Überwinterung mit Diebstahlschutz
Überwinterung mit Diebstahlschutz
Moin,
eigentlich hatte ich geplant, meine Batterie über den Winter auszubauen und im Haus zu laden. Leider ist dann aber mein Diebstahlschutz tot, den ich jetzt kaufen wollte.
Die Garage ist nicht beheizt und ob ich dort überhaupt Strom bekomme, weiß ich noch nicht.
Wie löst ihr das Problem? Einmal im Monat die Batterie aus und wieder einbauen? Einen Akku umbauen und an den Diebstahlschutz klemmen (er ist dafür nicht ausgelegt)?
Lg
Zibaa
eigentlich hatte ich geplant, meine Batterie über den Winter auszubauen und im Haus zu laden. Leider ist dann aber mein Diebstahlschutz tot, den ich jetzt kaufen wollte.
Die Garage ist nicht beheizt und ob ich dort überhaupt Strom bekomme, weiß ich noch nicht.
Wie löst ihr das Problem? Einmal im Monat die Batterie aus und wieder einbauen? Einen Akku umbauen und an den Diebstahlschutz klemmen (er ist dafür nicht ausgelegt)?
Lg
Zibaa
Miep!
Re: Überwinterung mit Diebstahlschutz
Ich baue die Batterie nie aus (seit 20Jahren). Ich habe mir eine Buchse zum laden unter die Sitzbank gemacht.
Vielleicht geht das so das du auch ne Buchse machst und dann alle 2 Monate sicherheitshalber mal lädst. Ggf kurz wo hin fahren zum laden wo Strom ist (wenn nicht Saisonkennzeichen)
Vielleicht geht das so das du auch ne Buchse machst und dann alle 2 Monate sicherheitshalber mal lädst. Ggf kurz wo hin fahren zum laden wo Strom ist (wenn nicht Saisonkennzeichen)
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4588
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Überwinterung mit Diebstahlschutz
Dito. Nachladen ist bei Bleibatterien auf jedenfall empfehlenswert. Dadurch, dass ich bei meinen Mopeds Lithium-Batterien drin habe, brauche ich nur bei der K6 alle 2 Monate nachladen, da hier das Steuergerät für die Einspritzlage als stiller Verbraucher die Batterie belastet. Bei der Bandit brauche ich gar nicht mehr nachladen, da hier keine stillen Verbraucher vorhanden sind.
Schon mal über einen mechanischen Diebstahlschutz nachgedacht ? Rahmenbefestigung an der Wand oder Boden, punktuelle Befestigungen von Fahrzeugteilen am Fahrzeug selbst usw. ............? Ansonsten könnte noch ein paralleler Anschluss einer großen Autobatterie an die Mopedbatterie helfen. Die außenliegende Autobatterie könntest du von der Klemmenspannung her bequem kontrollieren und bei Bedarf im warmen Wohnzimmer nachladen. In der Zwischenzeit hält deine Mopedbatterie die Überwachung am Laufen.

Re: Überwinterung mit Diebstahlschutz
Hey,
danke für die Ideen! Buchse zum nachladen klingt gut, das mach ich.
Mechanische Befestigung wäre super, aber das Motorrad steht mitten in einer Halle, die nicht mit gehört. Daher fällt die Möglichkeit leider weg.
Gruß
Zibaa
danke für die Ideen! Buchse zum nachladen klingt gut, das mach ich.
Mechanische Befestigung wäre super, aber das Motorrad steht mitten in einer Halle, die nicht mit gehört. Daher fällt die Möglichkeit leider weg.
Gruß
Zibaa
Miep!
Re: Überwinterung mit Diebstahlschutz
Als "Diebstahlschutz" fungieren bei mit lediglich 2 Bremsscheibenschlösser, eins davon ist ein ordentliches Alarmschloss. ( bin kein Fan von nachträglich installierten Alarmanlagen )
Das ist zwar nicht die Krönung der Schutzeinrichtungen, aber wenn einer die Karre klauen will, muss er zumindest gut gefrühstückt haben, einfach aus der Garage wegschieben ist nicht.
Ladebuchse ist ne feine Sache, mit oder ohne Alarmanlage
Falls mal kein Stromanschluss in der Nähe sein sollte, kann man einfach von einer anderen Batterie weg laden oder sogar fremdstarten ohne die halbe Karre zulegen zu müssen.
Das ist zwar nicht die Krönung der Schutzeinrichtungen, aber wenn einer die Karre klauen will, muss er zumindest gut gefrühstückt haben, einfach aus der Garage wegschieben ist nicht.
Ladebuchse ist ne feine Sache, mit oder ohne Alarmanlage

Falls mal kein Stromanschluss in der Nähe sein sollte, kann man einfach von einer anderen Batterie weg laden oder sogar fremdstarten ohne die halbe Karre zulegen zu müssen.
Re: Überwinterung mit Diebstahlschutz
Fremdstarten kann man über die Buchse NICHT! Dafür sind die Ströme zu hoch die der Anlasser braucht!....oder sogar fremdstarten ohne die halbe Karre zulegen zu müssen.
Fremdstarten ohne zelegen siehe dort:
https://www.svrider.de/index.php?seite= ... rtikel=147
Re: Überwinterung mit Diebstahlschutz
Verkehrt ist der Hinweis nicht, auf die Stromstärke muss man schon achten wenn man sowas im Sinn hat.
Aber die Steckbuchsten gibts durchaus für entsprechende Stromstärken.
Aber die Steckbuchsten gibts durchaus für entsprechende Stromstärken.
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9225
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Überwinterung mit Diebstahlschutz
Da legt man einfach ein 16er Pluskabel, Masse gibt es überall.
Damit kann man auch fremdstarten.
An meine LiFePo4 hänge ich 10 bis 20 Minuten eine Autobatterie, dann startet die schon wieder.
Damit kann man auch fremdstarten.
An meine LiFePo4 hänge ich 10 bis 20 Minuten eine Autobatterie, dann startet die schon wieder.
Gruß Jürgen