Winterprojekt 2015/16
Verfasst: 03.01.2016 1:59
Hallo SV´ler
Nachdem im letzten Winter ein neues Heck incl. LED-Rücklicht der Ducati Panigale an mein Motorrad, den Weg fand, hab ich mich nunmehr über ein neues Thema her gemacht Ein erstes Completening ergab heute ein optisch sehr reizvolles Ergebnis.
Den Wunsch nach einem etwas presenterem Hinterreifen wollte ich mit dem Verbau einer Einarmschwinge verbinden.
Einige Recherche in verschiedenen Foren und die Vermessung der Schwingenlagerung ließ die Wahl auf eine MV-Agusta Schwinge fallen.
Nachdem mit den F3- und B3-Modellen die Hinterradlagerung endlich eine akzeptable Zuverlässigkeit erreicht hat, besorgte ich mir im Januar 2015 eine komplette Hinterhand einer F3 675 Bj. 2012. Außerdem bietet die umfangreiche Modellpallette bei MV inzwischen eine Vielzahl an Felgendesigns und Felgenbreiten (5,5" und 6,0"),alternativ passen sogar die Felgen der älteren F4- und B4-Modelle, was wiederum die Montage verschiedener Reifenbreiten erlaubt (von 180/55/17 bis 200/50/17).
Beim Federbein fiel die Wahl ebenfalls auf ein Exemplar aus der F3 675, weil dieses gegenüber den B3-Federbeinen komplett einstellbar ist.
Original passt die MV-Schwinge jedoch nicht in den Rahmen der SV 650 Kante (Lichte Breite max. 244mm). Aus diesem Grund wurde die Schwinge (Breite mit kompletter Lagerbestückung 255mm) auf der rechten Lagerseite um 12mm abgefräst und der Lagersitz entsprechend 12mm nachgesetzt.
Danach noch 2 neue Rillenkugellager verbaut und das innere Lagerdruckstück gekürzt.
Als Schwingenlagerachse kann die original SV650-Achse weiterverwendet werden, da an dieser Stelle bei MV ebenfalls eine Welle mit Ø 20mm verbaut ist. Es sind also keinerlei weitere Adapterbuchsen oder Distanzen erforderlich.
Auf die Anbindung der Federumlenkung trifft dies jedoch leider nicht zu. Hierbei muss ein Versatz von Federbein zur Anbindung der Umlenkung an die Schwinge, von 30mm ausgeglichen werden. Zwar ist der Durchbruch für das Federbein in der Schwinge ausreichend groß, das dieser Versatz an dieser Stelle kein Problem darstellt, aber die Anbindung der "Dog bones" an die Umlenkung muss asymetrisch umgebaut werden. Dazu bietet der original Umlenkhebel der MV F3 jedoch ausreichend Material und kann entsprechend geändert werden.
Für´s erste Foto shooting wurde jedoch die ungeänderte Umlenkung der SV650 K6 verbaut. Auch hierbei sind alle Schraubengrößen mit denen der MV identisch, also keinerlei weitere Adapterbuchsen notwendig.
Ach auf dem Bild handelt es sich um eine 5,5"-Felge mit 180/55/17 Reifen. Finde das Ergebnis kann sich auch in dieser Minimalvariante schon sehen lassen.
Die nächsten Tage werden dann für die Umarbeitung des Krümmers drauf gehen, besonders der hintere Abgang wird noch einigen Hirnschmalz erfordern. Hab mir dazu einen 2. kompletten SV-Krümmer besorgt.
Wenn dieser erste Bericht hier auf Interesse stößt, werde ich euch in den nächsten Tagen auf dem Laufenden halten.
Nachdem im letzten Winter ein neues Heck incl. LED-Rücklicht der Ducati Panigale an mein Motorrad, den Weg fand, hab ich mich nunmehr über ein neues Thema her gemacht Ein erstes Completening ergab heute ein optisch sehr reizvolles Ergebnis.

Einige Recherche in verschiedenen Foren und die Vermessung der Schwingenlagerung ließ die Wahl auf eine MV-Agusta Schwinge fallen.
Nachdem mit den F3- und B3-Modellen die Hinterradlagerung endlich eine akzeptable Zuverlässigkeit erreicht hat, besorgte ich mir im Januar 2015 eine komplette Hinterhand einer F3 675 Bj. 2012. Außerdem bietet die umfangreiche Modellpallette bei MV inzwischen eine Vielzahl an Felgendesigns und Felgenbreiten (5,5" und 6,0"),alternativ passen sogar die Felgen der älteren F4- und B4-Modelle, was wiederum die Montage verschiedener Reifenbreiten erlaubt (von 180/55/17 bis 200/50/17).
Beim Federbein fiel die Wahl ebenfalls auf ein Exemplar aus der F3 675, weil dieses gegenüber den B3-Federbeinen komplett einstellbar ist.
Original passt die MV-Schwinge jedoch nicht in den Rahmen der SV 650 Kante (Lichte Breite max. 244mm). Aus diesem Grund wurde die Schwinge (Breite mit kompletter Lagerbestückung 255mm) auf der rechten Lagerseite um 12mm abgefräst und der Lagersitz entsprechend 12mm nachgesetzt.
Danach noch 2 neue Rillenkugellager verbaut und das innere Lagerdruckstück gekürzt.
Als Schwingenlagerachse kann die original SV650-Achse weiterverwendet werden, da an dieser Stelle bei MV ebenfalls eine Welle mit Ø 20mm verbaut ist. Es sind also keinerlei weitere Adapterbuchsen oder Distanzen erforderlich.
Auf die Anbindung der Federumlenkung trifft dies jedoch leider nicht zu. Hierbei muss ein Versatz von Federbein zur Anbindung der Umlenkung an die Schwinge, von 30mm ausgeglichen werden. Zwar ist der Durchbruch für das Federbein in der Schwinge ausreichend groß, das dieser Versatz an dieser Stelle kein Problem darstellt, aber die Anbindung der "Dog bones" an die Umlenkung muss asymetrisch umgebaut werden. Dazu bietet der original Umlenkhebel der MV F3 jedoch ausreichend Material und kann entsprechend geändert werden.
Für´s erste Foto shooting wurde jedoch die ungeänderte Umlenkung der SV650 K6 verbaut. Auch hierbei sind alle Schraubengrößen mit denen der MV identisch, also keinerlei weitere Adapterbuchsen notwendig.
Ach auf dem Bild handelt es sich um eine 5,5"-Felge mit 180/55/17 Reifen. Finde das Ergebnis kann sich auch in dieser Minimalvariante schon sehen lassen.
Die nächsten Tage werden dann für die Umarbeitung des Krümmers drauf gehen, besonders der hintere Abgang wird noch einigen Hirnschmalz erfordern. Hab mir dazu einen 2. kompletten SV-Krümmer besorgt.
Wenn dieser erste Bericht hier auf Interesse stößt, werde ich euch in den nächsten Tagen auf dem Laufenden halten.