gestern war es mal wieder so weit: der zweijährliche TÜV Termin stand an. Dieser kam bei mir bereits nach schlappen 2000 KM die sich seit dem letzen Mal aufs Tacho geschlichen haben...

Es war einer der seltenen Termine, bei denen es weder Wartezeit gab, noch eine Sekunde in mulmiges Gefühl durch den Prüfer. dieser war so locker und gut drauf und freute sich scheinbar richtig, dass ein Mopped rum gebracht wurde. Da vor 2 Jahren der TÜV termin mit einigen Sanierungen einherging und dafür ein dickes Loch ins Portmonnaie gefressen hat, in den letzen 2 Monaten auch noch nagelneue Pilot Road 4 aufgezogen wurden und eine neue LiPo Batterie von Shido verbaut wurde, war ich auch frohen Mutes.

Viel weniger schön war dann die Meldung "Also hier ist wirklich alles Tip Top in Schuss, nur eine Sache... der rechte Simmerring ist undicht, der Linke sollte auch getauscht werden." Na klasse... Ich tippe hier mal auf einen Standschaden?
Der Gute Mann gab mir dann noch ne ungefähre Abschätzung mit, wohin der Weg wohl so gehen würde: 175€ laut einem seiner Kollegen, der jenes Problem wohl auch kürzlich zu beheben hatte. Zumindest wurde mir das ganze nur als Hinweis eingetragen, so dass ich nicht nochmal zur Vorführung kommen muss.
Mir kam natürlich die Idee, das Notwendige direkt mit dem Praktischen zu verbinden: wenn eh an die Gabel ran gegangen werden muss, warum dann nicht auch die originalen Gabelfedern tauschen? Das hintere Federbein wurde bereits durch ein 640er Wilbers ersetzt, jetzt könnte man der zu weichen Gabel auch auf die Pelle rücken. Also direkt mal die SuFu angeschmissen und wie so oft: Unterschiedlicher könnten die Meinungen nicht sein. Die einen loben die progessiven Wilbers bzw. Hi-Q Federn mit 15er Öl, die anderen schwören auf lineare Öhlins, alles andere wäre nichts.

Also bitte ich euch hier nochmal um den ein oder anderen Hinweis. Ich wiege fahrfertig wohl so um die 80-85kg und bin 1,86m groß. Meine SV hat ne 15mm Heckhöherlegung verbaut, die originalen Stummel und nen 70er Reifen vorne, falls das was zur Sache tut.
Was ich bisher preislich so gefunden habe lag bei 145€ für nen Satz Öhlinsfedern zzgl. Gabelöl. Ich würde gerne alles zusammen in einer Werkstatt machen lassen, da ich zuhause nicht wirklich den Platz zum Basteln habe und die Simmerringe eh gemacht werden müssen (Federn tauschen würd ich mir ja vllt noch zutrauen).
Was sind also eure Einschätzungen zu den Gesamtkosten, mit denen ich zu rechnen habe? Kriegt man die federn vllt. hier im Forum günstiger? (Gibt es MO noch?) Und woran sich die Gemüter mit Sicherheit wieder spalten werden: Welche Federn sollten es denn dann sein? Lasses die Federgabel-Kriege beginnen!
