Seite 1 von 6

Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 05.08.2017 22:29
von Canny_Flow
Servus zusammen!

Da ich jetzt die ersten 4k km auf meiner (mehr oder weniger) unverbastelt erworbenen Dicken abgespult habe, endlich der schlimmste Teil des Jahres (Doktorarbeit) hinter mir liegt, und das eine oder andere jetzt langsam fällig wird - hier jetzt der Startschuss zu meiner kleinen Schrauber/Bastel/Umbau-Doku.

Den aktuellen Stand der Dinge seht ihr in der OWL, oder hier:
IMG_20170805_150709 (Large).jpg
(leider spontan nur Handy-Cam)

Was jetzt demnächst kommt (Fortschritt leider abhängig von Zeit/Geld), wird Folgendes sein:

-Ventilspiel Kontrolle
-Drossel-Synchro mit DIY-Marmeladenglas-Waage
-Brems-, Kupplungshebel Tausch
-Ausgleichsbehälter Tausch (inkl. Fräsen von selbstdesignten Haltern + CAD-files)
-Stahlflex Umbau
-Gabelservice
-LSL-Lenkungsdämpfer Umbau
-neue Reifen ( Conti Road Attack 3 plus Erfahrungsbericht)
-Felgen Pulvern
-DIY Eloxieren
-Endschalldämpfer Tausch
-Heckhöherlegung und Erfahrungen mit den Einstellmöglichkeiten d. Original Fahrwerks
-Kupplungskorb Überarbeitung
-3D-gedruckte Abdeckung für Spiegelaufnahme

Losgehen wirds in 2-3 Wochen (hab jetzt erstmal 2 Wochen Urlaub, YEAH!!) mit den neuen Contis und dem Gabelservice!

Mir ist bewusst, dass fast alle, o.g. Dinge schon mal in der einen oder anderen Art und Weise hier vorgestellt/beschrieben wurden... aber ich hab einfach Bock meinen Mist hier zu posten und Feedback zu bekommen :wink:

in diesem Sinne: Schönen Abend und bis demnächst (und ;) bier an alle die grade Spaß aufm SV-Treffen haben - nächste Jahr schaff ich es hoffentlich auch!!), Cheers
Flo

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 20.08.2017 16:56
von Canny_Flow
Sodele,

Freitag aus dem "Urlaub" zurück und nun kann es hier endlich losgehen.

Den Anfang macht der Reifenwechsel auf die Contis (RA 3)... und weil die Räder dann ja eh schonmal raus sind kommt der Gabelservice gleich mit.

Da ich leider keinen Schlagschrauber hab (und der erste Test gestern bestätigte das sich bei mir das Innenleben zusammen mit den unteren Ablassscharuben in der Gabel mitdreht), bin ich erstmal in den Baumarkt und hab mit Kram besorgt um den Kartuschen-Gegenhalter zu basteln. Das OEM Teil (09940-30250) kostet einfach lächerlich viel...

Gebastelt hab ich`s nach Anleitung und mit den Abmaßen die ich in diesem und im amerikanischen Forum gefunden hab. Ist also nichts neues. Trotzdem poste ich das Ganze hier nochmal, vielleicht erspart es ja jemandem die Mühe alte Threads zu durchforsten :)

Alles was man braucht is auf dem folgenden Bild zu sehen. Ich hab mit nen 50 cm verzinktes Wasserrohr in 1/2 Zoll (Außendurchmesser ca 24 mm, Innendurchmesser ca. 16 mm) für 3,90€ gekauft. Dazu noch ne Lange Schraube (10 mm x 120 mm; 1,40€) und nen neuen Stahlbohrer in 10 mm. Zusammen alles für ~10€. Außerdem braucht man noch ne Metalsäge, kleine und große Feile, etwas Klebeband und Pappe (optional) sowie Locktite (auch optional). Auf dem Bild liegt zwar auch noch die Flex bereit, jedoch habe ich mich letzendlich dagegen entschieden in nem Kellerraum in dem auch noch ne Menge trockenes Holz/Staub rumliegen groß Funken zu machen :wink:
1 (Large).jpg
Als erstes hab ich die Gewinde vom Rohr abgesägt und die Enden ein wenig am Tellerschleifer "geschönt" (muss man aber nicht). Mit den abgeschnittenen Stücken kommt das Rohr dann auch ziemlich nah an die 42 cm Länge (glaube ich iwo gelesen zu haben..!?) vom OEM Teil ran.
3 (Large).jpg
Danach auf einer Seite mit 3 cm Abstand zum Rand angekörnt und erst mit nem 5 mm, dann mit 10 mm Bohrer, nen Loch für den späteren Griff rein. WD 40 taugt nicht viel als Kühl-/Schmiermittel, aber leider nichts anderes da gehabt...
4 (Large).jpg
6 (Large).jpg
Nun hab ich aus Pappe nen Kreuz mit 8 mm breiten Streifen ausgeschnitten und, nach Augenmaß zentriert, auf das andere Ende des Rohrs geklebt. Dies soll als Schablone für die Zacken dienen, die danach ausgesägt werden.
7 (Large).jpg
Sägestellen mit der Feile angerissen und mit Tape 8 mm unterm Rand die Tiefenbegrenzung markiert (so tief soll gesägt werden).
8 (Large).jpg
... dann gesägt wie`n blöder...
10 (Large).jpg
... und dann noch die kleineren Ecken zwischen den 4 Zacken die stehen bleiben sollen angesägt und mit der Spitzzange ausgebrochen. Ein bissel clean-up mit der Feile und die eigentliche Werkzeugseite ist fertig.
11 (Large).jpg
Schraube durch das Loch und Mutter dran und das finale Produkt sieht so aus:
12 (Large).jpg
Hat insgesammt ne Stunde (also 2 Bier) gedauert und wurde heute schon erfolgreich getestet :D... Vielleicht schaffe ich es nachher noch den Reifen/Gabelausbau dokumentiert online zu stellen.

Bis dahin cheers,
Flo

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 20.08.2017 20:01
von JuBa
Ne rote SV ist schon mal klasse. Ich finde es gut, dass du ausführlich beschreibst wie du dir das Teil zusammengebastelt hast. Der ein oder andere kann es vielleicht gebrauchen. Mach weiter so.

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 20.08.2017 20:27
von Neuling136
Canny_Flow hat geschrieben:
WD 40 taugt nicht viel als Kühl-/Schmiermittel, aber leider nichts anderes da gehabt...
bei dem dünnen Rohr brauchst du nicht wirklich KSS (Kühlschmierstoff auch Bohrmilch genannt), wenn du die Drehzahl beim Bohren nicht so hoch nimmst. 250 Umdrehungen wären gut. dann kann der Bohrer gut seine Arbeit tun. ja, der Bohrer wird dann auch warm, aber so wird er nicht ausglühen. Da ist gar nichts manchmal besser, als ein bisschen.

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 20.08.2017 20:36
von Canny_Flow
Danke JuBa :) Deine roten sind ja auch der Knaller ;) bier Bin zwar nicht der super Streetfighter-Look Fanatiker, aber das ge-airbrushte ist einfach mega goil!!

Werd so weiter machen, ob`s jemand liest oder nicht :lol: Mir macht sowas Spaß und ist außerdem ne nette Dokumentation für mich selber. Gleich kommt noch Räderausbau und vielleicht noch Gabel, mal gucken...

Freu mich übrigens über jede Kritik und Anregung!

@ Neuling136: Danke für den Hinweis! Bin leider noch nicht so wirklich erfahren was Metalverarbeiten angeht und die (alte) Standbohrmaschine hat auch erst jüngst Einzug in meine Werkstatt gehalten. Ich glaube aber meine Drehzahl war viel zu hoch... geglüht hat zwar nichts, aber das WD40 hat ordentlich gequalmt. Muss mal gucken auf welcher Übersetzung die grade geriemt ist und vielleicht finde ich iwo ne alte Anleitung welche Drehzahlen überhaupt mit dem Ding erreichbar/einstellbar sind...

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 20.08.2017 20:52
von 90Gradiger
Hallo
Sauber das Werkzeug !

Passt der Schlüssel nur bei der sv1000 oder auch bei sv650 bzw Gladius ?

Irgendwann muss ich die Gabeln mal machen ..

Weiß das jemand??

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 20.08.2017 21:14
von Canny_Flow
So, weiter gehts. Nachdem gestern das Konter-Tool fertig geworden ist, folgten heute:

Ausbau der Räder, Abbau der Frontverkleidung und des Spoilers, Ausbau der Gabelholme und Zerlegen/Reinigen selbiger.

Beginnen wir mit dem Ausgangszustand. Ständer vorne und hinten drunter und nen halbwegs graden Untergrund in der Garage finden....
1 (Large).jpg
Als nächstes den Bugspoiler runter, damit ich unterm Motor noch den Scherenheber packen kann. Dieser dient zum einen zum zusätzlichen Stabilisieren, zum anderen kann ich später die Gabelholme rausnehmen ohne das mir der Bock nach vorne wegfällt. Logischerweise muss zum normalen Radausbau dieser aber nicht verwendet werden. Ich benutze die beiden Aufnahmen die eigentlich für Rohrahmen gedacht sind die unterm Motor verlaufen, um nicht mit dem Krümmerrohr ins Gehege zu kommen. Beide sind gummiert. Die Seite beim Krümmer liegt so auf, unter die andere kommt bei mir noch nen Holzkeil um den kleinen Höhenunterschied auszugleichen. Beide Ständer und den Heber habe ich übrigens von Ricambi-Weiss. Ständer-Set ~40€, Scherenheber ~41€. Funzen super! Allerdings werde ich mir für hinten noch die Aufnahmehülsen für an die Schwinge plus passende Adapter für den Heber besorgen. Gibt etwas mehr Arbeitshöhe...
2 (Large).jpg
Als nächstes hab ich die Bremsen abgenommen. Muss man für den normalen Radausbau auch nicht unbedingt, wenn die Gabel raus soll aber schon. Beide Sättel sind mit jeweils zwei Schrauben an der Gabel befestigt und die Leitung der linken zusätzlich mit zwei Plastikclips am vorderen Fender. Kann man relativ leicht rauspopeln. Ich stecke außerdem immer noch nen Stück Plastik in ca. Scheibendicke zwischen die Bremsbacken, einfach weil ich keine Lust auf die Fummellei hab falls ich doch aus versehen mal die Bremse betätige (und die Backen zusammen gehen...). Die Plastikklingen von Stihl-Freischneider passen ziemlich gut :wink:
5 (Large).jpg
3 (Large).jpg
Als nächstes dann die beiden Klemmschrauben lösen, die die Achse im linken Gabelholm festhalten Und die Achse lösen. Dafür benötigt man einen 24er Inbuss. Ich hab mir dafür bei Amazon einen passenden geholt (vier Größen in einem; ~7€), gibts aber auch bei den 3 Großen Ketten für kleines Geld. Man kann allerdings auch eine 24er Schraube nehmen und auf dem Gewinde zwei passende Muttern gegeneinander kontern (auf der äußeren Mutter dann Aufschrauben)... hab ich probiert, geht auch, aber wackelt mir zuviel hin und her.
6 (Large).jpg
Achse raus und dann auf der rechten Seite die Klemmschrauben unten lösen. Die Gewindehülse der Achse raus und das Rad kommt einem entgegen... manchmal auch vorher. Ich packe deswegen immer nen Stück Holz oder so unter den Reifen, auch damit die Achse ohne Verkanten rausgeht.
7 (Large).jpg
Leider ist mir beim Hinterrad zwischenzeitlich die Kamera leer gelaufen, da ich aber so im "flow" war hab ich`s direkt ausgebaut. Ist nicht weiter Schwer: Kettenblattseite die Achsmutter lösen (Größe muss ich nochmal nachschauen... aber GROß!), Holz unters Rad und dann vorsichtig die Achse nach rechts durchklopfen. Auf Bremsenseite dann ein wenig mit der Bremszange/Strebe fummeln (am besten nach vorne-oben wegschieben) und die Kette vom Blatt nehmen. Das Rad kommt dann nach hinten gut raus. Aufpassen muss man jedoch das einem das Kettenritzel inkl. Träger nicht entgegenkommt: Dieses ist nur gesteckt und hält lose gehalten von den Ruckdämpfer Gummis! Ich werde das beim Einbau dann später hoffentlich nochmal genauer Dokumentieren. Auf dem folgenden Bild ist die Gabel auch schon raus, den Teil mach ich später/morgen noch in Bild und Wort ;) bier
9 (Large).jpg
Für heute wars das mit Doku, cheers,
Flo

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 20.08.2017 21:17
von Canny_Flow
90Gradiger hat geschrieben:Hallo
Sauber das Werkzeug !

Passt der Schlüssel nur bei der sv1000 oder auch bei sv650 bzw Gladius ?

Irgendwann muss ich die Gabeln mal machen ..

Weiß das jemand??
Danke :D
Ich bin nur sicher, dass dieser für die sv 1000 K3 und K4 passt. Für die anderen Jahrgänge hab ich unterschiedliche Infos gefunden und das noch nicht selber ausprobiert. Für die von Dir genannten Modelle habe ich leider auch keine Ahnung. Jemand im Forum hier sollte das aber wissen :lol:

Cheers,
Flo

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 21.08.2017 7:10
von guzzistoni
Prima Beschreibung für den Werkzeugbau, TOP.

Für die Gabel der 650'er passt das so nicht.

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 21.08.2017 7:47
von Triple7
Cooles Werkzeug :top:
Das hält auch länger :P

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 21.08.2017 10:08
von Black Jack
Mit einfachen Mitteln viel erreicht, saubere Arbeit.

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 21.08.2017 11:41
von Canny_Flow
Danke für die netten Worte zum Tool :D
Das motiviert umso mehr in diesem Stil weiter zu schreiben :)

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 21.08.2017 12:42
von guzzistoni
Du kannst ja auch solche Sachen in die Knowledgebase einstellen!
Da findet man das besser als in der Thread's

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 21.08.2017 14:42
von Canny_Flow
Ja, hab ich auch schon drüber nachgedacht... allerdings braucht man dafür 200 normale Beiträge oder eine Freischaltung der Moderatoren. An wen sollte ich mich denn da wenden?

Re: Canny_flow`s Umbauten und Wartung

Verfasst: 21.08.2017 14:47
von Triple7
Moderatoren sind alle, deren Nick grün geschrieben ist.
Ums dir einfacher zu machen:
Aldo, heikchen007, sorpe, grosSVat.

Kannst ja mal ne PN an jemanden der Herr/Frauschaften schicken, helfen dir sicha gern weiter ;)