SV 650 n - Fan


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Pagliacci
SV-Rider
Beiträge: 32
Registriert: 11.12.2016 21:35


SV 650 n - Fan

#1

Beitrag von Pagliacci » 11.12.2016 21:59

Guten Abend Zusammen,

kurz etwas zu meiner Person. Ich bin 19 Jahre alt, habe seit August 2015 meinen A2 Führerschein und fahre seitdem mit Motorrädern wie einer NSU Max 251 OSB, also echten Oldtimern aus der Familie. Da man aber mit diesen Oldtimern keine richtigen Touren machen kann, habe ich jetzt langsam mal Lust mit einem eigenen Gefährt längere und vor allem zügige Touren zu fahren. Nun habe ich seit längerem die schöne SV natürlich in der naked Version im Blick. Die würde es natürlich passenderweise momentan zu Winterpreisen geben.
Ich muss aber zugeben, dass ich bei den zahlreichen Angeboten leider nicht die guten/angemessenen Angebote herausfiltern kann...
Daher stellt sich mir die Frage, besteht die Möglichkeit, dass ich euch hier mal ein paar Angebote schicke, die mir gefallen? Mir würde es aber natürlich schon sehr helfen, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnt, die man für den Kauf einer SV wissen muss.
Ich habe jetzt auch schon des öfteren gehört, dass wenn man sich eine SV zulegt, dass man ein besseres Fahrwerk verbauen sollt. Was meint ihr?
Bevorzugt ist es die SV 650 n Baujahr 2004 - 2008.

Vielen Dank im Voraus.
Die linke Hand zum Gruß :)

Pagliacci

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: SV 650 n - Fan

#2

Beitrag von Pat SP-1 » 11.12.2016 23:21

Hi,

ob man ein besseres Fahrwerk verbauen sollte oder nicht ist Ansichtssache. Die SV war preislich in der unteren Mittelklasse angesiedelt und dafür ist das Fahrwerk ordentlich. Klar gibt es bessere Fahrwerke. Aber wenn Du es mit Autos vergleichst kann man auch zu recht sagen, dass ein Golf (entspricht SV) verglichen mit vielen (oft wesentlich teureren) Autos ein Scheißfahrwerk hat. Trotzdem fahren fast alle damit und sind zufrieden.

Falls man gleich davon ausgeht, dass einem die Eigenschaften eines Mopeds nicht reichen, sollte man vielleicht auch gleich nach einem anderen Modell schauen.

Im Vergleich zu den Oldtimern ist das Fahrwerk der SV um Welten besser. Da Du ja mit denen zurecht kommst, scheinst Du ja jemand zu sein, der in der Lage ist, sich auf ein Fahrzeug einzustellen. Also lass Dir nicht von Leuten, die dazu nicht in der Lage sind oder sich selbst für kleine Rossis halten einreden, was man unbedingt bräuchte :)

P.S. Für längere und zügigere Touren würde ich eher zur S als zur N raten, da der Windschutz durch die Verkleidung auf längeren Strecken doch eine deutliche Entlastung bringt.

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6711
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: SV 650 n - Fan

#3

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 12.12.2016 9:40

:hallo:
Fahrwerk kleine Kante: Gegenüber meinem Vorredner sehe ich die Sache etwas anders, da ich es einfach bis zu einem gewissen Grad ausprobiert habe.
Es gibt ja verschiedene Ausbaustufen was die Verbesserung des Fahrwerks angeht.

1. Überarbeitung der Bremsen (Reinigen / alternative Beläge/Scheiben / Druckstabile Schläuche)
2. Gabelservice und progressive Gabelfedern und passendes Gabelöl.
3. Gebrauchtes alternatives Federbein mit Überarbeitung beim Fachmann + Knochen für den Längen/Höhenausgleich.
4. Gabel: Intiminatoren + alternative Federn + passendem Öl.
5. Fix und fertiges neues Federbein aus dem Zubehör konfektioniert nach Vorgabe mit Höheneinstellung
6. USD-Gabel mit größeren Bremssätteln, anderem Vorderrad und B-Scheiben.
7. Lenkerumbau einer S nach SBK wenn gewünscht.
8. Fußrastenposition an die eigenen Wünsche anpassen (Aufnahmeplatten / alternative Rastenanlage).
9. Fahrersitz sollte der eigenen Ergonomie folgen.
10. Alle Fahrwerkslager komplett überarbeiten lassen von Emil Schwarz (oder selbst teilweise erneuern/verbessern).
11. U.U. eine andere Schwinge aus den Gixxen (steif) oder eines späteren Modells (etwas steifer und kürzerer Nachlauf möglich).

All diese Verbesserungen belasten unterschiedlich stark den Geldbeutel. Je weiter man den Umbau treibt, je mehr Zeit sollte in die Abstimmung investiert werden.

Verbessern kann man das Fahrwerk merklich schon durch die Punkte 1 und 2. Dabei halten sich die Kosten im Rahmen ~ 200 €.
Das Federbein ist mit Überarbeitung und Knochen für etwa 300-400€ zu haben.
Die Positionen 4 bis 5 schlagen schon mit etwa 700-800€ zu Buche und ist noch einmal einen Tick besser.
Pos.6: Für einen USD-Umbau mit komplett anderem Vorderbau würde ich 1000€ veranschlagen, denn die Gabel muss mit großer Wahrscheinlichkeit überarbeitet werden (Ist ein wenig Spielcasino) - aber ist natürlich die Krönung was die Verbesserung der Vorderhand angeht wenn man keinen Schrott eingekauft hat. (Durch die veränderte Geometrie muss nun an anderer Stelle nachgeführt werden).
Pos. 8: Fußrasten gehen ab 100€ bis 500€ und bringen eine Menge wenn die richtige Position gefunden wird.
Pos. 9: Sitz nach pers. Ergonomie umbauen kostet beim Polsterer etwa 100-150€.
Pos. 10: Die Fahrwerkslager komplett überarbeiten lassen kostet etwa 600-1000€ - Es soll eine Menge bringen, so zeigt sich erst das wahre Potential des neuen Federbeins usw. (wenn man sich mal ganz genau z.B. den Hinterbau und die Lagerungen anschaut/anfühlt ist das was dran an dieser Idee).

Man muss kein kleiner Rossi sein um diese Verbesserungen zu erfahren. Jeder einzelne Punkt ist positiv spürbar.
Wenn dann ein anderes Moped mit ähnlichem Charakter und spürbar besserem Serienfahrwerk angeschafft werden soll, sind die Mehrkosten sicher auf dem Investitionsniveau ......
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14206
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: SV 650 n - Fan

#4

Beitrag von jubelroemer » 12.12.2016 10:57

Wie sagte doch mal ein renomierter Fahrwerkstuner zu mir. Die ersten und günstigsten Maßnahmen bringen am meisten. Danach wird es teurer und die Verbesserungen werden deutlich kleiner.
Ansonsten hat der KRF schon alle Möglichkeiten schön dargestellt.
Pagliacci hat geschrieben:Ich habe jetzt auch schon des öfteren gehört, dass wenn man sich eine SV zulegt, dass man ein besseres Fahrwerk verbauen sollt. Was meint ihr?
Da wird leider viel nachgeplappert ohne dass dem Fahrwerk vorher wirklich richtig auf den Zahn gefühlt wurde. Ich würde erst einmal mit der SV so fahren wie sie ist und dann "die evtl. festgestellten Defizite" mildern.

Wie ich in meiner OWL aufgeführt habe, habe ich mit recht bescheidenen finanziellen Mitteln das Fahrwerk meiner Knubbel auf ein für mich recht ordentliches Level gehoben.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: SV 650 n - Fan

#5

Beitrag von Pat SP-1 » 12.12.2016 11:22

@KRF: natürlich bringt das, was du aufführst alles etwas (außer SBK-Lenker. Durch so eine Segelstange bringt man leichter Unruhe ins Fahrwerk und man hat weniger Gewicht auf dem Vorderrad). Wobei ich Punkt 1 unter Wartung/Tausch von Verschleißteilen zählen würde. Die Frage war, ob man es muss. Und da bin ich eher bei Jubelrömer. Zumal sich natürlich auch die Frage stellt, ob man wirklich den doppelten Wert des Mopeds in Modifikationen stecken möchte. Ich persönlich würde das nicht machen.
Irgendwann ist diese Suche nach dem Optimum auch einfach ein Fass ohne Boden. Spätestens wenn Öhlins-Gabel und Federbein drin sind stellt man fest, dass Schwinge und Schwingenlagerung etwas laberig sind, dann als nächstes das Gleiche beim Lenkkopf, dann der Rahmen... Und wenn man dann mit immensen Aufwand alles gemacht hat, denkt man sich, dass es doch bei dem tollen Fahrwerk schade ist, dass der Motor im Vergleich dazu so schwach ist...

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6711
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: SV 650 n - Fan

#6

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 12.12.2016 12:15

Ich bin der Meinung, dass bis zu einem gewissen Grad durchaus investiert werden kann um die gröbsten Schwachstellen zu mildern, denn ich finde kaum ähnlich robuste V2-Alternativen auf dem Fahrzeugmarkt die vom Preis und Fahrwerk her interessant wären.
Außerdem ist es doch immer wieder schön, mit dem "unteren Mittelklassemoped" den Mittelklassemopeds klar zu zeigen das es auch mit einem Wald & Wiesenfahrzeug funktioniert zu bremsen und Kurven zu fahren.
Was soll das erst geben wenn wir auf obere Mittelklasse umsteigen würden ...... :) Angel
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: SV 650 n - Fan

#7

Beitrag von Pat SP-1 » 12.12.2016 12:36

Bremsen und Kurvenfahren funktioniert auch mit einer serienmäßigen SV. Habe ich selber über 10 Jahre gemacht, auch während meiner Raserphase.

Benutzeravatar
sfpro
SV-Rider
Beiträge: 63
Registriert: 30.11.2016 18:33
Wohnort: Essen

SVrider:

Re: SV 650 n - Fan

#8

Beitrag von sfpro » 12.12.2016 12:54

Pat SP-1 hat geschrieben:Bremsen und Kurvenfahren funktioniert auch mit einer serienmäßigen SV.
:D Da muss ich ja direkt schmunzeln. Es beruhigt mich, dass ich bei meiner am Samstag erstandenen SV dann erst mal nichts ändern muss, um sie fahrbereit zu bekommen ;)

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14206
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: SV 650 n - Fan

#9

Beitrag von jubelroemer » 12.12.2016 13:08

sfpro hat geschrieben: erst mal nichts ändern muss, um sie fahrbereit zu bekommen ;)
Ich gehe doch einmal davon aus dass sie fahrbereit ist.
Um gleich ein neues Fass aufzumachen, was sind denn für Reifen montiert :?:
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Benutzeravatar
sfpro
SV-Rider
Beiträge: 63
Registriert: 30.11.2016 18:33
Wohnort: Essen

SVrider:

Re: SV 650 n - Fan

#10

Beitrag von sfpro » 12.12.2016 13:18

jubelroemer hat geschrieben:
sfpro hat geschrieben: erst mal nichts ändern muss, um sie fahrbereit zu bekommen ;)
Ich gehe doch einmal davon aus dass sie fahrbereit ist.
Um gleich ein neues Fass aufzumachen, was sind denn für Reifen montiert :?:
Nicht, dass wir jetzt vom Hauptthema ablenken: ... ich habe keine Ahnung, jedenfalls keine Originale von 2007. Meine Kaufbegleitung (fährt Bandit 1200) sagte, die sind generell in Ordnung. Aber ich habe hier ja schon geshen, dass es Empfehlungen gibt zur SV. Muss ich mir Samstag mal ansehen, da lasse ich sie mir nach Hause fahren, wenn Werkstatt-Durchsicht gemacht und Ketten-Kit gewechselt ist.

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6711
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: SV 650 n - Fan

#11

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 12.12.2016 14:12

@Pat SP-1:
Natürlich kann z.B. mit den Seriendämpfern/Federn jahrelang um die Ecken geraspelt werden, auch wenn man eine grobe Ahnung davon hat wie das etwas unaufgeregter passieren könnte. Herunterfallen tut man nicht.

@Pagliacci:
Anfangs ist weniger das Material wichtig, sondern eher das Verhalten des Mopeds in verschiedenen Lebenslagen und dein Überblick im Straßenverkehr. Du dringst ja nun in andere Geschwindigkeitsbereiche mit etwas mehr Dynamik vor. :) sv
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: SV 650 n - Fan

#12

Beitrag von guzzistoni » 12.12.2016 15:11

Ich würde da nichts ändern am Fahrwerk, kann man bei Bedarf immer noch machen.
Steck lieber dein Geld in ordentliche Reifen, wenn es not tut. Aber da kann man auch ruhig "gut und günstig" kaufen, das reicht allemal.

Benutzeravatar
svfritze64
SV-Rider
Beiträge: 4686
Registriert: 17.08.2014 21:24
Wohnort: OWL

SVrider:

Re: SV 650 n - Fan

#13

Beitrag von svfritze64 » 12.12.2016 19:48

guzzistoni hat geschrieben:Ich würde da nichts ändern am Fahrwerk, kann man bei Bedarf immer noch machen.
Steck lieber dein Geld in ordentliche Reifen, wenn es not tut. Aber da kann man auch ruhig "gut und günstig" kaufen, das reicht allemal.
+ :top:...und wenn du dann meinst es sollte mehr sein, kannst dich immer noch kümmern.... ;) bier
Gruß
Fritz

just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive

Antworten