Hab da n Problem mit meiner K4. Hab nen Lucas Superbikelenker montiert (war schon drauf, hab die nie mit Originallenker gefahren) und meine Kupplung is sehr schwergängig. hat jemand ein ähnliches Problem nach dem Superbikelenkerumbau? Der Kupplungszug ist noch der Originale, könnte es daran liegen? Oder kann das auch an was anderem liegen bzw hat jemand ähnliche Probleme?
Gruß Sandi
schwergängige Kupplung!
- Drifter76
- SV-Rider
- Beiträge: 5069
- Registriert: 21.01.2005 9:46
- Wohnort: FT/MA
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Schau doch mal nach, vielleicht ist der Zug ja irgendwo geknickt wurden beim Umbau. Oder er ist total dämlich verlegt worden.
Hast du es schonmal mit reinigen bzw gängiger machen versucht? Da gibt es doch genügend Mittelchen/Öle...
Gruß Drifter
Hast du es schonmal mit reinigen bzw gängiger machen versucht? Da gibt es doch genügend Mittelchen/Öle...
Gruß Drifter
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
>Schwergängige Kupplung<
Wenn der Kupplungszug nicht in knicken verlegt ist , ist es am besten man baut ihn aus* und probiert im ausgebauten zustand ob er sich leichgängig bewegen lässt .
Bei mir war es so das der Zug äusserlich im hervorragenden zustand war,
also kein gammel zu sehen oder so ,im innern jedoch hat er sich aufgesplissen und die bewegung -komischerweise nur in eine richtung-
blockiert.
Genau in dem bereich wo der Metallrohrbogen aufhört,also im Lenkkopfbereich.
Wenn das Moppi schon etwas älter ist empfiehlt es sich auch den Kupplungshebel auszubauen und aus der Hebelaufnahme das olle Schmiermittel zu entfernen (wird mit der Zeit ein wenig zäh,auch durch verschmutzung) und neu zu Schmieren mit Silikonfett oder Teflonspray.
Hat bei mir eine eklatante erleichterung gebracht.
* um den Zug zu wechseln/auszubauen kann man an das untere ende des (Kompletten)Kupplungszuges mit Klebeband den neuen Zug (oder einen sog. Zugdraht) befestigen und mit dem alten Zug beim Rausziehen den neuen gleich einziehen ;
Das hat den Vorteil das man nicht den Tank hochklappen muss etc.etc.
Geht dann ruckzuck. wenn er sich nicht verklemmt
gruss
Raino
achso, die Kupplungszüge NICHT schmieren ! die sind Teflonbeschichtet ,
und mögen keine Handelsüblichen Schmiermittel .
(bin mir aber nicht sooo 100% sicher obs stimmt
)
Wenn der Kupplungszug nicht in knicken verlegt ist , ist es am besten man baut ihn aus* und probiert im ausgebauten zustand ob er sich leichgängig bewegen lässt .
Bei mir war es so das der Zug äusserlich im hervorragenden zustand war,
also kein gammel zu sehen oder so ,im innern jedoch hat er sich aufgesplissen und die bewegung -komischerweise nur in eine richtung-
blockiert.
Genau in dem bereich wo der Metallrohrbogen aufhört,also im Lenkkopfbereich.
Wenn das Moppi schon etwas älter ist empfiehlt es sich auch den Kupplungshebel auszubauen und aus der Hebelaufnahme das olle Schmiermittel zu entfernen (wird mit der Zeit ein wenig zäh,auch durch verschmutzung) und neu zu Schmieren mit Silikonfett oder Teflonspray.
Hat bei mir eine eklatante erleichterung gebracht.
* um den Zug zu wechseln/auszubauen kann man an das untere ende des (Kompletten)Kupplungszuges mit Klebeband den neuen Zug (oder einen sog. Zugdraht) befestigen und mit dem alten Zug beim Rausziehen den neuen gleich einziehen ;
Das hat den Vorteil das man nicht den Tank hochklappen muss etc.etc.
Geht dann ruckzuck. wenn er sich nicht verklemmt

gruss
Raino
achso, die Kupplungszüge NICHT schmieren ! die sind Teflonbeschichtet ,
und mögen keine Handelsüblichen Schmiermittel .
(bin mir aber nicht sooo 100% sicher obs stimmt

-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
> * um den Zug zu wechseln/auszubauen kann man an das untere ende des
> (Kompletten)Kupplungszuges mit Klebeband den neuen Zug (oder einen
> sog. Zugdraht) befestigen und mit dem alten Zug beim Rausziehen den
> neuen gleich einziehen ;
???
Bei der SV sind die Nippel angelötet (oder irgendwie ähnlich befestigt), die kriegt man nicht durch die Zughülle gefädelt. Neuer Zug => Neue Außenhülle, wenn man bei Suzi-Teilen bleiben will.
Meiner ließ sich übrigens im ausgebauten Zustand nur noch mit roher Gewalt betätigen und war damals ca. 4 Jahre alt.
Ciao
Jan
> (Kompletten)Kupplungszuges mit Klebeband den neuen Zug (oder einen
> sog. Zugdraht) befestigen und mit dem alten Zug beim Rausziehen den
> neuen gleich einziehen ;
???
Bei der SV sind die Nippel angelötet (oder irgendwie ähnlich befestigt), die kriegt man nicht durch die Zughülle gefädelt. Neuer Zug => Neue Außenhülle, wenn man bei Suzi-Teilen bleiben will.
Meiner ließ sich übrigens im ausgebauten Zustand nur noch mit roher Gewalt betätigen und war damals ca. 4 Jahre alt.
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
ÄhemmJan Zoellner hat geschrieben:
???
Bei der SV sind die Nippel angelötet (oder irgendwie ähnlich befestigt), die kriegt man nicht durch die Zughülle gefädelt.

ich schrieb doch >>Kompletten Zug<< .
Was soviel heisst wie --> mit dem Alten Seilzug den Neuen Seilzug in das Mopped einziehen .
Also den Ganzen Zug; mit innen und aussendings ; mit Nippeln und Stellschrauben.

Es funktioniert ; hab sogar ich geschafft.

gruss
Raino