Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Man könnte ihn auch einmal weichglühen.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Ich habe die Ringe auch schon mehrmals verwendet, aber seitdem es mir dann einmal passiert ist, dass es da raus geschwitzt hat, verwende ich jedesmal neue. Die kosten ja nur wenige Cent.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Die Kupferringe sind weichgeglüht.
Undichtigkeit: Kritisch wird es wenn der Ring nicht mehr Rund ist, dann wandert er zu einer Seite aus beim Festziehen.
Ein andererer Faktor ist das Festziehdrehmoment der Schraube. In vielen Fällen wird hier viel zu fest angezogen, dass tötet jeden Dichtring auf Dauer.
Undichtigkeit: Kritisch wird es wenn der Ring nicht mehr Rund ist, dann wandert er zu einer Seite aus beim Festziehen.
Ein andererer Faktor ist das Festziehdrehmoment der Schraube. In vielen Fällen wird hier viel zu fest angezogen, dass tötet jeden Dichtring auf Dauer.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Seh ich auch so, bei so nem Mini Dichtring lohnt es sich nicht zu sparen. Tante Louise hat die Dinger immer im Sortiment, daran sollte es eigentlich nicht scheitern.
Keep the rubber side down!
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Ich werde demnächst bei der Bandit einen Ölwechsel machen und dann das erste Mal das Stahlbus Ablassventil benutzen. Wenn das einwandfrei funktioniert, werde ich das hier kundtun. Ist ja vlt für den einen oder anderen auch eine Option.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Ich habe so ein Teil an der SV und an der VTR dran. Das funktioniert ansich gut. Eins sollte man allerdings bedenken: Der Anschluss ist natürlich noch etwas tiefer als die Ölablassschraube normalerweise sitzt. Dadurch ist der Höhenunterschied zu den leeren Ölflaschen, in die ich dann das Altöl mit dem Schlauch laufen lasse, ziemlich gering und es läuft sehr langsam raus. Wenn man das Moped erhöht abstellen kann (auf ein Podest z.B.) würde das schon ziemlich helfen. Sonst kann man sagen: damit dauert der Ölwechsel länger als über die klassische Methode aber es verringert die damit verbundene Sauerrei (das Altöl kann gleich in einen anständigen Behälter und es muss nur noch das, das bei Ölfilter raus kommt, mit einer Wanne aufgefangen werden. Wenn man dann so eine verschließbare Wanne hat, kann man die für viele Ölwechsel benutzen, bevor sie voll ist).
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
..... wenn der Verschluss der Ölwanne denn dicht ist.
Hier schließt sich der Kreis und wir sind wieder bei den Dichtungen.
Hier schließt sich der Kreis und wir sind wieder bei den Dichtungen.

Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Das Ventil habe ich natürlich mit einem neuen Dichtring montiert. Und die Wahrscheinlichkeit, dass der Dichtring im Betrieb seine Dichtwirkung verliert, dürfte sehr gering sein.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 32
- Registriert: 03.07.2021 23:47
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Besten Dank für die Rückmeldungen bzgl. Suzuki Quetschring für die Ablassschraube. Scheint ja keine negativen Erfahrungen mit den einfachen flachen Dichtringen zu geben. Werd jetzt einen Alu-Dichtring von Tante L für meine Knubbel verwenden. Haben solche Quetschringe theoretisch irgendwelche Vorteile oder warum gibt es diese Variante überhaupt?Daniel650AV hat geschrieben: ↑27.09.2022 22:38Hallo zusammen, die Vorteile von Aluminium ggü. Kupfer bei einem Alu-Gehäuse leuchten mir ein.
Habe grade gesehen, dass Suzuki wohl original eine Art Quetschring als Dichtring für die Ölablassschraube vorsieht (siehe Beispielbild aus dem Internet anbei). Teilenummer Suzuki 09168-12002-000 für die SV650 AV BJ 1999 (Knubbel). Bei meinem Teilehändler vor Ort bekomme ich aber nur ganz normale flache Alu-Dichtringe M12×16x1,5. Wie sind eure Erfahfungen? Kann ich so einen einfachen flachen Dichtring verwenden oder muss es ein Quetschring wie im angehängten Bild sein? Was verwendet ihr? Beste Grüße
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Pat SP-1 hat geschrieben: ↑28.09.2022 15:11Ich habe so ein Teil an der SV und an der VTR dran. Das funktioniert ansich gut. Eins sollte man allerdings bedenken: Der Anschluss ist natürlich noch etwas tiefer als die Ölablassschraube normalerweise sitzt. Dadurch ist der Höhenunterschied zu den leeren Ölflaschen, in die ich dann das Altöl mit dem Schlauch laufen lasse, ziemlich gering und es läuft sehr langsam raus. Wenn man das Moped erhöht abstellen kann (auf ein Podest z.B.) würde das schon ziemlich helfen. Sonst kann man sagen: damit dauert der Ölwechsel länger als über die klassische Methode aber es verringert die damit verbundene Sauerrei (das Altöl kann gleich in einen anständigen Behälter und es muss nur noch das, das bei Ölfilter raus kommt, mit einer Wanne aufgefangen werden. Wenn man dann so eine verschließbare Wanne hat, kann man die für viele Ölwechsel benutzen, bevor sie voll ist).
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Ja, so ein Teil meinte ich.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13991
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Mit genau so einem Teil habe ich letzten Sonntag meine zwei Ölwechsel durchgeführt. Während die eine SV sich leer getropft hat die andere warm gefahren. Dann Ölfilter und Ablassschraube mit neuem Dichtring montiert und die "Wanne" unter die andere geschoben und an der ersten Öl eingefüllt. Das ging zuckruck und ohne jegliche Sauerei. Den Ölfilter kann man übrigens mit der "Wanne" auch sauber leer laufen lassen.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Außer, dass einem (oder zumindest mir) immer beim Rausdrehen der Ölablassschraube Altöl auf die Schraube und den Schraubenschlüssel läuft.
P.S.: wie ist es eigentlich mit der Rücknahme des Öls, wenn es da drin ist? Händler müssen ja immer soviel Altöl zurück nehmen, wie sie einem frisches verkaufen. Bisher habe ich immer Flaschen (1l und 4l) mit Altöl abgegeben, da gab das keine Diskussion. Die Wanne will ich aber ja behalten.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13991
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Tja Übung macht den Meister
.


"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Ölwechsel Dichtring Ablassschraube
Brauche zum Glück nicht so oft zu üben. Die SV und die VTR haben das Ventil, die Raptor wird nicht so oft gefahren und die VFR hat 12.000er Intervalle. 
Und auf je mehr Motorräder man die Fahrleistung verteilt, umso seltener muss man bei jedem Ölwechsel machen.


Und auf je mehr Motorräder man die Fahrleistung verteilt, umso seltener muss man bei jedem Ölwechsel machen.

