[SV-Treffen 2014] Prüfstand und Fragen dazu
Re: Programm Treffen 2014
Hallo,
gibt es die Prüfstandsprotokolle vom Wolli auch irgendwo zum Download, per PN, oder so?
Ach, und noch eine Frage: Weiß jemand wie die Motordrehzal erfasst wurde?
Messklemmen hatte ich keine gesehen ...
Gruß: Dragol
gibt es die Prüfstandsprotokolle vom Wolli auch irgendwo zum Download, per PN, oder so?
Ach, und noch eine Frage: Weiß jemand wie die Motordrehzal erfasst wurde?
Messklemmen hatte ich keine gesehen ...
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Prüfstand und Fragen dazu
Das würde mich auch interesssieren welche Sensorik da alternativ eingesetzt wurde, denn irgendwo muss die Drehzahl ja herkommen die auf den Plotts die Skala bildet.Ach, und noch eine Frage: Weiß jemand wie die Motordrehzal erfasst wurde?
Messklemmen hatte ich keine gesehen ...

Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Programm Treffen 2014
Wolli dreht die Kiste auf 5.000 Umin nach Drehzahlmesser, das nimmt die Messeinrichtung der Rolle als Referenz.
Danach startet er den Prüflauf. Somit ist kein Sensor notwendig.
Das habt Ihr gut beobachtet, Ihr Füchse
Danach startet er den Prüflauf. Somit ist kein Sensor notwendig.
Das habt Ihr gut beobachtet, Ihr Füchse

"Je älter wir werden, desto schneller waren wir früher...."
- Quickshifter
- SV-Rider
- Beiträge: 709
- Registriert: 15.09.2013 23:10
- Wohnort: Oberasbach
-
SVrider:
Re: Programm Treffen 2014
So sieht's aus. Auf dem Prüfstand wurde NUR die Leistung gemessen. Drehzahl und Drehmoment sind errechnete Werte.
Was jedoch hat das ständige Gasgeben beim Abtouren auf sich gehabt? Auf Nachfrage hieß es: Zwischengas. Es wurde aber gar nicht geschaltet.
Sofern dabei die Kupplung NICHT gezogen wurde, würde man dadurch doch die Schleppleistung reduzieren und somit verfälschen. Und wieso wird zum Schluss runtergeschaltet und nicht im 6. Gang ausrollen lassen?
Was jedoch hat das ständige Gasgeben beim Abtouren auf sich gehabt? Auf Nachfrage hieß es: Zwischengas. Es wurde aber gar nicht geschaltet.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Programm Treffen 2014
Er müßte doch mindestens zwei Werte nehmen, denn die Übersetzung ist doch bei jedem Mopped unterschiedlich (Übersetzungsverhältnis und Reifenumfang).SV.MK hat geschrieben:Wolli dreht die Kiste auf 5.000 Umin nach Drehzahlmesser, das nimmt die Messeinrichtung der Rolle als Referenz.
Danach startet er den Prüflauf. Somit ist kein Sensor notwendig.
Das habt Ihr gut beobachtet, Ihr Füchse
Sonst kommt da nur Müll raus und die zeitnah gemachten Diagramme von unterschiedlichen Motorrädern sind noch nicht einmal vergleichbar.


Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Programm Treffen 2014
Wurde eigentlich die mehrere Seiten lang diskutierte Schallmessung durchgeführt?
Und wer hat den nun den Lautesten?
Und wer hat den nun den Lautesten?
1992 Rinderwahn,
1999 Weltuntergang nach Nostradamus,
2000 Millenium-Bug,
2002 SARS,
2005 Vogelgrippe H5N1 Virus,
2009 Schweinegrippe H1N1 Virus,
21.12.2012 Weltuntergang im Maya-Kalender,
2014 Ebola,
2020 Corona werde ich sicherlich auch überleben
1999 Weltuntergang nach Nostradamus,
2000 Millenium-Bug,
2002 SARS,
2005 Vogelgrippe H5N1 Virus,
2009 Schweinegrippe H1N1 Virus,
21.12.2012 Weltuntergang im Maya-Kalender,
2014 Ebola,
2020 Corona werde ich sicherlich auch überleben
- Quickshifter
- SV-Rider
- Beiträge: 709
- Registriert: 15.09.2013 23:10
- Wohnort: Oberasbach
-
SVrider:
Re: Programm Treffen 2014
Kann ja sein dass er noch einen anderen Wert zusätzlich genommen hat, trotzdem sind es am Ende anhand fester Faktoren gerechnete Werte. Und das können nur Annäherungswerte, keine tatsächlichen "Messwerte" sein.Kolbenrückholfeder hat geschrieben:Er müßte doch mindestens zwei Werte nehmen, denn die Übersetzung ist doch bei jedem Mopped unterschiedlich (Übersetzungsverhältnis und Reifenumfang).
Sonst kommt da nur Müll raus und die zeitnah gemachten Diagramme von unterschiedlichen Motorrädern sind noch nicht einmal vergleichbar.![]()
Schön dass ich innerhalb einer Woche nun 3x auf dem Prüfstand war. Das ist prima vergleichbar.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)
Re: Programm Treffen 2014
SV.MK hat geschrieben:Wolli dreht die Kiste auf 5.000 Umin nach Drehzahlmesser, das nimmt die Messeinrichtung der Rolle als Referenz. [...]
Sind doch zwei Werte:Kolbenrückholfeder hat geschrieben:[...]Er müßte doch mindestens zwei Werte nehmen, [...]
Motordrehzahl n = 0 => Rollendrehzahl y (n=0) = 0 (stehender Motor = stehendes Rad = stehende Rolle)
Motordrehzahl n = 5000 => Rollendrehzahl y (n=5000) = "jeweiliger Messwert"
allgemeiner linearer Zusammenhang: y(x) = a * x + b mit der Besonderheit y (0) = 0 => b = 0
Ich finds nachvollziehbar ...
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Leistungsprüfstand einfach erklärt
@ DragolKolbenrückholfeder hat geschrieben:Er müßte doch mindestens zwei Werte nehmen, denn die Übersetzung ist doch bei jedem Mopped unterschiedlich (Übersetzungsverhältnis und Reifenumfang).
sehr schön

@ Knut
Die Rolle weiss, wie schnell sie an Ihrer Oberfläche ist (Drehzahl x Umfang)
Dann sagt man Ihr: jetzt dreht das Moped 5.000 U/min
und schon hat Sie die Übersetzung raus
Einfach, gelle


Das Zwischengas gibt Wolli nur aus Showzwecken und weil er dabei einen Ständer bekommt

Frage meinerseits:
Diesen Artikel hat jeder selbstverständlich vor dem posten gelesen, oder ?

"Je älter wir werden, desto schneller waren wir früher...."
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Programm Treffen 2014
Ist natürlich richtig wenn das statisch betrachtet wird, da linear.
Der Reifen vetgrößert such jedoch bei höheren Geschwindigkeiten und es wird Schlupf aufgebaut.
Also genau ist anders.
Der Reifen vetgrößert such jedoch bei höheren Geschwindigkeiten und es wird Schlupf aufgebaut.
Also genau ist anders.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- Quickshifter
- SV-Rider
- Beiträge: 709
- Registriert: 15.09.2013 23:10
- Wohnort: Oberasbach
-
SVrider:
Re: Leistungsprüfstand einfach erklärt
Das hat er mir nicht gesagt gehabt!SV.MK hat geschrieben:Das Zwischengas gibt Wolli nur aus Showzwecken und weil er dabei einen Ständer bekommt![]()

Wenn meine Prüfstandsläufe abgeschlossen sind, werde ich die mal miteinander vergleichen. Vielleicht poste ich die dann in einem eigenen Beitrag.
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)
Re: Prüfstand und Fragen dazu
Ich habe das mal in ein eigenes Thema umgewandelt.
Ist so übersichtlicher.
Und nun weiter machen
Ist so übersichtlicher.
Und nun weiter machen

OOOOHHHHMMM
Nichte von Tantchen
Tochter des Oberkaputnik
Nichte von Tantchen
Tochter des Oberkaputnik
-
- SV-Rider
- Beiträge: 141
- Registriert: 02.03.2003 15:35
- Wohnort: Bingen
- Kontaktdaten:
Re: Prüfstand und Fragen dazu
Ermittlung der Drehzahl:
Die Berechnung erfolgt über die Berechnung der Gesamtübersetzung, wie ja schon beschrieben.
Der Prüfstand gibt eine sehr genaue Geschwindigkeit an und dadurch lässt sich die Gesamtübersetzng berechnen.
Eine Vergrößerung des Radumfangs bei 300 km/ h macht keine 2% Differenz aus und kann daher vernachlässigt werden. Zumal diese Vergrößerung ja auch schon bei über 100 km/ h vorliegt.
In der Prüfstandssoftware, wie bei jedem Prüfstnd, wird der Schlupf berücksichtigt!
Warum gebe ich nach der Messung ständig Gas?
Ganz einfach: Wechselnde Lastzustände sind für einen Motor schonender als ständig die Drehzahl im Leerlauf auf ca. 7000 U/ min zu halten.
Wenn ich danach nur im Leerlauf laufen lassen würde dann kann es passieren, dass durch eine evtl. verschlissene Kupplung oder schlechtes Öl die Negativleistung zu hoch wird und das verfälscht dann den Kupplungswert.
Bei einem Rollenprüfstand sind alles nur errechnete Werte. Das Einzige was tatsächlich gemessen wird ist die Beschleunigung und die Geschwindigkeit. Der Rest sind komplexe Formelberechnungen.
Leistung lässt sich nicht messen, nur die Auswirkungen!!!
Fast vergessen:
Die Leistungsangaben in eurem Schein könnt ihr getrost vergessen!
Wenn ihr diese überprüfen wollt, müsst ihr den Motor ausbauen, auf eine Prüfstation bauen, den Seitendeckel bearbeiten, einen Adapter auf den KW- Stumpf bauen und einen Motorenprüfstand anbauen. Dann habt ihr die statische Leistung eures Motors.
Rollenprüfstände berechnen die dynamische Leistung.
Die Berechnung erfolgt über die Berechnung der Gesamtübersetzung, wie ja schon beschrieben.
Der Prüfstand gibt eine sehr genaue Geschwindigkeit an und dadurch lässt sich die Gesamtübersetzng berechnen.
Eine Vergrößerung des Radumfangs bei 300 km/ h macht keine 2% Differenz aus und kann daher vernachlässigt werden. Zumal diese Vergrößerung ja auch schon bei über 100 km/ h vorliegt.

In der Prüfstandssoftware, wie bei jedem Prüfstnd, wird der Schlupf berücksichtigt!
Warum gebe ich nach der Messung ständig Gas?
Ganz einfach: Wechselnde Lastzustände sind für einen Motor schonender als ständig die Drehzahl im Leerlauf auf ca. 7000 U/ min zu halten.
Wenn ich danach nur im Leerlauf laufen lassen würde dann kann es passieren, dass durch eine evtl. verschlissene Kupplung oder schlechtes Öl die Negativleistung zu hoch wird und das verfälscht dann den Kupplungswert.
Bei einem Rollenprüfstand sind alles nur errechnete Werte. Das Einzige was tatsächlich gemessen wird ist die Beschleunigung und die Geschwindigkeit. Der Rest sind komplexe Formelberechnungen.
Leistung lässt sich nicht messen, nur die Auswirkungen!!!
Fast vergessen:
Die Leistungsangaben in eurem Schein könnt ihr getrost vergessen!
Wenn ihr diese überprüfen wollt, müsst ihr den Motor ausbauen, auf eine Prüfstation bauen, den Seitendeckel bearbeiten, einen Adapter auf den KW- Stumpf bauen und einen Motorenprüfstand anbauen. Dann habt ihr die statische Leistung eures Motors.
Rollenprüfstände berechnen die dynamische Leistung.
Grüße vom Mittelrhein
Wolfgang
Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!
Wolfgang
Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!