Seite 1 von 4

Tobi's SV1000

Verfasst: 27.07.2015 21:23
von TobiSV1000
:mrgreen: Hey Leute,

Ich wollte jetzt doch mal Anfangen ne kleine Bilderserie von meinem "Hobel" zu erstellen.
Vielleicht interessiert es ja auch den ein oder anderen. :wink:

Aber vor allem würde ich mich freuen, wenn mir ein Paar der erfahreneren Leute hier Tipps geben könnten wie man so dies und das zu machen hat usw...
Bin nämlich absoluter Neuling auf dem Gebiet der großen Motorräder (soll heißen größer als S51 :mrgreen: ).
Hab mich aber schon relativ umfangreich hier im Forum eingelesen und die ein oder andere Frage gestellt.
Ich finde es einfach besser, wenn man weiß wie die Maschine unter einem funktioniert und wie sie technisch da steht.


So dann am Anfang noch mal kurz zur Vorgeschichte:

Gekauft hab ich das gute stück zu einem recht guten Kurs mit 36tkm auf der Uhr.
Bin dann mit ihr die ersten 500km gefahren bis mir auffiel das die Bremsscheibe vorne Defekt ist... :( hell
So ist an ein weiterfahren nicht mehr zu denken. Wer weiß was passiert wenn ich doch mal ordentlich den Anker ziehen muss und mir die Floater vorne aus der wackligen Scheibe brechen... 8O
Da ich aber im Moment leider nicht so gut bei Kasse bin, um mal eben 400euro für eine komplett neue Bremsanlage auf den Tisch zu legen, muss sie erstmal stehen und wird voraussichtlich erst nächste Saison wieder bewegt.

Somit hab ich aber genug zeit um mich mit ihren anderen Macken zu beschäftigen und alles in ruhe mal zu begutachten.


1. Öl- und Zündkerzenwechsel

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

Verfasst: 27.07.2015 21:34
von TobiSV1000
2. Krümmer und Auspuff entfernen

Ab musste er, weil ich beim abtouren ständig Fehlzündungen hatte. dank des Forums ;) bier wusste ich das eine defekte Krümmerdichtung meistens dran schuld ist...
Sie hat kräftig am Krümmeranschluss vorbei geblasen.
War gar nicht so einfach den Krümmer da unten raus zu bekommen, besser wäre es glaub ich gewesen den Ständer vorher abzubauen.
Ging aber mit bisschen gewackel auch so.

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

Verfasst: 27.07.2015 21:48
von TobiSV1000
3. Auslassventile begutachten und Kupplungsnehmerzylinder erneuern

Da der Krümmer ja jetzt weg war, konnte ich es mir nicht nehmen lassen einen blick in den Zylinder-Auslass zu werfen.
k-IMG_20150713_173139.jpg
vorderer Auslass
Doch recht weiß das ganze 8O
Aber näheres dazu hier:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=21&t=100321


Der Kupplungsnemerzylinder war leider auch schon undicht und unten immer ein wenig nass.
Musste also auch überholt werden. (Dank der guten Knowledgebase aber alles kein Problem) ;) bier

Gewundert hab ich mich drüber, das die Staubschutzkappe schon eingebaut war und das obwohl meine Baujahr 2003 ist.
Serienmäßig diese aber wohl erst ein Jahr später drin war. (hat der Vorbesitzer wohl doch schon bissel was gemacht)
Laufspuren waren ein wenig an Kolben und Zylinder vorhanden, konnten aber gut glatt poliert werden.
Der eigentliche schuldige war die Dichtung, sie hatte ihren Dienst hinter sich. :) Angel
k-IMG_20150715_182308.jpg
k-IMG_20150715_182239.jpg

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

Verfasst: 27.07.2015 22:02
von TobiSV1000
4. Bremsanlage vorne zerlegen und Radlager vorne begutachten

Da die Scheiben ja eh getauscht werden musste und die Beläge auch nicht mehr die besten waren, hab ich angefangen alles auseinander zu bauen.
Die Bremssättel dürfen sich jetzt auch über neue Dichtungen freuen. ;)
Die Kolben zu entfernen war auch wieder ein AKT :( hell saßen schön fest drin. Der Tipp mit Druckluft war klasse, damit ging es dann auch halbwegs.
k-IMG_20150716_182610.jpg
k-IMG_20150717_162610.jpg
k-IMG_20150717_162545.jpg
Die Radlager ließen sich auch nicht mehr so schön drehen und werden erneuert. Komisch finde ich das die nur auf einer Seite abgedichtet sind. Auf beiden Seiten wäre es doch wesentlich besser gewesen.
Auf der Innenseite der Felge fehlte die Dichtung und es war dadurch ordentlich Dreck drin. Die neuen SKF die ich einbauen wollte haben auf beiden Seiten eine Dichtung.

(Bilder hab ich leider noch keine von den Lagern, wird aber noch nachgeholt.)

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

Verfasst: 27.07.2015 22:06
von IMSword
Für einen absoluten Neuling gibts schon mal nen Daumen nach oben.
Ich mag solche Threads

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

Verfasst: 27.07.2015 22:51
von VOODOO
Jepp, interessant zu lesen!

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

Verfasst: 27.07.2015 23:48
von aVa
weiter so :top:
mehr Galerie-Threads braucht das Land! :wink:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

Verfasst: 28.07.2015 8:20
von guzzistoni
aVa hat geschrieben:weiter so :top:
mehr Galerie-Threads braucht das Land! :wink:
Dem kann ich mich nur anschließen -- weiter so :!:

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

Verfasst: 28.07.2015 11:14
von TobiSV1000
Freut mich das es doch keine so schlechte Idee war. ;) bier

Heute Abend kommt dann der rest, damit der Thread hier auch auf dem aktuellen stand ist.
Gestern hab ich nämlich schon das Ventilspiel kontrolliert. :wink:

Hier aber noch die Bilder von den Radlagern Vorn:
k-IMG_20150729_160232.jpg
k-IMG_20150729_160243.jpg

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

Verfasst: 28.07.2015 12:57
von gummistiefl
Kann den Kollegen nur zustimmen, sehr guter und interessanter Tread.. ;)

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

Verfasst: 28.07.2015 19:12
von TobiSV1000
5. Gabel und Lenker ausbauen

Dabei durfte dann gleich mein neuer Lenkkopfständer seinen Dienst antreten. 8)

Die Gabel hat auch schon angefangen ordentlich Öl an den Simmerringen zu verlieren. Also auch neu...
Aber erstmal nur den Schaden begutachten und überlegen ob wirklich selber machen oder machen lassen.
Im Prinzip ist es ja kein Hexenwerk. Nur dieses "Haltewerkzeug" um die Kartusche beim lösen fest zu halten hab ich nicht. (oder ich muss mein Kumpel mal anhauen, dass der mir das Spezialwerkzeug baut)
Obwohl es ja einige auch ohne schaffen... hm
Aber für das machen lassen bin ich irgendwie zu geizig :? , bei 150euro lagen so die Angebote hier.
Was lernen möchte ich ja auch, also doch selber machen. :mrgreen:


Der Lenker verliert stellenweise auch schon seine Chrom-Schicht (ich bin überhaupt kein Fan von Chrom :x ) und die Blinker waren auch nicht so mein Ding.
Eventuell lass ich den Lenker Schwarz pulvern. Mal sehen.

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

Verfasst: 28.07.2015 20:16
von TobiSV1000
6. Kühlwasser ablassen und Ventilspiel kontrollieren.

Auf das kontrollieren des Ventilspiels hab ich mich am meisten gefreut. (Ich finde den Aufbau und die Funktionsweise von Motoren total faszinierend. :D )

Aber erstmal Wasser lassen :mrgreen: ... Nein nicht ich, aber das Kühlwasser muss raus. :wink:
Trichter mit Behälter drunter und schon kann es losgehen. 8O junge ist das ne dreckige brühe... Ich dachte immer das soll schön "Griftgrün" aussehen!?
Gut muss jetzt eh neu gemacht werden, aber vorher Spül ich den Kreislauf ordentlich durch.
k-IMG_20150727_165528.jpg
k-IMG_20150727_165520.jpg
Den Ausgleichsbehälter wollte ich auch leer haben damit ich den mal von innen reinigen kann.
Es hat sich irgend so ein dunkles zeug abgelagert, das einem die Sicht auf den Füllstand versperrt.
Also dünnen Schlauch der beim Tank angeschlossen war ab und reinpusten.
Der "Überlaufschlauch" der unten am Motor endet dabei mit dem Finger zuhalten und schon fliest der Rest in den Kühler und runter in den Behälter.


Nun aber zum Eigentlichen... dem Ventilspiel...

Ich hab mir wirklich Zeit gelassen und alle werte 3-4 mal überprüft, damit auch wirklich alles korrekt ist.

Gemessen hab ich folgenden Werte:

<<<<Fahrtrichtung
Vorderer Zylinder | Hinterer Zylinder
Auslass / Einlass | Einlass / Auslass
0,24 / 0,15 | 0,16 / 0,20
0,21 / 0,15 | 0,16 / 0,21

Somit sind 3 Auslassventile an der unteren Grenze.
Gelesen hab ich ja auch, dass die 1000er mit einem großen Ventilspiel besser laufen soll.
Jetzt ist die Frage... Ich muss ja davon ausgehen, das die bei unserem Suzuki-Händler hier nur 5er Schritte haben.
Gemessen hab ich bei zwei Ventilen aber 0,21mm ich würde aber schon gerne auf 0,30 kommen, nur wäre ich somit ja bei 0,31.... ist das noch OK oder soll ich lieber nur um ein 5er erhöhen?

Die Einlässe wollte ich eigentlich erstmal so lassen. Sind ja schon im mittelfeld.
k-IMG_20150727_173721.jpg

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

Verfasst: 28.07.2015 21:00
von hannes-neo
Giftgrün war das Wasser aus der K3 GSXR 1000 von nem Kumpel. Du hast bereits anderes Wasser drin und nicht mehr die Werksplörre denke ich.

Auf Glysanthin G30 kannst du setzen. Schön pink und gutes Zeug.

Was deinen Lenker angeht, mal über einen etwas flacheren LSL Lenker nachgedacht? Da sitzt es sich immer noch entspannt aber man hat ein besseres Feedback vom Vorderrad und es lässt sich schöner fahren ;) bier

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

Verfasst: 28.07.2015 21:14
von TobiSV1000
Ja Glysantin wollte ich sowieso nehmen. :wink:

Es ist ja schon ein LSL Lenker (LSL01) verbaut wie mir aufgefallen ist. :oops:
Über einen flacheren hab ich schon nachgedacht bzw. wurde mir auch vom Kumpel empfohlen.
Aber ich bin da immer noch bisschen skeptisch, hab angst das dieses nach vorne "gebeuge" zu sehr auf die Handgelenke geht.
Er hat mir aber angeboten mal einen zu testen den er noch rumliegen hat.

Re: Tobi's SV1000 [1.Teil "Wartung und Reparaturen"]

Verfasst: 28.07.2015 21:44
von Roughneck-Alpha
Es gibt genug Shims mit anderen Abstufungen.
Wenn ich mich recht erinnere sind da auch 0,03 und 0,08 dabei.
Einfach vorab beim Dealer klaeren.

Das Ventilspiel scheint schon mal korrigiert worden zu sein, demzufolge
haben die Ventile sich noch nicht komplett gesetzt. Ich persoenlich wuerde
nochmals so weit wie moeglich an die obere Toleranzgrenze einstellen und nach
weiteren 12'000 km das Spiel kontrollieren.