Beleuchtung SV 650 S


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 11968
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Beleuchtung SV 650 S

#16

Beitrag von Pat SP-1 » 26.11.2024 8:06

Ok, es leuchtet also immer ein Faden und nicht beide.

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4476
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Beleuchtung SV 650 S

#17

Beitrag von Trobiker64 » 26.11.2024 9:07

Richtig, außer bei Betätigung der Lichthupe.

armin
SV-Rider
Beiträge: 411
Registriert: 04.03.2012 20:54

SVrider:

Re: Beleuchtung SV 650 S

#18

Beitrag von armin » 26.11.2024 22:30

Ropa75 hat geschrieben:
25.11.2024 23:59
Wo "irgendwo" hast du das gelesen?
Ich meine, es hätte mal in einer "Motorrad" gestanden. Ist schon einige Monde her. Betraf getrenntes Abblend- und Fernlicht, also zwei Scheinwerfer, wo der eine nur Abblend- und er andere nur Fernlicht hatte. Die durften nur für eine kürzere Zeit (zwei, drei Jahre so um die Jahrtausendwende) beide gleichzeitig leuchten.
Welches Jahr EZ hast Du bei Deiner 1000er?

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1885
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: Beleuchtung SV 650 S

#19

Beitrag von Ropa75 » 26.11.2024 23:43

Meine SV 1000 S ist Baujahr 2004.

Die zweite Serie der SV 650 S wurde von 2003 bis 2008 gebaut und meines Wissens sind da immer beide Scheinwerfer gleichzeitig an.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4476
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Beleuchtung SV 650 S

#20

Beitrag von Trobiker64 » 27.11.2024 7:31

8) Man muss hier unterscheiden zwischen europ. Recht (Richtlinien 93/92/EWG) und altem nationalem Recht nach StVZO (siehe Anlage).
Früher durfte nach StVZO nur ein Scheinwerfer für Abblendlicht vorhanden sein und nach europ. Recht wahlweise ein oder zwei Scheinwerfer. Da die Knubbel nach StVZO §20 homologiert wurde, durfte nur ein Abblendlich vorhanden sein.
Dateianhänge
DEKRA KFZ Vorschriften.pdf
(701.89 KiB) 33-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 11968
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Beleuchtung SV 650 S

#21

Beitrag von Pat SP-1 » 27.11.2024 7:39

Aber das sagt ja nichts darüber aus, ob bei Fernlicht beide leuchten oder nicht. Wobei ich wirklich kein Fahrzeug mit Doppelscheinwerfer kenne, bei dem dss Abblendlicht aus geht, wenn man das Fernlicht anmacht. Wäre ja auch dämlich…

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1885
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: Beleuchtung SV 650 S

#22

Beitrag von Ropa75 » 27.11.2024 9:51

Pat SP-1 hat geschrieben:
27.11.2024 7:39
ich wirklich kein Fahrzeug mit Doppelscheinwerfer kenne, bei dem dss Abblendlicht aus geht, wenn man das Fernlicht anmacht. Wäre ja auch dämlich…
So isses! Das Fernlicht wird nur zugeschaltet. Das bedeutet, dass bei einer SUZUKI SV 650 S der 2. Serie und bei einer SV 1000 S bei eingeschaltetem Fernlicht diese Lampen rund 240 Watt "ziehen". Wie halt auch bei jedem PKW.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 11968
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Beleuchtung SV 650 S

#23

Beitrag von Pat SP-1 » 27.11.2024 9:55

Das wiederum glaube ich nicht. Wie gesagt, auf dieser verlinkten Internetseite zu Lampen stand, dass bei H4 entweder der Fernlicht oder der Abblendlichtfaden leuchtet, was auch von Trobiker bestätigt wurde. Bei H7 oder H1 leuchten dann ein Scheinwerfer als Abblendlicht und einer als Fernlicht (lustigerweise ist das bei meiner RC36 mit H4 auch so. Da ist der linke Abblendlicht und der rechte Fernlicht. Und da sind auch die Reflektoren auf die Funktion angepasst. Wenn man den rechten als Ablendlicht betreibt, bringt das eine schlechtere Ausleuchtung, da der symetrisch leuchtet).

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4476
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Beleuchtung SV 650 S

#24

Beitrag von Trobiker64 » 27.11.2024 10:41

Ropa75 hat geschrieben:
27.11.2024 9:51
Das Fernlicht wird nur zugeschaltet.
Ich habe gerade noch mal der der K6S nachgesehen, das Fernlicht wird umgeschaltet. Es glüht nur eine Wendel beim H4-Licht. Alles andere würde auch zu einer Überlastung führen. Da kommt man mit 240 Watt nicht aus für beide Scheinwerfer. Da wir im Betrieb von 14V und nicht von nominalen 12V ausgehen müssen, steigt die Leistung beim Abblendlich von 55W auf rund 75W und beim Fernlicht von 60W auf 82W also zusammen pro Scheinwerfer auf 157W. Das dürfte das Lampengehäuse thermisch auf Dauer nicht aushalten, ganz zu schweigen vom Leuchtmittel selber und den Leitungen. Bei H1, HB4 und H7 sieht es anders aus, da wird das Fernlicht meist zugeschaltet, aber nicht bei der Knubbel. Ich meine mich zu erinnern, dass bei der K2S auch umgeschaltet wird, hatte ja selber mal eine.

armin
SV-Rider
Beiträge: 411
Registriert: 04.03.2012 20:54

SVrider:

Re: Beleuchtung SV 650 S

#25

Beitrag von armin » 28.11.2024 22:10

Pat SP-1 hat geschrieben:
27.11.2024 7:39
Aber das sagt ja nichts darüber aus, ob bei Fernlicht beide leuchten oder nicht. Wobei ich wirklich kein Fahrzeug mit Doppelscheinwerfer kenne, bei dem dss Abblendlicht aus geht, wenn man das Fernlicht anmacht. Wäre ja auch dämlich…
Entschuldigt bitte, dann irre ich mich einfach! :oops:

Antworten