hintere Bremse zu giftig?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Bombo


#16

Beitrag von Bombo » 27.06.2005 11:06

Gut, dann werd' ich's wohl so machen wie der RAINOSATOR und die Saitobeläge montieren. Stahlflexbremsleitungen sind schon montiert.

@mcberry:
Ich benutze meine HiRa-Bremse oft (bin dauernd in den Bergen unterwegs -> Spitzkehren). Bremsen (und Kreisfahren und Wenden am Lenkanschlag und und und) üben machen wir auch regelmäßig. Ich denke ich kann behaupten, dass ich das Bremsen einigermaßen beherrsche.
Abgesehen davon wird Suzuki das problem bei der "Kanten"-SV hoffentlich abgestellt haben, also is' es kein Wunder, dass es bei Dir kein Problem gibt.

@[W2k]Shadow:
Toll, natürlich kann ich ein Blockierendes Hinterrad abfangen (sonst hätt# ich die maschine ja abgelegt), aber deswegen hab' ich trotzdem kein Bock die Bremse so zu lassen wie sie ist. Nur weil ich ohne kupplung schalten kann würd' ich ja auch trotzdem 'nen gerissenen kupplungszug wechseln.

Also danke für die Tips nochmal, hoffentlich passt's mit den Saitobelägen...

Gruß Bombo

Benutzeravatar
EiWolf
SV-Rider
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2003 21:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

#17

Beitrag von EiWolf » 27.06.2005 14:52

Ich finde das KnubbelTriebwerk hat doch eh schon so viel Bremsleistung das man die Hinterradbremse wirklich nicht so oft braucht.

Ich machs bei Kehren immer so. Kleinen Gang nehmen - die Geschwindigkeit in der Kurve mitn Gas regulieren, und dann am Kurvenausgang schon angasen.

Diverse Teile (Ausser Nockenwellen ;-)) eines SV 650 K3 Motors zu verkaufen - Bei Fragen einfach PN.

ToM666


#18

Beitrag von ToM666 » 30.06.2005 23:59

Hi ,

Also mir ging´s anfangs ähnlich .. Hab bei der Probefahrt mit ner N (War auch die Maschine von einem Kollegen meines Dads ) mich in nem Kreisel leicht quer gestellt .. Hat auf jden Fall für n Schockmoment gesorgt 8O ... Naja , mit meiner S is mir´s bisher 2 mal ganz leicht passiert , hab mich aber glaub ich daran gewöhnt , hoffe ich zumindest ...
Bin davor ne offene Aprilia Rs 125 und ne Honda CBF 600 gefahren , und muss sagen , daß ich da nie probs mit der Hinterradbremse hatte...

jimmyg


#19

Beitrag von jimmyg » 01.07.2005 12:37

Ja also ich kann auch von diesem Problem sprechen...

habe jetzt auch schon 2 Sicherheitskurse hinter mir und jedes mal wenn ich mit meinem Freund (Hornet und R6) dort war hat der den rechten Fuß so in die Eisen geschlagen aber trotzdem nicht so blockiert wie ich mit meinem Z4 ich glaub ich werd auch baldigst den Gummi wechseln, weil es schon sehr nervig ist...

ein Klassiker zum versuchen ist, wenn man Zurückschalten z.B. von der 4ten in die 2te und dann nur mit der Hinterbremse bremst.... muahaha da kommt der Arsch .... ole...

sv650srider


#20

Beitrag von sv650srider » 02.07.2005 9:49

bis zu meinem ersten sicherheitstraining habe ich die hira auch nur sporadisch benutzt. aber die fahrübungen beim training haben deutlich gezeigt, dass die hira keineswegs sinnfrei ist. selbst beim harten ankern mit der vorderen bremse bringt die hira immer noch guten den einen oder anderen meter bremsweg.
und ob ich vor einem auto zum stehen komme, oder einen halben meter drinstehe ist für mich nicht sinnfrei...

jimmyg


#21

Beitrag von jimmyg » 02.07.2005 18:32

ja da muss ich dir auch vollkommen recht geben dass die hira schon sehr sehr viel bringt, jedoch war ich auch der einzige bei dem sie bzw. der reifen immer so schnell blockiert hat....

deshalb werd ich sobald die reifen fällig sind auf die Serienbereifung ...... und mir einen anderen nehmen wenn da wirklich gleich so ein merklicher Unterschied ist...

sv650srider


#22

Beitrag von sv650srider » 03.07.2005 9:26

das mit dem blockieren kann durchaus an der serienbereifung liegen. bei dem sicherheitstraining lernt man aber ein blockierendes hira zu kontrollieren. wenn man sich erst mal überwunden hat, dass hira bewusst zum blockieren zu bringen macht es auch ziemlichen spass... :lol:
ich werde in den nächsten wochen auch die serienbereifung wechseln, wahrscheinlich zum michelin pilot power. bin mal gespannt ob es dann immer noch so leicht blockiert

lint


#23

Beitrag von lint » 11.08.2005 14:21


lelebebbel


#24

Beitrag von lelebebbel » 11.08.2005 23:27

Ich finde das KnubbelTriebwerk hat doch eh schon so viel Bremsleistung das man die Hinterradbremse wirklich nicht so oft braucht.

Ich machs bei Kehren immer so. Kleinen Gang nehmen - die Geschwindigkeit in der Kurve mitn Gas regulieren, und dann am Kurvenausgang schon angasen.
Die Methode rockt eher nicht so...
Du fährst so mit schiebendem Vorderrad in die Kehre und haust dir im Scheitelpunkt auch noch einen Lastwechselschlag rein.

Genau um diese beiden Fehler zu vermeiden, benutzt man ja in Kehren die Hinterradbremse: Lastwechsel schon vor der Kurve erledigt, gleichmäßig unter Zug fahren => saubere Linie mit mehr Reserven.

Ich fahr übrigens auch die Saitobeläge. Einziger Nachteil: Wenn man damit mal wirklich Bremsen will/muss, braucht man schon fast die Ferse :mrgreen:

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#25

Beitrag von bswoolf » 11.08.2005 23:28

yes, so do i.

Keine Ahnung 00


#26

Beitrag von Keine Ahnung 00 » 12.08.2005 10:23

:D
Empfehle Lucas MCB 531 LF.
LF: Low Friction = Niedriger Reibewert. (spez. f. die HR Bremse)
Damit bremst die SV hinten kräftig, aber gut dosierbar.

PS: Den Krampf, das man die HR nicht braucht, lassen eh nur die Kasperl ab, die noch nie richtig Pässe gefahren sind.
Denn wie fährt den der Kasperl eine steile Bergabkehre mit Gepäck ?
Voll auf der Vorderbremse!! In Kasperls Träumen geht es so.
Denn der Kasperl ist bisher nur geradeaus mit Vollgas gefahren. :twisted:

Antworten