gemacht hat, isset schnell wider drin. hab meine 125er auch weiß gott wie oft zerlegtgibb3n hat geschrieben:ja den rahmen zu schleifen ist nicht das problem ist ja quasi genau das gleiche wie mit der Schwinge. Nur ist es so, dass zwischen der Schwinge ein Rda ist das jeder ausbauen kann. Zwischen dem rahmen ist aber derMotor mit Elektrik usw. und das auszubauen hätte ich ehrlich gesagt zuviel Angst, dass ich es nacher nicht mehr zusammen bekomme, d.h. ich wüsste genau ich würds ncih mehr zusammen bekommen =)
Also nochmals![]()
greetz
@ lazareth: die teile muss ich mal sehn, sieht richtig gut aus
Rahmen hatte ich mir auch mal überlegt. Aber erstens mach ichs net aus besagtem Grund wegem Tüv un zweitens wegem eventuellen Wiederverkauf.
Bei Schwingen sin die Tüvvis net so hart. Un notfalls kann man ja bissl lacken *g*
Und das mit den Rahmenbrüchen wegen polieren is absoluter Schwachsinn. Sowas passiert höchstens, wenn viel Material abgetragen wird, etwa die Schweißnähte. Sonst würde ja jeder kleine Kratzer potenzielle Schwachstellen verursachen.
Die Rahmen sind mit mehrfacher Sicherheit konzipiert. Wie hoch die Sicherheitszahl is weiß ich war net genau, aber der verkraftet einiges mehr als bissl polieren. Ohne mehrfache Sicherheit hätte kein Rahmen den Tüv Segen bekommen.
Bei Schwingen sin die Tüvvis net so hart. Un notfalls kann man ja bissl lacken *g*
Und das mit den Rahmenbrüchen wegen polieren is absoluter Schwachsinn. Sowas passiert höchstens, wenn viel Material abgetragen wird, etwa die Schweißnähte. Sonst würde ja jeder kleine Kratzer potenzielle Schwachstellen verursachen.
Die Rahmen sind mit mehrfacher Sicherheit konzipiert. Wie hoch die Sicherheitszahl is weiß ich war net genau, aber der verkraftet einiges mehr als bissl polieren. Ohne mehrfache Sicherheit hätte kein Rahmen den Tüv Segen bekommen.
Ich bin auch wieder en Stück weiter gekommen.
De Halter is ja schon seit einigen Tagen fertig, gestern hab ich dann noch de Bremssattel lackiert und morgen werden die Schrauben poliert.
Die Farbkante oben ist nicht optimal, aber wenn des Teil eingebaut is sieht man´s eh net- außer man legt sich drunter *G*

De Halter is ja schon seit einigen Tagen fertig, gestern hab ich dann noch de Bremssattel lackiert und morgen werden die Schrauben poliert.
Die Farbkante oben ist nicht optimal, aber wenn des Teil eingebaut is sieht man´s eh net- außer man legt sich drunter *G*
