Meine kleine Rote - 2012/13






Re: Meine kleine Rote - 2010
Weil GFK nicht durchgefärbt ist. Beschichtet werden muss es sowieso... Tritt dort ein Schaden auf, müsste man nachbessern.
Re: Meine kleine Rote - 2010
So, eine schwarze PE-Platte (1000x500x5mm) ist auf dem Weg zu mir.
Genauso demnächst diese Gabel von Felix. http://www.svrider.de/Homepage/Skripte/ ... &version=0
Die wird sich absolut genial zur geplanten Lackfarbe machen!
Dafür muss allerdings wohl die untere Gabelbrücke neugefräst werden...
Genauso demnächst diese Gabel von Felix. http://www.svrider.de/Homepage/Skripte/ ... &version=0
Die wird sich absolut genial zur geplanten Lackfarbe machen!
Dafür muss allerdings wohl die untere Gabelbrücke neugefräst werden...
Re: Meine kleine Rote - 2010
ich hab dir die blechstreifen besorgt!Twinkie hat geschrieben:So, eine schwarze PE-Platte (1000x500x5mm) ist auf dem Weg zu mir.
Genauso demnächst diese Gabel von Felix. http://www.svrider.de/Homepage/Skripte/ ... &version=0
Die wird sich absolut genial zur geplanten Lackfarbe machen!
Dafür muss allerdings wohl die untere Gabelbrücke neugefräst werden...
Re: Meine kleine Rote - 2010
Danke!
Was ist das denn für Alu, wenn ich fragen darf?
Was ist das denn für Alu, wenn ich fragen darf?
Re: Meine kleine Rote - 2010
stahl!Twinkie hat geschrieben:Danke!
Was ist das denn für Alu, wenn ich fragen darf?
Re: Meine kleine Rote - 2010
Halte ich nicht für gut...
Hast du das evtl. noch in Alu herumliegen?
Immerhin sind Gabel und Gabelbrücken an der Stelle aus Aluminium, haben also mit Stahl als "Inlay" eine geringere Haftkraft, als sie es mit Alu haben würden. Ist die originale GSXR-Brücke unten aus Stahl, oder wie kommst du darauf?
Hast du das evtl. noch in Alu herumliegen?
Immerhin sind Gabel und Gabelbrücken an der Stelle aus Aluminium, haben also mit Stahl als "Inlay" eine geringere Haftkraft, als sie es mit Alu haben würden. Ist die originale GSXR-Brücke unten aus Stahl, oder wie kommst du darauf?
Re: Meine kleine Rote - 2010
ich hab nix anderes in der firma. alu geht ab 1,5mm los
Re: Meine kleine Rote - 2010
Ok kein Thema, hab mir schon ein 0,5er Plättchen bestellt.
Trotzdem danke... kannsts trotzdem mit reinlegen?
Trotzdem danke... kannsts trotzdem mit reinlegen?

Re: Meine kleine Rote - 2010
ja natürlich, und was war da mit dem reifen?
Re: Meine kleine Rote - 2010
Wohl zu spät, vll. fürs nächste Mal...
das Harz für GFK-Laminate kann man schwarz einfärben, ist dann auch durchgefärbt. CFK wär von haus aus quasi schwarz. Und das hier wär außerdem ein sehr guter Werkstoff gewesen:
http://www.bikertech.de/html/material.html
5mm ist reichlich dick, findest du nicht? Der originale Spritzschutz hat vll. 3mm...
Ist das Heck eigentlich steiler als bei der verunglückten Moppe? Geht ja schon fast in Richtung "Streetfighter" (bäh)...
Beste Grüße und viel Spaß beim Basteln!
das Harz für GFK-Laminate kann man schwarz einfärben, ist dann auch durchgefärbt. CFK wär von haus aus quasi schwarz. Und das hier wär außerdem ein sehr guter Werkstoff gewesen:
http://www.bikertech.de/html/material.html
5mm ist reichlich dick, findest du nicht? Der originale Spritzschutz hat vll. 3mm...
Ist das Heck eigentlich steiler als bei der verunglückten Moppe? Geht ja schon fast in Richtung "Streetfighter" (bäh)...
Beste Grüße und viel Spaß beim Basteln!
Re: Meine kleine Rote - 2010
Oh danke! Keine schlechte Alternative.
CFK und GFK braucht aber normalerweise einen Schutz, taugt also so nicht.
Ich habe einen homogenen Werkstoff gesucht und gefunden.
5mm ist absolut passend. Das Gewicht spielt da keine Rolle, sondern die Steifigkeit.
Damit kann ich mir nämlich ein paar Aufnahmepunkte sparen und komme mit 3 pro Seite aus, warum also nicht?
Es hat auch noch andere Gründe, denn ich kann mit dem dickeren PE den Spalt zwischen den Rohren etwas überdecken.
Ob das Heck steiler ist, weiß ich nicht, könnte ich mal testen. Eigentlich nicht.
Ich kann gut drauf sitzen, passt also.... warts ab bis mal der Bugspoiler + Kühler dran sind. Möglich, dass es Richtung Streetfighter geht, aber wer definiert das eigentlich?
Außerdem machts dann auch keine Probleme, wenn ich einen Elefanten überfahren sollte, der sich dann an der HUV festklammert - die gibt nicht nach!
CFK und GFK braucht aber normalerweise einen Schutz, taugt also so nicht.
Ich habe einen homogenen Werkstoff gesucht und gefunden.
5mm ist absolut passend. Das Gewicht spielt da keine Rolle, sondern die Steifigkeit.
Damit kann ich mir nämlich ein paar Aufnahmepunkte sparen und komme mit 3 pro Seite aus, warum also nicht?
Es hat auch noch andere Gründe, denn ich kann mit dem dickeren PE den Spalt zwischen den Rohren etwas überdecken.
Ob das Heck steiler ist, weiß ich nicht, könnte ich mal testen. Eigentlich nicht.
Ich kann gut drauf sitzen, passt also.... warts ab bis mal der Bugspoiler + Kühler dran sind. Möglich, dass es Richtung Streetfighter geht, aber wer definiert das eigentlich?

Außerdem machts dann auch keine Probleme, wenn ich einen Elefanten überfahren sollte, der sich dann an der HUV festklammert - die gibt nicht nach!
Re: Meine kleine Rote - 2010
Wohl jeder für sich selbst...für mich hat der klassische Streetfighter mega fette Reifen, möglichst viele Schlagringe an den undenkbarsten Stellen appliziert, das Heck steht nach Möglichkeit senkrecht zur Fahrbahn, hier und da ein "erfrischend" primitiver Spruch, schnurgerader mega breiter Lenker... Und den ganz elementaren Alien-Monster-Kram nicht zu vergessen.
Unterm Strich eben alles was schlecht und böse ist und das -komfortable- Fahren an zweiter Stelle drängt.
Eingefärbtes GFK braucht nicht weiter behandelt werden. Nils hat mal was von einem Keramik-Lack geschrieben. Mit dem versiegelt hätte man wohl eine äußerst robuste Öberfläche.
In deine Kunststoffplatte wird bestimmt recht schnell die eine oder andere Macke geraten. Aber das ist ja wurscht.
Mit GFK und dem nötigen Know-How bekäme man außerdem die gleiche Steifigkeit bei geringerem Gewicht/Dicke. Gibt zb. auch Glashohlfaser-Gewebe etc...
Das Nummernschild würd ich ganz klassisch am Ende des Hecks platzieren, dazu die Kellermann Blinker-Rücklicht Kombination (hattest du ja schon, glaub ich!?).
Am Radkasten, beim Federbein montiert erinnert mich das irgendwie zu sehr an so billiges Mopped/Roller herumgeschraube, sieht man sehr oft in Italien und Frankreich.
...wenn du also im Frühjahr durch die Wilhelma bolzen willst, geb bescheid, ich bin dabei
Unterm Strich eben alles was schlecht und böse ist und das -komfortable- Fahren an zweiter Stelle drängt.
Eingefärbtes GFK braucht nicht weiter behandelt werden. Nils hat mal was von einem Keramik-Lack geschrieben. Mit dem versiegelt hätte man wohl eine äußerst robuste Öberfläche.
In deine Kunststoffplatte wird bestimmt recht schnell die eine oder andere Macke geraten. Aber das ist ja wurscht.
Mit GFK und dem nötigen Know-How bekäme man außerdem die gleiche Steifigkeit bei geringerem Gewicht/Dicke. Gibt zb. auch Glashohlfaser-Gewebe etc...
Das Nummernschild würd ich ganz klassisch am Ende des Hecks platzieren, dazu die Kellermann Blinker-Rücklicht Kombination (hattest du ja schon, glaub ich!?).
Am Radkasten, beim Federbein montiert erinnert mich das irgendwie zu sehr an so billiges Mopped/Roller herumgeschraube, sieht man sehr oft in Italien und Frankreich.

...wenn du also im Frühjahr durch die Wilhelma bolzen willst, geb bescheid, ich bin dabei

Re: Meine kleine Rote - 2010
Spricht mir aus der Seele. Find ich auch im stimmigsten.Das Nummernschild würd ich ganz klassisch am Ende des Hecks platzieren, dazu die Kellermann Blinker-Rücklicht Kombination (hattest du ja schon, glaub ich!?).
Am Radkasten, beim Federbein montiert erinnert mich das irgendwie zu sehr an so billiges Mopped/Roller herumgeschraube, sieht man sehr oft in Italien und Frankreich.
Re: Meine kleine Rote - 2010
Hat sich in der Zwischenzeit bei Herrn Twinkie wieder was getan???? 
