Neulingsfragen: Kühlwasser / Ständeraufnahme
Neulingsfragen: Kühlwasser / Ständeraufnahme
Hallo zusammen, bin seit heute Besitzer einer 650er Knubbel. Macht richtig Spaß das Gerät, zwei Fragen hätt ich schon Mal:
1. Bei der Kontrolle des Kühlwasserstandes kann ich nicht feststellen wie viel drin ist. Der Stand ist außerhalb der Skala. Hab den Kühlerdeckel aufgemacht da ist's randvoll. Entweder der Vorbesitzer hat den Ausgleichsbehälter knallvoll gemacht oder es ist viel zu wenig drin. Wie bekomm ich das Wasser wieder raus falls zuviel drin ist, bzw. wie stell ich am besten fest ob zu viel oder zu wenig?
2. Habe festgestellt das in der Montageständeraufnahme eine abgerissene Schraube steckt. Wie bekomm ich die am besten wieder raus?
Vielen Dank schonmal für die Antworten.
1. Bei der Kontrolle des Kühlwasserstandes kann ich nicht feststellen wie viel drin ist. Der Stand ist außerhalb der Skala. Hab den Kühlerdeckel aufgemacht da ist's randvoll. Entweder der Vorbesitzer hat den Ausgleichsbehälter knallvoll gemacht oder es ist viel zu wenig drin. Wie bekomm ich das Wasser wieder raus falls zuviel drin ist, bzw. wie stell ich am besten fest ob zu viel oder zu wenig?
2. Habe festgestellt das in der Montageständeraufnahme eine abgerissene Schraube steckt. Wie bekomm ich die am besten wieder raus?
Vielen Dank schonmal für die Antworten.
Re: Neulingsfragen: Kühlwasser / Ständeraufnahme
Entweder mit ner Grippzange packen und rausdrehen,
ne andere Schraube drann schweißen und rausdrehen,
oder rausbohren.
ne andere Schraube drann schweißen und rausdrehen,
oder rausbohren.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Neulingsfragen: Kühlwasser / Ständeraufnahme
Der Kühler selbst muss immer voll sein. Im Ausgleichsbehälter sollte eine passende Menge sein. Im Handbuch steht, ob der Stand bei warmem oder kalten Kühlwasser zwischen Max. und Min. sein sollte.
Wenn Du einen Deckel zum Nachsehen abnimmst, dann den vom Ausgleichbehälter.
Der Kühlwasserstand ist aber wirklich schlecht zu erkennen, da der Behälter nicht so durchsichtig ist, wie er dafür sein sollte.
Wenn Du einen Deckel zum Nachsehen abnimmst, dann den vom Ausgleichbehälter.
Der Kühlwasserstand ist aber wirklich schlecht zu erkennen, da der Behälter nicht so durchsichtig ist, wie er dafür sein sollte.
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Neulingsfragen: Kühlwasser / Ständeraufnahme
Ich halte eine Taschenlampe dahinter, dann kann man den Kühlmittelstand wunderbar erkennen.
Gruß Jürgen
Re: Neulingsfragen: Kühlwasser / Ständeraufnahme
Mein Moped ist 20Jahre und 110tkm. Den Wasserstand kann man immer noch gut erkennen. Wenn der Wasserstand im Bereich ist das Mopped leicht schaukeln. Dann sieht man es hin und her schwappen.
Schraube steht noch minimal über. Vielleicht reicht schon Schlitz reinsägen und mit Schraubendreher versuchen. Vorher vielleicht 1 Tag mit Rostlöser bearbeiten.
Schraube steht noch minimal über. Vielleicht reicht schon Schlitz reinsägen und mit Schraubendreher versuchen. Vorher vielleicht 1 Tag mit Rostlöser bearbeiten.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Neulingsfragen: Kühlwasser / Ständeraufnahme
Aber nicht bei der Knubbel.Black Jack hat geschrieben: ↑19.09.2020 20:54Ich halte eine Taschenlampe dahinter, dann kann man den Kühlmittelstand wunderbar erkennen.
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Neulingsfragen: Kühlwasser / Ständeraufnahme
Wäre es schlimm wenn der Ausgleichsbehälter voller als die max. Markierung gemacht wird oder drückts das dann eh aus dem Überlauf raus?
Re: Neulingsfragen: Kühlwasser / Ständeraufnahme
Ja drückt er i wo raus. Aber wer sollte sein Motorrad überfüllen? Wenn du nix siehst wird es wahrscheinlich zu wenig sein. Wenn du es jetzt auffüllst machst du bis Max. und gut. Wenn du dabei erkennst das schon zu viel drin war kannst ja ablassen...
Re: Neulingsfragen: Kühlwasser / Ständeraufnahme
Hi zusammen,
Ich wundere mich über die Größe des Ausgleichsbehälter des Kühlmittels.
Wie viel darin ist sieht man fast ganz unten und der Abstand zwischen low und high ist sehr gering. Dafür geht der Ausgleichsbehälter sehr weit nach oben und wird dort auch größer. Dieser Bereich des Behälters könnte ja auch nur ein kleiner Schlauch sein. Warum ist der Behälter den so groß über dem Sichtfenster?
Gruß
Holger
Ich wundere mich über die Größe des Ausgleichsbehälter des Kühlmittels.
Wie viel darin ist sieht man fast ganz unten und der Abstand zwischen low und high ist sehr gering. Dafür geht der Ausgleichsbehälter sehr weit nach oben und wird dort auch größer. Dieser Bereich des Behälters könnte ja auch nur ein kleiner Schlauch sein. Warum ist der Behälter den so groß über dem Sichtfenster?
Gruß
Holger
-
- SV-Rider
- Beiträge: 624
- Registriert: 20.05.2016 16:53
- Wohnort: Bei Zürich, Schweiz
-
SVrider:
Re: Neulingsfragen: Kühlwasser / Ständeraufnahme
Was sich die Konstrukteure gedacht haben...keine Ahnung. Ich würde den Behälter austauschen. Dann siehst du das besser
Re: Neulingsfragen: Kühlwasser / Ständeraufnahme
Kühlmittelbehälter ist getauscht. Allerdings viel besser durchsichtiger ist das Kunststoff auch in diesem Behälter nicht.
Ich hab inzwischen auch ein Theorie warum der Behälter so viel Luft nach oben hat. Der Kühlflüssigkeitstand wird bei kaltem
Motorrad geprüft. Wenn es nun warm wird, dehnt sich die Kühlflüssigkeit aus und damit das dann nicht überläuft, kann es sich
im Kühlflüssigkeitsbehälter ausdehnen. Klingt für mich logisch, ob es aber stimmt weiß ich nicht.
Ich hab inzwischen auch ein Theorie warum der Behälter so viel Luft nach oben hat. Der Kühlflüssigkeitstand wird bei kaltem
Motorrad geprüft. Wenn es nun warm wird, dehnt sich die Kühlflüssigkeit aus und damit das dann nicht überläuft, kann es sich
im Kühlflüssigkeitsbehälter ausdehnen. Klingt für mich logisch, ob es aber stimmt weiß ich nicht.
Re: Neulingsfragen: Kühlwasser / Ständeraufnahme
Rostlöser lange einwirken lassen ist sicher eine gute Idee, unabhängig davon, wie man die Schraube letztendlich angeht. Persönlich würde ich sie aufbohren, oder Schlitzen und es dann mit einem kleinen Meißel versuchen.
Was den Wasserstand angeht kann man einen dünnen PVC-Schlauch (weit) in den Ausgleichsbehälter schieben, den Finger draufhalten und ihn in wieder herausziehen. Kommt da Wasser mit, ist das schon mal gut. Wenn man dann den Schlauch wie ein U neben dem Behälter hängen lässt und den Finger runternimmt, schwappt der Stand im Schlauch auch genau auf die Höhe, auf der es auch im Behälter steht ("Schlauchwaage"). Den Schlauch gibts für preiswert im Aquariumszubehör oder Baumarkt, kann man auch gut zum Bremsen entlüften nutzen.