Verschleißgrenze von Bremsbelägen


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#16

Beitrag von Pat SP-1 » 24.01.2017 13:04

hallo_spencer hat geschrieben:Welchen Typ Bremsbelag verbaute Suzuki original in die Knubbel rein?
Organische
hallo_spencer hat geschrieben: Ich weiß auch nicht, was gerade bei mir verbaut ist.
Guck doch nach. Auf der Trägerplatte steht es und von der kann man auch im eingebauten Zustand soviel sehen, dass man gute Chancen hat, die Typenbezeichnung lesen zu können.

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6933
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#17

Beitrag von Arminator650 » 24.01.2017 13:06

jubelroemer hat geschrieben:
hannes-neo hat geschrieben:Gute Beläge sind mMn die SinterHH von EBC.
Dazu kann hoffentlich ab April auch noch der Arminator was sagen :wink:
werde berichten ;) bier
Das Leben ist ein Spiel!

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#18

Beitrag von Pat SP-1 » 24.01.2017 13:08

jubelroemer hat geschrieben:
hallo_spencer hat geschrieben:Nach 42T Km dürften es jedoch nicht die originalen ersten sein.
Wenn der Vorgänger nicht ein ganz Wilder auf der Bremse war können es durchaus noch die ersten Beläge sein.
Ist aber ganz leicht zu erkennen. Auf dem Belagträger steht TOKICO.
Das dürfte dann aber nicht nur kein ganz Wilder sondern ein ganz extrem Zarter sein.

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6933
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#19

Beitrag von Arminator650 » 24.01.2017 13:10

Pat SP-1 hat geschrieben:
hallo_spencer hat geschrieben: Ich weiß auch nicht, was gerade bei mir verbaut ist.
Guck doch nach. Auf der Trägerplatte steht es und von der kann man auch im eingebauten Zustand soviel sehen, dass man gute Chancen hat, die Typenbezeichnung lesen zu können.
Und es könnte ja auch sein, dass der Vorbesitzer wieder originale verbaut hat :idee:

Aber prinzipiell ist's ja auch wurschd ob das jetzt der dritte oder der erste Satz ist. Er fragt ja sowieso nach neuen!
Das Leben ist ein Spiel!

hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 425
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#20

Beitrag von hallo_spencer » 24.01.2017 13:11

OK dann werde ich einmal nachsehen.
Zuletzt geändert von hallo_spencer am 24.01.2017 13:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7695
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#21

Beitrag von saihttaM » 24.01.2017 13:14

Pat SP-1 hat geschrieben:
jubelroemer hat geschrieben:
hallo_spencer hat geschrieben:Nach 42T Km dürften es jedoch nicht die originalen ersten sein.
Wenn der Vorgänger nicht ein ganz Wilder auf der Bremse war können es durchaus noch die ersten Beläge sein.
Ist aber ganz leicht zu erkennen. Auf dem Belagträger steht TOKICO.
Das dürfte dann aber nicht nur kein ganz Wilder sondern ein ganz extrem Zarter sein.
War bei mir auch so. Die originalen habe ich bei 43.000km gewechselt und da wäre noch was gegangen, wenn sie nicht ungleichmäßig abgefahren gewesen wären. Die 15.000km vorm Wechsel bin ich aber nur Langstrecke auf der Bundestraße unterwegs gewesen :) Angel
Nichts ist unmöglich :mrgreen:

Jetzt, nach weiteren 20.000km mit viel mehr Kurven und Bremserei sind die Beläge noch bei ca. 50%, sind Carbone Lorraine Sinter. Bremsen aber auch nicht besser als die originalen.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
schnubbi
SV-Rider
Beiträge: 1033
Registriert: 18.07.2009 22:01
Wohnort: Köln

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#22

Beitrag von schnubbi » 24.01.2017 14:04

Pat SP-1 hat geschrieben:
hannes-neo hat geschrieben: Was die Verschleißgrenze angeht, theoretisch kannst du die Beläge bis kurz vor Exitus fahren. Die Bremswirkung ist über den ganzen Belag homogen.
Bei einmal Bremsen wohl schon, aber wenn kaum noch Material da ist, das Wärme aufnehmen kann, könnte ich mir schon vorstellen, dass das Thema Fading an Relevanz gewinnt, wenn nur noch sehr wenig Belagstärke übrig ist.
Ja, ist definitiv so auf der Rennstrecke. Die Grundplatte der Bremsbeläge ist teilweise auch unterschiedlich dick.

hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 425
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#23

Beitrag von hallo_spencer » 24.01.2017 18:49

Ich habe gerade nochmal nachgemessen. Alle Bremsbeläge sind dicker als ein Streichholz. Somit mehr als 1,5mm. Die Kerben/Nuten in den Belägen sind alle noch sichtbar. Die Beläge sehen nur auf den ersten Blick so dünn aus, da man ansonsten nur PKW Bremsbeläge gewohnt ist. Wenn man mit ein geeigneten Messmittel z.B. Streichholz gegen hält, sieht man dass da noch genug drauf ist.

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6933
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#24

Beitrag von Arminator650 » 25.01.2017 7:47

hallo_spencer hat geschrieben:Ich habe gerade nochmal nachgemessen. Alle Bremsbeläge sind dicker als ein Streichholz. Somit mehr als 1,5mm. Die Kerben/Nuten in den Belägen sind alle noch sichtbar. Die Beläge sehen nur auf den ersten Blick so dünn aus, da man ansonsten nur PKW Bremsbeläge gewohnt ist. Wenn man mit ein geeigneten Messmittel z.B. Streichholz gegen hält, sieht man dass da noch genug drauf ist.
unter einem geeigneten Messmittel würde ich etwas anderes verstehen :lol:
Aber solange die Kerben noch zu sehen sind, scheint alles ok zu sein. Sind sie auch gleichmäßig abgefahren? D.h. an allen Seiten gleich stark verschlissen?
Das Leben ist ein Spiel!

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7695
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#25

Beitrag von saihttaM » 25.01.2017 7:50

Ich habe es schon gehabt, dass die Kerben mit Bremsstraub dicht waren und man im eingebauten Zustand nichts erkennen konnte, sondern quasi nach Augenmaß entscheiden musste, ob noch genug drauf war oder nicht.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#26

Beitrag von Pat SP-1 » 25.01.2017 8:43

saihttaM hat geschrieben:Ich habe es schon gehabt, dass die Kerben mit Bremsstraub dicht waren und man im eingebauten Zustand nichts erkennen konnte, sondern quasi nach Augenmaß entscheiden musste, ob noch genug drauf war oder nicht.
Ging mir beim letzten Belagwechsel auch so. Da habe ich erst als ich die Beläge ausgebaut habe gesehen, dass man sie noch etwas hätte benutzen können. Jetzt liegen sie halt im Keller und vielleicht baue ich sie, wenn die aktuellen verschlissen sind, noch mal kurz ein.

Antworten