Vergaser entleeren
Re: Vergaser entleeren
Im Suzuki Schrauber Seminar wurde für Wenigfahrer Aspen 4 empfohlen.
Da kann die Karre auch mal 2-3 Jahre ohne Probleme stehenbleiben.
Eigene Erfahrungen fehlen bislang, diesen Winter erfolgt der erste Versuch mit einem Reihen-4-Zylinder
Da kann die Karre auch mal 2-3 Jahre ohne Probleme stehenbleiben.
Eigene Erfahrungen fehlen bislang, diesen Winter erfolgt der erste Versuch mit einem Reihen-4-Zylinder
"Je älter wir werden, desto schneller waren wir früher...."
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Vergaser entleeren
Also gibt es eine Vollfüllung für 60 - 80 EUR ?
Oder werden nur die Vergaser damit geflutet und dann wird normaler Treibstoff eingesetzt um den Sauerstoff von der Tankinnewand fern zu halten.
die 5L Gebinde kosten z.B. bei Hornbach 19.-EUR.
Oder werden nur die Vergaser damit geflutet und dann wird normaler Treibstoff eingesetzt um den Sauerstoff von der Tankinnewand fern zu halten.
die 5L Gebinde kosten z.B. bei Hornbach 19.-EUR.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Vergaser entleeren
der Gedanke ist wohl, daß die Vergaser mit synthetischem Benzin gefüllt sind. Wenn dieses Benzin verdunstet, bleibt kein Schmodder zurück.Kolbenrückholfeder hat geschrieben:Also gibt es eine Vollfüllung für 60 - 80 EUR ?
Oder werden nur die Vergaser damit geflutet und dann wird normaler Treibstoff eingesetzt um den Sauerstoff von der Tankinnewand fern zu halten. Ein 5L Gebinde kostet z.B. bei Hornbach 19.-EUR.
Ob man den ganzen Tank füllt, bleibt der Geldbörse vorbehalten.
Im Kurs wurde diskutiert, daß Wenigfahrer im Frühjahr 200€ für eine Ultraschallreinigung bezahlen und bei der nächsten Ausfahrt im Spätsommer der Hobel schon wieder nicht läuft. Der Kunde ist sauer auf die Werkstatt, obwohl die den Auftrag korrekt abgewickelt haben.
Ergo lautet die Empfehlung: nimm den teuren Sprit, dann läuft die Maschinen auch in 2 Jahren einwandfrei.
Wie Du schreibst: es gibt das Zeug bei Hornbach und anderen Baumärkten, ein paar Anwendungsfälle als Beispiel
1) der Wenigfahrer mit wenig Zeit ("mein Moped muß das eine Mal im Jahr sofort laufen, wenn ich Zeit habe.")
Tank undVergsaer mit Alkylatbenzin vollmachen, wegstellen. Geld ist egal, außderdem 60€ pro Saison an Benzinkosten sind ein guter Wert.
2) der prophylaktische Mehrfachfahrer mit viel Geld :
Beim Einwintern Vergaser und Tank leermachen, Vollständig oder teilweise Alkylatbenzin einfüllen, Vergaser fluten und gut ist. Den Tank kannst Du wahlweise mit Korossionsschutzöl behandeln, falls Du den Alkohol im Benzin fürchtest, andere Quellen erwähnen Benzinstabilisator.
3) der prophylaktische Mehrfachfahrer mit wenig Geld :
Beim Einwintern volltanken, Vergaser leermachen (Ablaßschraube an der Schwimmerkammer), Batterie abklemmen, ...
Dieser Personenkreis kennt sich aus und braucht diese Kolumne nicht.

Die Kawasaki C4 ist immer im Frühjahr mein Wackelkandidat, sie springt nach längerer Standzeit träge an. Dort werde ich diesen Winter 19 € investieren, Ergebnisse gibt's im Frühjahr
Zuletzt geändert von SV.MK am 20.10.2015 16:09, insgesamt 2-mal geändert.
"Je älter wir werden, desto schneller waren wir früher...."
Re: Vergaser entleeren
Ich werd dieses Jahr die Vergaser leeren da sie dieses Frühjahr schlecht angesprungen ist (lag auch am Regler der zu wenig Spannung brachte und die Battrie so nie richtig geladen hatte).
Schauen wir mal...
VG
Schauen wir mal...
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
Re: Vergaser entleeren
Bei der honda XBR 500 die ich mal hatte hab ich ne andere Philosophie gehabt. Da hab ich erst im Frühjahr den abgestandenen Sprit abgelassen und dann die Kammer mit frischem Saft voll laufen lassen. Ging auch gut.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Vergaser entleeren
Die Philosophie mit im Herbst ablassen und im Frühjahr fluten ist glaube ich besser
.

"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Vergaser entleeren
Ich lass auch immer zum Saisonende ab und fülle erst wieder vor der ersten Ausfahrt. Dann bleibt nicht der abgestandene Sprit im Vergaser und erschwert die Zündung im Frühjahr.
Wenn das ja nicht immer so eine Fuckelei wäre...
Wenn das ja nicht immer so eine Fuckelei wäre...

Re: Vergaser entleeren
Die XBR war ein Einzylinder mir gut zugänglichem Ablass-Schräubchen.
Für die Theorie erst im Frühjahr ablassen: Was das schlechte anspringen verursacht sind ja die leicht flüchtigen Bestandteile, die verdünnisieren sich und die Rotze bleibt zurück. Das ist aber immer noch weit vom "verharzen" entfernt. Das Zeug muss nur abgelassen werden und mit frischem nachgefüllt werden -> mopped läuft.
Wenn man das im Herbst ablässt ist der Vergaser quasi leer, ich bin der Meinung das dann viel eher sich Düsen zusetzen (z.B durch Oxidation des Metalls) oder halt weil nur noch der letzte Rotz da drin bleibt (weil man durch das Entleeren glaube ich auch nicht alles zu 100% raus bekommt.
Mir ist ein gefüllter Vergaser an der Stelle lieber, allerdings muss dann im Frühjahr zuerst vor dem ersten Startversuch abgelassen werden. Sonst hat er sich das zündunfähige Gemisch in den Brennraum gezogen und die Kiste versäuft.
Eine interessante Idee stand mal in der O-Praxis. Da hat sich jemand in die Vergaser der Güllepumpe jeweils in die Vergaser richtung Schwimmerkammer ein Löchlein von oben gebohrt. Dadurch kam dann ein kleiner Metallstift und eine kleine Feder und obendrauf eine kleine Klemme -> fertig war der Tupfer mit dem man den Schwimmer runtertupfen konnte. (wie beim Mofa früher) der hat im Frühjahr immer einfach seinen Vergaser kurz überlaufen lassen -> fertig... Fand ich interessant! Kommt man bei der SV nur nicht so gut dran wie bei der CX500
Für die Theorie erst im Frühjahr ablassen: Was das schlechte anspringen verursacht sind ja die leicht flüchtigen Bestandteile, die verdünnisieren sich und die Rotze bleibt zurück. Das ist aber immer noch weit vom "verharzen" entfernt. Das Zeug muss nur abgelassen werden und mit frischem nachgefüllt werden -> mopped läuft.
Wenn man das im Herbst ablässt ist der Vergaser quasi leer, ich bin der Meinung das dann viel eher sich Düsen zusetzen (z.B durch Oxidation des Metalls) oder halt weil nur noch der letzte Rotz da drin bleibt (weil man durch das Entleeren glaube ich auch nicht alles zu 100% raus bekommt.
Mir ist ein gefüllter Vergaser an der Stelle lieber, allerdings muss dann im Frühjahr zuerst vor dem ersten Startversuch abgelassen werden. Sonst hat er sich das zündunfähige Gemisch in den Brennraum gezogen und die Kiste versäuft.
Eine interessante Idee stand mal in der O-Praxis. Da hat sich jemand in die Vergaser der Güllepumpe jeweils in die Vergaser richtung Schwimmerkammer ein Löchlein von oben gebohrt. Dadurch kam dann ein kleiner Metallstift und eine kleine Feder und obendrauf eine kleine Klemme -> fertig war der Tupfer mit dem man den Schwimmer runtertupfen konnte. (wie beim Mofa früher) der hat im Frühjahr immer einfach seinen Vergaser kurz überlaufen lassen -> fertig... Fand ich interessant! Kommt man bei der SV nur nicht so gut dran wie bei der CX500
Re: Vergaser entleeren
Hallo Dieter
Ich glaube ebenfalls, daß ein entleerter Vergaser schlecht ist. Ein Argument aus dem Flugzeugbau für Flügeltanks: bei trockenen Tanks härten die Gummis aus und werden spröde und undicht. In der Praxis konnte ich das mehrfach bestätigen.
Deswegen starte ich in den kommenden Tagen den Aspen-Versuch. Meine Dichtungen im Vergaser sollen feucht und dicht bleiben. Die Zephyr hat zuviele Versager zum Neuabdichten
Ich glaube ebenfalls, daß ein entleerter Vergaser schlecht ist. Ein Argument aus dem Flugzeugbau für Flügeltanks: bei trockenen Tanks härten die Gummis aus und werden spröde und undicht. In der Praxis konnte ich das mehrfach bestätigen.
Deswegen starte ich in den kommenden Tagen den Aspen-Versuch. Meine Dichtungen im Vergaser sollen feucht und dicht bleiben. Die Zephyr hat zuviele Versager zum Neuabdichten

"Je älter wir werden, desto schneller waren wir früher...."
Re: Vergaser entleeren
Dafür kommst Du bei der Zephyr halbwegs vernünftig an die Vergaser ran... 

Re: Vergaser entleeren
???armin hat geschrieben:Dafür kommst Du bei der Zephyr halbwegs vernünftig an die Vergaser ran...
Bei der SV kommt man och auch prima ran...!?
Re: Vergaser entleeren
Bei Michael Manousakis Antonov vielleichtSV.MK hat geschrieben:Ich glaube ebenfalls, daß ein entleerter Vergaser schlecht ist. Ein Argument aus dem Flugzeugbau für Flügeltanks: bei trockenen Tanks härten die Gummis aus und werden spröde und undicht. In der Praxis konnte ich das mehrfach bestätigen.

Bei meiner DR-Z habe ich das nach jeder Ausfahrt und vor jeder längeren Standzeit so gemacht.
Und die beiden Nachbesitzer machen das bis heute so (weil der Hobel sonst einfach beschi**en anspringt).
Da ist bis jetzt (nach 11 Jahren) noch keine einzige Dichtung hinüber.
Re: Vergaser entleeren
Stimmt nicht, Korrosion/Aushärten ist Gang und Gebe bei Flugzeugen mit Integraltank's welche selten geflogen werden und meist halbleer/leer abgestellt werden.mattis hat geschrieben: Bei Michael Manousakis Antonov vielleicht![]()
Wir drainen unsere Vergaser auch nicht, und diese sind in besserem Zustand wie welche die Trocken standen.
Ich habe meine Suzi letztes Wochenende mit Castrol Fuel Protect eingewintert und bin gespannt wie Sie in 4 Monaten anspringt.
When everything seems to be going against you. Remember that the Airplane takes off against the wind, not with it!
Spritmonitor
Spritmonitor
Re: Vergaser entleeren
@Dieter: Bei der SV kommt man gut an die Vergaser? Dass Du rund ums Schrauben bei der SV nun wirklich alles weißt, das habe ich inzwischen gelernt. Dass Du aber auch Gynäkologen-Finger hast, wußte ich bisher nicht...
Re: Vergaser entleeren
Ich meinte gedanklich das man gut rankommt um den Auszubauen, dadurch das er nach oben abgeht. Wer schon mal ne 4-Zylinder Batterie (oder 3-Zylinder oder Einzylinder) gleichzeitig aus den 4 verhärteten Ansaugschnuffis rausziehen musste mit Platzmangel zum Luftfilterkasten bzw. zum Rahmen weiß was ich meine...armin hat geschrieben:@Dieter: Bei der SV kommt man gut an die Vergaser? Dass Du rund ums Schrauben bei der SV nun wirklich alles weißt, das habe ich inzwischen gelernt. Dass Du aber auch Gynäkologen-Finger hast, wußte ich bisher nicht...
So war das gemeint. An die Ablass-Schrauben kommt man gar nicht ran glaube ich. Deckel zum Gasschiebertausch geht mit passendem Werkzeug sehr knapp. Mittlerweile würde ich dafür immer den Vergaser lösen und an den Zügen hängen lassen und hochheben um an die Schrauben zu kommen...