Da irrst du dich. Nicht alle Batterien die Wartungsfrei sind, sind Gelbatterien.dee hat geschrieben:wartungsfreie originalbatterie = gelbatterie = wenn du wasser einfüllen willst, musst du erst mal aufbohren, gel raussaugen und mit der spritze wasser reinpumpen; hast du übung im tintenpatronennachfüllen?scherzileinnichtbösesein; wenn du natürlich ein anderes moped meinst oder eine billige batterie nachgekauft hast, ist das natürlich was anderes undichbinschonstill
lg
Dee
SV springt nicht an :-(
Ist das nicht ein Widerspruch in sich?Blacksvs hat geschrieben:Da irrst du dich. Nicht alle Batterien die Wartungsfrei sind, sind Gelbatterien.dee hat geschrieben:wartungsfreie originalbatterie = gelbatterie = wenn du wasser einfüllen willst, musst du erst mal aufbohren, gel raussaugen und mit der spritze wasser reinpumpen; hast du übung im tintenpatronennachfüllen?scherzileinnichtbösesein; wenn du natürlich ein anderes moped meinst oder eine billige batterie nachgekauft hast, ist das natürlich was anderes undichbinschonstill
lg
Dee
Oder wie definierst du den Begriff "Wartung"?
Gruß
Matthias

Batterie, in die unter normalen Nutzungsbedingungen kein Wasser nachgefüllt werden muss. Der Begriff wird häufig für geschlossene Gasverzehrbatterien (Gel-, Vliesfestlegung des Elektrolyten) benutzt. Produktinformation Katalog Autobatterien; siehe Wartungsfreie Batterie mit festgelegtem Elektrolyten

Blei-Säure-Batterie, bei der der Elektrolyt in einem Gel oder einem Mikroglasvlies (AGM) festgelegt ist. Die Batterie ist verschlossen und mit Ventilen ausgerüstet. Sie zeichnet sich durch eine hohe Kippsicherheit und gute Zykleneigenschaften aus.
http://www.varta-automotive.de/index2.p ... erien.html
Danke KuNiRiderKuNiRider hat geschrieben:Batterie, wartungsfreie
Batterie, in die unter normalen Nutzungsbedingungen kein Wasser nachgefüllt werden muss. Der Begriff wird häufig für geschlossene Gasverzehrbatterien (Gel-, Vliesfestlegung des Elektrolyten) benutzt. Produktinformation Katalog Autobatterien; siehe Wartungsfreie Batterie mit festgelegtem Elektrolyten
Wartungsfreie Batterie mit festgelegtem Elektrolyten
Blei-Säure-Batterie, bei der der Elektrolyt in einem Gel oder einem Mikroglasvlies (AGM) festgelegt ist. Die Batterie ist verschlossen und mit Ventilen ausgerüstet. Sie zeichnet sich durch eine hohe Kippsicherheit und gute Zykleneigenschaften aus.
http://www.varta-automotive.de/index2.p ... erien.html
Ein kluger Mensch sagte mal: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten."

Batteriebauweisen gibt es wie sand am mehr...
ausgehend von der normalen, nur sttaubverschlossenen Blei-Säure-Batterie ging die Entwicklung zu der 'wartungsfrei nach DIN'
Batterie, hier wurde in der Regel nur das Gehäuse etwas Druckfester ausgelegt und ein Kondensationssystem für das ausdampfende 'Wasser' integriert, so dass 'normal' nix nachgefüllt werden muss. Die neueste Entwicklung sind dann die komplett versiegelten Batterien, wo nur noch ein Not-Überdruckventil eine Verbindung nach Außen darstellt. Damit diese noch den zusätzlichen Vorteil haben in jeder Lage betrieben werden zu können, werden diese meistens mit Vlies- oder Gelgebundenen Elelktrolyten ausgestattet (dadurch werden auch die Gase gleich vor Ort gebunden und die mechanische Belastbarkeit verbessert
). Auch wenn es die Hersteller anders verkaufen
imho sind die Batterien mit nicht gebundenen Elektrolyt die besseren, da alles was bindet auch den Ionentransport bremst und somit auch die Hochstromleistung. (Der letzte Batterietest hatte ein ähnliches Ergebnis) Nur in den mechanischen und tiefentlade- Fähigkeiten sind die gebundenen Batterien überlegen. Allerdings ist einem Kumpel an seiner Guzzi die 1Tag-alte Gelbatterie (wegen defektem Regler) geplatzt und der Inhalt ergoß sich über seine (davor
) wunderschön polierte Schwinge!
ausgehend von der normalen, nur sttaubverschlossenen Blei-Säure-Batterie ging die Entwicklung zu der 'wartungsfrei nach DIN'



