Spiel irgendwo im Antriebsstrang


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
gindler
SV-Rider
Beiträge: 3
Registriert: 19.03.2016 23:42


Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#1

Beitrag von gindler » 19.03.2016 23:52

Auf was würdet ihr den Tippen wenn ich bei der Knubbel beim Lastwechsel ein Spiel bzw einen Leerweg habe? Kettenspannung ist OKe. Wenn ich z.b. eine niedrige Geschwindigkeit halten will muss ich ja evt oft zwischen leichter Beschleunigung und leichter Verzögerung wechseln. Und bei jedem dieser Wechsel schlägt sie in oder gegen die Fahrtrichtung. Bei einem Auto würde ich auf defekte Motorlager tippen. Der Motor reagiert präzise auf alle Befehle des gashebels. Aber halt so als wenn zwischen der Reaktion des Motors und der Reaktion des Antriebsrades eine zeitliche Verzögerung liegt. Deswegen spreche ich auf ein Spiel im Antriebsstrang an.

Oder ist das vielleicht normal bei Motorrädern? Die SV ist mein erstes Motorrad.

Benutzeravatar
janaldo
SV-Rider
Beiträge: 726
Registriert: 10.07.2013 20:20

SVrider:

Re: Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#2

Beitrag von janaldo » 20.03.2016 2:07

Bis zu einem gewissen Grad ist das normal.

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#3

Beitrag von raser2 » 20.03.2016 6:47

Zum einen ist das in gewissem Maß normal und zum anderen solltest du dir einen wirklich peniblem Kettendurchhang (nicht zu stramm) und die Ruckdämpfer sowie den Zustand des Ritzels (vorne) mal ansehen.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14206
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#4

Beitrag von jubelroemer » 20.03.2016 8:23

Ungleiche Kettenlängung kann das verursachen genauso wie ein nicht sauber eingestellter Vergaser (synchronisieren). Das mit der Kette kann man sehen,
das mit dem Vergaser nicht, den muss man einfach mal einstellen (lassen).
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Benutzeravatar
MaSc73
SV-Rider
Beiträge: 210
Registriert: 11.02.2016 15:45
Wohnort: Südpfalz

SVrider:

Re: Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#5

Beitrag von MaSc73 » 20.03.2016 10:16

Das Spiel des Gasdrehgriffs ist dafür auch entscheidend, das sollte so gering
wie möglich sein, aber so das es an beiden Lenkanschlägen auch noch minimalst
vorhanden ist. Der Drehgriff muss bei voll eingeschlagem Lenker von alleine zurückgehen.

Benutzeravatar
kevchen
SV-Rider
Beiträge: 131
Registriert: 13.11.2015 19:14

SVrider:

Re: Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#6

Beitrag von kevchen » 20.03.2016 10:35

Ich würde erstmal das Einfachste überprüfen, die Ruckdämpfer.

Benutzeravatar
MaSc73
SV-Rider
Beiträge: 210
Registriert: 11.02.2016 15:45
Wohnort: Südpfalz

SVrider:

Re: Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#7

Beitrag von MaSc73 » 20.03.2016 11:17

Die Drehzahl ist natürlich auch entscheidend, ein V2 möchte anders bewegt werden wie ein Reihenvierer und neigt eh dazu empfindlicher
auf Lastwechsel zu reagieren, fahr mal ne alte Ducati, da denkst du du galoppierst auf nem Esel wenn die Drehzahl und das Gasgefühl nicht vorhanden sind.

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14206
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#8

Beitrag von jubelroemer » 20.03.2016 11:48

kevchen hat geschrieben:Ich würde erstmal das Einfachste überprüfen, die Ruckdämpfer.
Einfachste :?: :?:
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Benutzeravatar
MaSc73
SV-Rider
Beiträge: 210
Registriert: 11.02.2016 15:45
Wohnort: Südpfalz

SVrider:

Re: Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#9

Beitrag von MaSc73 » 20.03.2016 12:04

jubelroemer hat geschrieben:
kevchen hat geschrieben:Ich würde erstmal das Einfachste überprüfen, die Ruckdämpfer.
Einfachste :?: :?:
Erster Gang rein, vor und zurück bis Anschlag schieben und einen eventuellen
Versatz von Kettenrad zu Felge beobachten. Eigentlich sollte das Spiel dabei annähernd Null
sein, ich hab schon Mopeds mit weit über einem Zentimeter gesehen, da ist dann der
Ruckdämpfer nur noch für die Tonne.

gindler
SV-Rider
Beiträge: 3
Registriert: 19.03.2016 23:42


Re: Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#10

Beitrag von gindler » 20.03.2016 14:46

OKe, Ruckdämpfer. Ich denke ihr meint damit nicht den Stoßdämpfer. Kann mir jemand mal was zu diesem Bauteil sagen? Wo ist das, wie funktioniert das und wie überprüft man das? Ich bin KFZ-Mechatroniker aber von Motorrädern habe ich nur da Ahnung wo sie gleich wie Autos sind :kleiner:

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6711
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#11

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 20.03.2016 14:58

Nr. 7 -> http://www.ronayers.com/oemparts/a/suz/ ... rear-wheel
Als Fachmann wird dir jetzt auch klar wie das überprüft werden kann, siehe auch vorherigen Kommentar.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
kevchen
SV-Rider
Beiträge: 131
Registriert: 13.11.2015 19:14

SVrider:

Re: Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#12

Beitrag von kevchen » 20.03.2016 15:01

Wenn das Hinterrad ausgebaut ist, kannst du den Kettenradträger einfach abziehen, der ist nur aufgesteckt. Darunter sind dann 5 Gummiteile. Wenn die ausgelutscht sind und der Kettenradträger nicht mehr straff darin sitzt, solltest du die Gummiteile tauschen.

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#13

Beitrag von hannes-neo » 20.03.2016 15:25

Die Technik in einem Motorrad unterscheidet sich sehr stark vom Auto.

Bei den meisten Motorrädern ist der Motor fest mit dem Rahmen verschraubt, und trägt seinen Teil zur Steifigkeit der Konstruktion bei. Stichwort Motor mittragend. Es gibt hier keine Gummibuchsen oder ähnliche, die Spiel aufweisen können.

Die Kurbelwelle überträgt ihre Drehbewegung über das Primärritzel an die Kupplung. Das Primärritzel sitzt direkt auf der Kurbelwelle, die Kupplung auf der Getriebeeingangswelle. Von da an gehts zur Getriebeausgangswelle, auf der zum Schluss direkt das Kettenritzel montiert ist. Spiel zwischen den Zahnrädern ist natürlich vorhanden, das ist aber nicht sehr groß, und ändert sich in der Lebenszeit des Motorrades eigentlich nicht so stark, dass es relevant wäre.

Das Spiel zwischen Primärritzel und Kupplungskorb hat Suzuki bei der Gladius etwas reduziert, durch ein zweigeteiltes Primärritzel, welchses vorgespannt ist.
Dieter hat das bei sich verbaut (Seite 11, Beitrag #329) http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f ... &start=300

Die Kupplung kann ebenfalls Spiel aufweisen, es arbeiten sich Lamellen und Reibscheiben in den Kupplungskorb, bzw den inneren Kupplungskorb ein.
Das ist allerdings nicht anders als bei anderen Motorrädern und meist nicht dramatisch.

Bleibt noch der Sekundärantrieb.

Die Ruckdämpfer, die zwischen Kettenradträger und Hinterradfelge sitzen, können wie schon gesagt mit der Zeit platt sein. Der Kettenradträger sollte spielfrei und relativ stramm in den Gummis sitzen.

Die Kette kann natürlich auch platt sein. Hier ist nicht nur die Spannung wichtig, sondern vorallem die ungleichmäßige Längung.
Wenn die Kette bei aufgebocktem Hinterrad bei verschiedenen Hinterradstellungen verschieden durchhängt, ist bald Schluss und eine neue Kette muss her.
Ganz extremes Beispiel wäre, wenn die Kette bei einer Stellung des Hinterrades zu viel Durchhang hat, bei einer anderen Stellung des HR aber extrem stramm sitzt.
Ein gutes Indiz für sehr starken Verschleiss im Sekundärantrieb ist, wenn sich die Kette vom Kettenrad abheben lässt.
Am schnellsten verschleißt üblicherweise das Kettenritzel. Das sieht man schnell an der "Haifischzahnnbildung" die Zähne sind einseitig abgenutzt.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

gindler
SV-Rider
Beiträge: 3
Registriert: 19.03.2016 23:42


Re: Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#14

Beitrag von gindler » 20.03.2016 20:29

Kolbenrückholfeder hat geschrieben:Nr. 7 -> http://www.ronayers.com/oemparts/a/suz/ ... rear-wheel
Als Fachmann wird dir jetzt auch klar wie das überprüft werden kann, siehe auch vorherigen Kommentar.
Ach, die Dinger kenne ich. Das sind die die mir immer rausfallen wenn ich bei einem Angelieferten Kundenrad einen neuen Reifen montieren soll :lollol:

Da werde ich als erst mal nachschauen. Danke

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: Spiel irgendwo im Antriebsstrang

#15

Beitrag von motus » 20.03.2016 23:19

MaSc73 hat geschrieben:
jubelroemer hat geschrieben:
kevchen hat geschrieben:Ich würde erstmal das Einfachste überprüfen, die Ruckdämpfer.
Einfachste :?: :?:
Erster Gang rein, vor und zurück bis Anschlag schieben und einen eventuellen
Versatz von Kettenrad zu Felge beobachten. Eigentlich sollte das Spiel dabei annähernd Null
sein, ich hab schon Mopeds mit weit über einem Zentimeter gesehen, da ist dann der
Ruckdämpfer nur noch für die Tonne.
Geht doch noch viel einfacher: Einfach beim stehenden Motorrad das Kettenrad versuchen zu bewegen, da sollte sich nichts rühren. Bei meiner Dicken sitzen die Ruckdämpfer so fest, die fallen beim Ausbau nicht raus.
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

Antworten