Seite 1 von 3

Mein elektronischer Kettenöler

Verfasst: 21.03.2012 21:42
von Black Jack
Oiler++ 1.0

Das ist ein Eigenbau den ich mit Unterstützung von Dete (Rehoiler) erstellt habe.
Hintergrund ist, daß ich keinen Schlauch an der Schwinge und keinen Tropfer am Kettenblatt haben wollte.

Bild

und von hinten gesehen

Bild

Re: Mein neuer Kettenöler

Verfasst: 21.03.2012 21:52
von Black Jack
die Pumpe und die Rohrleitung

Bild

mein Baby zerlegt, na ja, bei der Gelegenheit hab ich noch ein paar andere Sachen erledigt.

Bild

Re: Mein neuer Kettenöler

Verfasst: 21.03.2012 21:52
von chasin
Daumen Hoch!! Gefällt mir

Re: Mein neuer Kettenöler

Verfasst: 21.03.2012 21:56
von Munky
so hab ichs gelöst

Re: Mein neuer Kettenöler

Verfasst: 21.03.2012 21:59
von Black Jack
die Platine

Bild

Das Steuergerät komplettiert

Bild

Auch läuft das Programm etwas anders ab als beim Rehoiler, vor allem beim Regenmodus.
Der Rehoiler ölt im Regenmodus doppelt, mein Oiler verkürzt die Distanz zwischen zwei Impulsen.
Für den Regenmodus verwende ich einen Taster, Dete einen Schalter.
Die Funktion ist, auf gleicher Distanz summiert sich die Anzahl der Impulse.
Zum Rückstellen reicht abschalten.

Re: Mein neuer Kettenöler

Verfasst: 21.03.2012 22:07
von Black Jack
@chasin,
danke

@Munky

die Lösung hab ich bei Doc Holiday gesehen, das hat mich zu meiner Lösung inspiriert.

Mein Ziel war es auf das untere Kettentrum zu tropfen,
damit die Kette das Öl nicht nach vorne transportiert und dann gegen das Getriebegehäuse schleudert.
Ein weiteres Ziel war es im Regen nicht einen Doppelimpuls zu verwenden,
sondern statt dessen die Strecke zwischen den Schmierimpulsen zu verkürzen.
Taster 1 mal drücken halbiert die Ursprüngliche Strecke ein weiterer Tastendruck drittelt die Strecke,
der nächste viertelt, usw. ganz nach belieben.

Außerdem kann über den Taster die Einstellung geändert werden...

Re: Mein neuer Kettenöler

Verfasst: 21.03.2012 22:26
von Black Jack
hier mal der Verlauf der Rohrleitung

Re: Mein neuer Kettenöler

Verfasst: 21.03.2012 22:32
von Munky
jap ich wurde auch vom dox inspieriert,
hab ihnd amit ganz schön maltrtiert

Re: Mein elektronischer Kettenöler

Verfasst: 17.04.2014 12:23
von janaldo
Ich möchte mir auch gerne einen Kettenöler einbauen.
Den Rehoiler gibt es nicht (mehr?) als Bausatz.
Was für Teile hast du genommen? Bist du damit zufrieden?
Wenn das Öl so direkt auf die Kette tropft, bleibt das dann drauf? Ich kann mir vorstellen, dass es durch die schnelle Kette sofort weggeschleudert wird. Deshalb wird es ja normalerweise über das Kettenblatt geleitet, damit es die gleiche Geschwindigkeit wie die Kette hat.
Optisch ist deine Lösung natürlich viel besser.

Re: Mein elektronischer Kettenöler

Verfasst: 17.04.2014 12:43
von Schumi-76
janaldo hat geschrieben:Ich möchte mir auch gerne einen Kettenöler einbauen.
Den Rehoiler gibt es nicht (mehr?) als Bausatz.
Den Kettenoiler gibt's hier: Rehtronik
Den gab es noch nie offiziell als Bausatz, steht da aber auch:
Rehoiler IQ Bausatz

Schön wäre es wenn es einen Bausatz gibt und man diesen in einen Shop bestellen könnte.

Aber da es kein kommerzielles Projekt ist, wird hier auch kein Bausatz verkauft!
Wenn ich zb. Platinen fertigen lasse weil diese einzeln zu teuer wären, dann gebe ich diese zum Selbstkostenpreis weiter.
In Gesprächen mit der IHK wurde mir auch bestätigt, das hier es sich hier um ein Hobby handelt.

Der Rehoiler ist heute erfolgreicher als ich je erwartet habe und denke das dieses ein guter Beweis seiner Qualität ist.
Mit der neuen Software plus der Update Funktion, ist er Praktisch jetzt wie ein Erwachsener der auf eigenen Füssen steht.
Das ist auch gut so da dieses Projekt mittlerweile mehr Zeit benötigte als mir lieb war und deswegen wurde das Konzept mit den Bezug der Teile auch noch mal überarbeitet.
So das ich wieder mehr Freizeit habe und trotzdem jeder noch im Genuss eines Rehoiler kommen kann.

Wer Interesse am Rehoiler IQ hat sollte mich einfach mal per Mail privat kontaktieren, ich versende dann eine Liste was man wo am besten beziehen kann.
(Das sind zum Teil vorgefertigte Warenkörbe die man einfach nur übernehmen braucht.)

Des weiteren bin ich bei der Programmierung, Aufbau und evtl. Problemen wie schon immmer behilflich.
Ok, früher konnte man über ihn sämtliche Teile beziehen, iss aber so auch nachvollziehbar. Die Teile gibt's, bis auf die Pumpe, alle bei Conrad-Elektonik.
janaldo hat geschrieben:Wenn das Öl so direkt auf die Kette tropft, bleibt das dann drauf? Ich kann mir vorstellen, dass es durch die schnelle Kette sofort weggeschleudert wird. Deshalb wird es ja normalerweise über das Kettenblatt geleitet, damit es die gleiche Geschwindigkeit wie die Kette hat.
Optisch ist deine Lösung natürlich viel besser.
Die Geschwindigkeit der Kette sollte doch aber auch am Ritzel übereinstimmen!? Allerdings ist die Umlaufgeschwindigkeit und die Strecke viel kürzer, so dass das Abschleudern des Öls deutlich ausgeprägter seien sollte als am Kettenrad.
Es wäre tatsächlich mal interessant nach der Laufzeit zu erfahren ob sich das so bewährt, va. ob er sich damit die Öspritzer an der Hinterradfelge erspart. Ich machs lieber klassisch am Kettenblatt, ist bei mir eigtl. kaum sichtbar. Bild

Gruß Patrick

Re: Mein elektronischer Kettenöler

Verfasst: 17.04.2014 12:57
von janaldo
Die Seite kenn ich, in älteren Forenbeiträgen habe ich allerdings gelesen, dass Dete den Bausatz verschickt hat, teilweise sogar schon zusammengelötet :wink:
Hab ihm auch schon ne Mail bezüglich Teileliste geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.
Die Geschwindigkeit der Kette sollte aber auch am Ritzel übereinstimmen. Allerdings ist die Umlaufgeschwindigkeit und die Strecke viel kürzer, so dass das Abschleudern des Öls deutlich ausgeprägter seien sollte als am Kettenrad.
Direkt am Ritzel hat zusätzlich den Nachteil, dass man nicht so einfach nachschauen kann, wie die Düse aussieht. Ein gewisser Verschleiß wird ja schon vorhanden sein.

Re: Mein elektronischer Kettenöler

Verfasst: 17.04.2014 13:05
von Schumi-76
Verschleiß an der Düse? Eigl. nicht nötig! man kann/sollte ruhig einen winzigen Abstand zwischen Düse und Kettenblatt lassen. Wenn die am Kettenrad schleift, setzt sich die Düse schneller zu und es gibt diesen hässlichen Streifen auf dem Kettenblatt. Bei mir ist die Düse etwas elastisch befestigt, deshalb kommt sie doch immer leicht ans Kettenblatt und hinterlässt halt doch ihre Spuren. Vielleicht mache ich auch mal nen Schlauch an die Spitze dran...
Ich verstehe bei den starr angebauten Düsen immer nicht wie ihr das beim Radwechsel hinbekommt da nix zu verbiegen. Ich habe meine Düse schwenkbar gemacht, das hält ganz gut und ich muss nicht noch auf die Düse achten beim Rad ein/ausbau.

Re: Mein elektronischer Kettenöler

Verfasst: 17.04.2014 14:50
von Black Jack
Wenn ihr genau hinseht, öle ich nicht am Ritzel sondern direkt an der Kette.
Und zwar unten am ablaufenden Teil!

So wie das auf dem Bild ist hatte ich noch kleine Spritzer am Rad.
Mittlerweile ist das Schlauchende (Silikonschlauch) näher an der Kette und alles ist sauber, die Kette hat natürlich ausreichrnd Öl...

Bild

Re: Mein elektronischer Kettenöler

Verfasst: 17.04.2014 14:58
von motus
Sieht interessant aus, vielleicht ändere ich das bei mir auch nochmal entsprechend, zur Zeit kriegt die Felge noch ordentlich was ab, hab aber auch noch nicht die ideale Einstellung gefunden. Bin erst 2 Touren mit Öler gefahren. Welches Öl verwendest du? Wie dickflüssig ist das? Ich hab erstmal welches vom Scottoiler genommen, das ich geschenkt gekriegt hab.

Re: Mein elektronischer Kettenöler

Verfasst: 17.04.2014 17:32
von Black Jack
Ich hab auch das von Scottoiler, das rote.
Das ist glaub ich das Sommeröl, also dicker...