Kühlmitteltemperatursensor
Kühlmitteltemperatursensor
Hi,
weiß jemand ob/inwiefern der Wert des Kühlmitteltemperatursensors vom Motorsteuergerät verarbeitet wird? Ich finde die Wassertemperatur ziemlich unnötig und würde gerne einen identischen/ähnlichen Sensor ins Ölbad einlassen, damit ich die Öltemperatur direkt im Display angezeigt bekomme. (Dieses ganze Zubehörgedöns ist für mich keine Alternative! Will mich ja nicht wie im Flugzeug fühlen)
Ich vermute jedoch dass das ECM den Wert der Wassertemperatur weiterverarbeitet? Eventuell steuert das Motorsteuergerät sogar den Kühlerventilator?
Habe in der Suche leider nichts dazu gefunden!
MfG
Edit: Der Kühlerventilator hat keine Anbindung zum Motorsteuergerät, aber vielleicht weiß jemand ob das Signal in irgendwelche Motorkennfelder einfließt
weiß jemand ob/inwiefern der Wert des Kühlmitteltemperatursensors vom Motorsteuergerät verarbeitet wird? Ich finde die Wassertemperatur ziemlich unnötig und würde gerne einen identischen/ähnlichen Sensor ins Ölbad einlassen, damit ich die Öltemperatur direkt im Display angezeigt bekomme. (Dieses ganze Zubehörgedöns ist für mich keine Alternative! Will mich ja nicht wie im Flugzeug fühlen)
Ich vermute jedoch dass das ECM den Wert der Wassertemperatur weiterverarbeitet? Eventuell steuert das Motorsteuergerät sogar den Kühlerventilator?
Habe in der Suche leider nichts dazu gefunden!
MfG
Edit: Der Kühlerventilator hat keine Anbindung zum Motorsteuergerät, aber vielleicht weiß jemand ob das Signal in irgendwelche Motorkennfelder einfließt
Zuletzt geändert von Domieee am 21.02.2012 10:47, insgesamt 2-mal geändert.
- bikerboarder
- SV-Rider
- Beiträge: 2806
- Registriert: 23.03.2011 13:36
- Wohnort: Dresden
-
SVrider:
Re: Kühlmitteltemperatursensor
hi,
also ich hab gerade mal im Schaltplan nachgeschaut und da geht ein Ende vom Kühlmitteltemperatursensor ins ECM rein... also wird da sicherlich irgendwas ausgewertet... ob das jetzt allerdings nur die Weitergabe des Wertes an die Tachoeinheit ist, weiß ich nicht...
lt. Schaltplan ist auch der Kühlerventilatorschalter wieder ein Bauteil für sich und steuert nur den Lüfter an... wird einfach nur ein Bimetallkontakt sein^^
ach ja, ich hab extra den der K5 genommen, ist aber bei den anderen nicht anders^^
also ich hab gerade mal im Schaltplan nachgeschaut und da geht ein Ende vom Kühlmitteltemperatursensor ins ECM rein... also wird da sicherlich irgendwas ausgewertet... ob das jetzt allerdings nur die Weitergabe des Wertes an die Tachoeinheit ist, weiß ich nicht...
lt. Schaltplan ist auch der Kühlerventilatorschalter wieder ein Bauteil für sich und steuert nur den Lüfter an... wird einfach nur ein Bimetallkontakt sein^^
ach ja, ich hab extra den der K5 genommen, ist aber bei den anderen nicht anders^^
-> bones heal. but glory is forever <-
PS: Manchmal hängt bei mir die "." - Taste....Re: Kühlmitteltemperatursensor
Den Schaltplan hatte ich mir auch angeschaut, wenn ich mich nicht verkuckt habe gehn sogar beide Kontakte des Sensors ins ECM!
Und genau hier liegt der Knackpunkt. Wenn das ECM den Wert weiterverarbeitet und ich speise falsche Werte ein ist das nicht so toll
MfG
Und genau hier liegt der Knackpunkt. Wenn das ECM den Wert weiterverarbeitet und ich speise falsche Werte ein ist das nicht so toll
MfG
Re: Kühlmitteltemperatursensor
Ich kann jetzt auch nur spekulieren, aber du hast beim Einspritzer ja keinen Choke sondern eine automatische Kaltstartregulierung. Ergo muss die Steuereinheit irgendwoher Temperaturinformationen bekommen. Ich vermute, vom Kühlwasser, da das Motoröl sich deutlich träger erwärmt.
Re: Kühlmitteltemperatursensor
Jap das denke ich auch !!!derAlte hat geschrieben:Ich kann jetzt auch nur spekulieren, aber du hast beim Einspritzer ja keinen Choke sondern eine automatische Kaltstartregulierung. Ergo muss die Steuereinheit irgendwoher Temperaturinformationen bekommen. Ich vermute, vom Kühlwasser, da das Motoröl sich deutlich träger erwärmt.
Für öltemperatur gibbet günstige lösungen von KOSO

Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam!
Re: Kühlmitteltemperatursensor
Aber meines Erachtens keine schönen 
Will da kein Mäusekino haben, irgendwas schlichtes. Und ein Tachotausch kommt nicht in Frage.
MfG

Will da kein Mäusekino haben, irgendwas schlichtes. Und ein Tachotausch kommt nicht in Frage.
MfG
Re: Kühlmitteltemperatursensor
hmm... verständlich
was hältste denn von dem, ist glaube der kleinste von koso: klick
ansonsten musst du so technisch versiert sein wie ati, der bekommt sowas vllt hin. also zum einbau in den original tacho...
was hältste denn von dem, ist glaube der kleinste von koso: klick
ansonsten musst du so technisch versiert sein wie ati, der bekommt sowas vllt hin. also zum einbau in den original tacho...
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam!
Re: Kühlmitteltemperatursensor
Ne, dieses ganze Zubehörzeug kommt garnicht in Frage.
Ich fürchte selbst Ati programmiert nicht in der Motorsteuerung rum =D
MfG
Ich fürchte selbst Ati programmiert nicht in der Motorsteuerung rum =D
MfG
Re: Kühlmitteltemperatursensor
neinDomieee hat geschrieben:Ne, dieses ganze Zubehörzeug kommt garnicht in Frage.
Ich fürchte selbst Ati programmiert nicht in der Motorsteuerung rum =D
MfG

Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam!
Re: Kühlmitteltemperatursensor
Logan hat geschrieben:neinDomieee hat geschrieben:Ne, dieses ganze Zubehörzeug kommt garnicht in Frage.
Ich fürchte selbst Ati programmiert nicht in der Motorsteuerung rum =D
MfGdas glaube ich auch nicht, aber vllt würde er eine temp anzeige hinbekommen, die man noch iwie ins ori tacho einsetzen kann.
Ich schreib ihn mal an, falls er hier nicht eh schon mitliest!
MfG
Re: Kühlmitteltemperatursensor
Kleiner Denkanstoß von einem elektrotechnisch völlig Ahnungslosen - vielleicht ist es auch total Mumpitz und ihr könnts direkt wieder vergessen.
Kann man dem Tacho nicht einfach direkt anstatt der Kühlmittel-T mit einem digitalen Öl-T-Fühler einfach ein anderes Signal für die Anzeige geben? Dann behält die Motorsteuerung ihre gewohnten Signale und läuft unbeindruckt weiter und du nimmst am Tacho lediglich einen anderen Signalgeber für die T-Anzeige. Inwieweit das realisierbar ist ... keine Ahnung!
Ich kenn mich mit der Elektronik aber auch viel zu wenig aus.
Kann man dem Tacho nicht einfach direkt anstatt der Kühlmittel-T mit einem digitalen Öl-T-Fühler einfach ein anderes Signal für die Anzeige geben? Dann behält die Motorsteuerung ihre gewohnten Signale und läuft unbeindruckt weiter und du nimmst am Tacho lediglich einen anderen Signalgeber für die T-Anzeige. Inwieweit das realisierbar ist ... keine Ahnung!
Ich kenn mich mit der Elektronik aber auch viel zu wenig aus.
God, grant me the serenity to accept the things I cannot change,
Courage to change the things I can,
And wisdom to know the difference.
Reinhold Niebuhr
Courage to change the things I can,
And wisdom to know the difference.
Reinhold Niebuhr
Re: Kühlmitteltemperatursensor
Das Problem ist das der Temperaturgeber des Kühlmittels die Signale direkt ans Motorsteuergerät liefert, das Motorsteuergerät speist dann wiederum den Tacho mit den Signalen! Hier besteht keine direkte Verbindung!
Wenn ich jetzt den Sensor austausche (bzw einen anderen Sensor abfrage) dann bekommt das Motorsteuergerät falsche/andere Werte. Nun weiß aber keiner so recht was das Motorsteuergerät mit den Daten macht.
MfG
Wenn ich jetzt den Sensor austausche (bzw einen anderen Sensor abfrage) dann bekommt das Motorsteuergerät falsche/andere Werte. Nun weiß aber keiner so recht was das Motorsteuergerät mit den Daten macht.
MfG
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kühlmitteltemperatursensor
so nun habe ich den Fred auch gelesen
Also es ist in der Tat so, dass die Temperatur in der ECU benötigt wird. Der Wassertemperaturwert allein ist es aber nicht, was der ECU die Motorbetriebstemperatur mitteilt. Die Abgassonden spielen da auch noch eine Rolle.
Nun sollte man nicht denken die SV ist ein aaaaaaltes Mopped. Zwischen ECU und Tacho werkelt ein Datenbussystem. Auf diesem Bus werden alle relvanten Infos zum Tacho weitergeleitet (Fehlercodes, Drehzahl, Temperatur usw.). Es ist also 1. ohne Kenntnis des Aufbau des Datenbusses und 2. ohne Möglichkeit in den Prozessor des Tachos einzugreifen nicht möglich die interne Wassertemperatur umzubiegen.
Das ist ja im Prinzip auch das Thema der Ganganzeige. Ich habe dazu in den Tacho eben einen zusätzlichen Prozessor eingebaut. Diesen wiederum kann man ja entsprechend ausstatten.
Im Übrigen finde ich die Idee, eine LED bzw. eine meinethalben dreistufige LED-Kette als Anzeige für die Öltemperatur zu verwenden gar nicht schlecht. Die leuchtenden LEDs zeigen die steigende Öltemperatur und geht/gehen bei erreichen der Normaltemperatur einfach aus. Öltemperatur zu hoch - blinken. Macht Sinn und stört im normalen Fahrbetrieb bei Betriebswärme nicht, weil dunkel.

Also es ist in der Tat so, dass die Temperatur in der ECU benötigt wird. Der Wassertemperaturwert allein ist es aber nicht, was der ECU die Motorbetriebstemperatur mitteilt. Die Abgassonden spielen da auch noch eine Rolle.
Nun sollte man nicht denken die SV ist ein aaaaaaltes Mopped. Zwischen ECU und Tacho werkelt ein Datenbussystem. Auf diesem Bus werden alle relvanten Infos zum Tacho weitergeleitet (Fehlercodes, Drehzahl, Temperatur usw.). Es ist also 1. ohne Kenntnis des Aufbau des Datenbusses und 2. ohne Möglichkeit in den Prozessor des Tachos einzugreifen nicht möglich die interne Wassertemperatur umzubiegen.
Das ist ja im Prinzip auch das Thema der Ganganzeige. Ich habe dazu in den Tacho eben einen zusätzlichen Prozessor eingebaut. Diesen wiederum kann man ja entsprechend ausstatten.
Im Übrigen finde ich die Idee, eine LED bzw. eine meinethalben dreistufige LED-Kette als Anzeige für die Öltemperatur zu verwenden gar nicht schlecht. Die leuchtenden LEDs zeigen die steigende Öltemperatur und geht/gehen bei erreichen der Normaltemperatur einfach aus. Öltemperatur zu hoch - blinken. Macht Sinn und stört im normalen Fahrbetrieb bei Betriebswärme nicht, weil dunkel.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Kühlmitteltemperatursensor
Vielen Dank für deine Antwort.
Das hatte ich mir schon gedacht, an den Datenbus kommt man nicht ohne weiteres ran.
Das hatte ich mir schon gedacht, an den Datenbus kommt man nicht ohne weiteres ran.
Die Idee hatte ich hier noch gar nicht vorgestellt, aber scheint wohl die sinnvollste Variante zu sein. Und die Funktion ist auf jeden Fall gegeben!Ati hat geschrieben:Im Übrigen finde ich die Idee, eine LED bzw. eine meinethalben dreistufige LED-Kette als Anzeige für die Öltemperatur zu verwenden gar nicht schlecht. Die leuchtenden LEDs zeigen die steigende Öltemperatur und geht/gehen bei erreichen der Normaltemperatur einfach aus. Öltemperatur zu hoch - blinken. Macht Sinn und stört im normalen Fahrbetrieb bei Betriebswärme nicht, weil dunkel.
- Mad Marc
- SV-Rider
- Beiträge: 288
- Registriert: 24.10.2006 13:36
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kühlmitteltemperatursensor
Dann kannst du vielleicht hier eine Anzeige holen und die LED ins Tachogehäuse fummeln?
http://motosens.de/deutsch/elef_d.htm
http://motosens.de/deutsch/elef_d.htm