Motoren-Haltbarkeit???
Motoren-Haltbarkeit???
grüße euch!
manche von euch werden vielleicht mein "6'er gixxer vs Sv" thema gelesen haben, drum jetzt auch dieses thema von mir.
ich würde gerne mal wissen, wieweit der motor unserer Svs auf starke belastung ausgelegt ist bzw. wie stabil sind die denn.
wie in meinem anderen thema schon beschrieben, fahr ich die SV, wenn ich es wissen will, kaum unter 9000rpm. drehen tue ich sie dann bis knapp vor rot, aber kaum hinein.
generell wird mein motor immer warm oder heißgefahren, selbst beim semmelholen. nur bestes öl benutzt und auch immer wieder nachgefüllt und kontrolliert.
mir ist aufgefallen, dass mein kühlflüssigkeitstemperatur auch fast nie über 90 grad beim heizen kommt. hie und da im stau in der stadt an heißen tagen dann mal so 95-98 grad...aber das sind dann schon schnell einmal spitzenwerte.
nun, was meint ihr, ist der motor in einem jahr oder so einmal "abgestochen" also irgendwie träge und nicht mehr so leistungsstark?
oder ist das alles nur ein hirngespinnst von mir?
meine hat jetzt 17.000 runter, läuft sehr rund bis auf die steuerkette die ein bissal rasselt.
bin schon sehr neugierig was ihr meint, was eure erfahrungen sind.
also die berichte der fahrer die mehr putzen als fahren brauch ich nicht unbedingt...eher die, der leute die z.b. ot hart fahren...z.b. rennstrecke und sehr flott alpenpässe. die wirklich flotten unter euch halt.
besten dank schon jetzt,
ph.
manche von euch werden vielleicht mein "6'er gixxer vs Sv" thema gelesen haben, drum jetzt auch dieses thema von mir.
ich würde gerne mal wissen, wieweit der motor unserer Svs auf starke belastung ausgelegt ist bzw. wie stabil sind die denn.
wie in meinem anderen thema schon beschrieben, fahr ich die SV, wenn ich es wissen will, kaum unter 9000rpm. drehen tue ich sie dann bis knapp vor rot, aber kaum hinein.
generell wird mein motor immer warm oder heißgefahren, selbst beim semmelholen. nur bestes öl benutzt und auch immer wieder nachgefüllt und kontrolliert.
mir ist aufgefallen, dass mein kühlflüssigkeitstemperatur auch fast nie über 90 grad beim heizen kommt. hie und da im stau in der stadt an heißen tagen dann mal so 95-98 grad...aber das sind dann schon schnell einmal spitzenwerte.
nun, was meint ihr, ist der motor in einem jahr oder so einmal "abgestochen" also irgendwie träge und nicht mehr so leistungsstark?
oder ist das alles nur ein hirngespinnst von mir?
meine hat jetzt 17.000 runter, läuft sehr rund bis auf die steuerkette die ein bissal rasselt.
bin schon sehr neugierig was ihr meint, was eure erfahrungen sind.
also die berichte der fahrer die mehr putzen als fahren brauch ich nicht unbedingt...eher die, der leute die z.b. ot hart fahren...z.b. rennstrecke und sehr flott alpenpässe. die wirklich flotten unter euch halt.
besten dank schon jetzt,
ph.
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Mal im Ernst: Wenn du so ein Drehzahlfreak bist, dann kauf Dir eine GSX-R.
Man sieht auch an Deinem Mini-Bild, dass du jemand bist, der die Strasse
zur Rennstrecke macht.
Eine SV-650 fährt man von ca. 5000-8000 im Notfall hat man dann Reserven.
Zum Motor: Nach meiner Erfahrung sind SUZUKI Motoren nicht die schlechtesten Dreher: SV650=72000km / DR125=47666km
Was für Reserven meinst du da? Geht's um Sicherheit, wenn wegen anderer Verkehrsteilnehmer z.B. noch beschleunigt werden muss, um ev. einen Zusammenprall zu vermeiden (kommt ja manchmal vor)? Oder meinst du Reserven im Sinne von Schonung?solidux hat geschrieben:Eine SV-650 fährt man von ca. 5000-8000 im Notfall hat man dann Reserven.
Ich halte den 650er Motor für recht drehfreudig für einen sporttourenden V2, und wenn was weiter gehen soll, muss eben auch gedreht werden. Der Motor ist doch auch dafür konstruiert, dass er im gesamten Bereich genutzt wird. Den Bereich über 8.000 in freiwilliger Selbstbeschränkung aus Rücksicht auf die Empfindlichkeiten des Teils einfach auszuklammern, halte ich persönlich für zu viel Vorsicht, ja eigentlich Luxus. Denn von 8.000 bis zum roten Bereich ist ja doch noch einiger Spielraum.

Ääähhh, wenn ich mal über 9000 drehe ist das sicher nicht schlimm.
Ich persönlich mache es nur nicht bewußt.
Schaue dann mehr nach vorne, als auf die Instrumente.

(habe das Diagramm hier nicht in GROSS vorliegen, sollte aber bekannt sein. EDIT: jetzt aber .)
Reserven: Ja klar, das meine ich, wenn man noch mehr Vortrieb benötigt.
Sehe gerade im Thread, dass noch einer den Drehzahlbereich so nutzt wie ich....
Ich persönlich mache es nur nicht bewußt.
Schaue dann mehr nach vorne, als auf die Instrumente.

(habe das Diagramm hier nicht in GROSS vorliegen, sollte aber bekannt sein. EDIT: jetzt aber .)
Reserven: Ja klar, das meine ich, wenn man noch mehr Vortrieb benötigt.
Sehe gerade im Thread, dass noch einer den Drehzahlbereich so nutzt wie ich....

Zuletzt geändert von solidux am 05.10.2005 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Motoren-Haltbarkeit???
Vermutlich kommt's dir nur so vor.bednix hat geschrieben:...nun, was meint ihr, ist der motor in einem jahr oder so ... irgendwie träge und nicht mehr so leistungsstark?
oder ist das alles nur ein hirngespinnst von mir? ....
Man gewöhnt sich eben mit der Zeit an die Leistung.
Was einem am anfangs noch vorkommt, wie eine Rakete, ist nach einem Jahr eben nur noch ganz normal.
lelebebbel hat geschrieben:Wer die SV über 9000 dreht braucht offenbar keine Leistung, diese findet sich nämlich zwischen 7000 und 9000. Wie man auch dem Diagramm entnehmen kann.
Fazit: Lern ma Schalten!


lg ph.
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
die disku hatten wir schon - er spricht von ps du von nm (wie jeder normale mensch) und da hat er rechtbednix hat geschrieben:lelebebbel hat geschrieben:Wer die SV über 9000 dreht braucht offenbar keine Leistung, diese findet sich nämlich zwischen 7000 und 9000. Wie man auch dem Diagramm entnehmen kann.
Fazit: Lern ma Schalten!
ja okay...werde schalten lernen, gleich nachdem ich das bremsen und das mit der schräglage verstanden habe!
das tut wirklich weh!
lg ph.

Äh, ich nochmal, nur ganz kurz! 
solidux, die SV vorwiegend zwischen 5000 und 8000 oder zwischen 7000 und 9000 zu benutzen, macht für mich aber schon einen gewaltigen Unterschied. Ist jetzt natürlich ein bisschen Erbsen zählen, ich bin mir schon klar, dass das so Daumen mal Pi Ansagen sind, und niemand während der Fahrt dauernd am Drehzahlmesser hängen möchte. Aber gerade rund um die 8.000 Umdrehungen scheint sich bei meiner 650er der Spaß zu ballen - von daher mein Einhaken. Bei 5000 geht ehrlich gesagt ja nicht viel.
Ich erinnere mich an ein Leistungsdiagramm, das SanDee mal gepostet hat. Auch das bestärkte mich in der Meinung, dass einem das drehen auf der SV, V2 hin oder her, sehr bekommt. Ich hatte übrigens sonst noch kein Moped, auf dem ich mich so schaltfreudig geben muss, wenn ich vom Fleck kommen will - auch diesbezüglich bin ich also nicht ganz eins mit der Meinung, die viele hier vertreten (grade im Vergleich zu den vielgescholtenen R4). Im Endeffekt muss doch jeder machen, wie er meint und fühlt. Ich fühle auf der 650er eben: entweder dreh' ich sie richtig, oder ich lege einen cruising-Tag ein. Deswegen muss ich das aber noch lange nicht für alle anderen postulieren.
@ bednix: Mein Begleiter teilt deine Befürchtung, dass ich die SV auf Dauer umbringe, während er mit seinem 1000er R4 locker durch die Gegend swingt. Ich gebe ihm dann immer kontra, denn wie bereits erwähnt sehe ich das so, dass der Motor für so eine Nutzung gebaut wurde. Sonst könnten sie den roten Bereich ja weiter runter ziehen. Bin halt nicht besonders sentimental diesbezüglich - das Motorrad habe ich mir zum fahren gekauft. (Wollte mich nun, indem ich dir antworte, aber nicht als "wirklich flott" outen, dass das klar ist.
)
Mist, wieder länger geworden.

solidux, die SV vorwiegend zwischen 5000 und 8000 oder zwischen 7000 und 9000 zu benutzen, macht für mich aber schon einen gewaltigen Unterschied. Ist jetzt natürlich ein bisschen Erbsen zählen, ich bin mir schon klar, dass das so Daumen mal Pi Ansagen sind, und niemand während der Fahrt dauernd am Drehzahlmesser hängen möchte. Aber gerade rund um die 8.000 Umdrehungen scheint sich bei meiner 650er der Spaß zu ballen - von daher mein Einhaken. Bei 5000 geht ehrlich gesagt ja nicht viel.
Ich erinnere mich an ein Leistungsdiagramm, das SanDee mal gepostet hat. Auch das bestärkte mich in der Meinung, dass einem das drehen auf der SV, V2 hin oder her, sehr bekommt. Ich hatte übrigens sonst noch kein Moped, auf dem ich mich so schaltfreudig geben muss, wenn ich vom Fleck kommen will - auch diesbezüglich bin ich also nicht ganz eins mit der Meinung, die viele hier vertreten (grade im Vergleich zu den vielgescholtenen R4). Im Endeffekt muss doch jeder machen, wie er meint und fühlt. Ich fühle auf der 650er eben: entweder dreh' ich sie richtig, oder ich lege einen cruising-Tag ein. Deswegen muss ich das aber noch lange nicht für alle anderen postulieren.
@ bednix: Mein Begleiter teilt deine Befürchtung, dass ich die SV auf Dauer umbringe, während er mit seinem 1000er R4 locker durch die Gegend swingt. Ich gebe ihm dann immer kontra, denn wie bereits erwähnt sehe ich das so, dass der Motor für so eine Nutzung gebaut wurde. Sonst könnten sie den roten Bereich ja weiter runter ziehen. Bin halt nicht besonders sentimental diesbezüglich - das Motorrad habe ich mir zum fahren gekauft. (Wollte mich nun, indem ich dir antworte, aber nicht als "wirklich flott" outen, dass das klar ist.

Mist, wieder länger geworden.
Ich kann von der Haltbarkeit eigentlich nur gutes Berichten, auch wenn ich nicht mit Laufleistungen von 17000km aufwarten kann.
Mein rotes Moped ist seit 2000 ausschließlich auf der Rennstrecke "gezwiebelt" worden und hat momentan an der Kurbelwelle eine Leistung von guten 80PS. Letztes Jahr ist sie mal aufgemacht worden und hat neue Kolbenringe bekommen, jetzt ist der Ölverbrauch fast nicht mehr messbar.
Pro Saison kann man eine Laufleistung von ca. 2000km rechnen, aber diese Strecke wird fast nur Vollgas und nie bei Drehzahlen unter 8000 gefahren! Übrigends, die Sache mit dem Drehzahdiagramm... Das Moped hat nun mal die Höchste leistung zwischen 8000 und 10000, warum sollte man also bei 9000 schon schalten? Die SV dreht auch so munter in den roten Bereich, daß ich mir schon oft überlegt habe, mit einen Schaltblitz einzubauen.
Mein rotes Moped ist seit 2000 ausschließlich auf der Rennstrecke "gezwiebelt" worden und hat momentan an der Kurbelwelle eine Leistung von guten 80PS. Letztes Jahr ist sie mal aufgemacht worden und hat neue Kolbenringe bekommen, jetzt ist der Ölverbrauch fast nicht mehr messbar.
Pro Saison kann man eine Laufleistung von ca. 2000km rechnen, aber diese Strecke wird fast nur Vollgas und nie bei Drehzahlen unter 8000 gefahren! Übrigends, die Sache mit dem Drehzahdiagramm... Das Moped hat nun mal die Höchste leistung zwischen 8000 und 10000, warum sollte man also bei 9000 schon schalten? Die SV dreht auch so munter in den roten Bereich, daß ich mir schon oft überlegt habe, mit einen Schaltblitz einzubauen.
Hey , ich denke ,daß man bei ausschließlichem Rennstreckenbetrieb ungefähr mit Faktor 10 rechnen muß inSachen Verschleiss gegenüber reinem Sraßenbetrieb . Das merkt man sofort bei Bremsbelag - und Reifenverbrauch und indirekt beim Ölverbrauch des Motors . Je kleiner und schwächer der Motor ist , desto höher ist die mechanische Belastung für ihn allein schon durch den höheren Vollgasanteil gegenüber einem echten Powerbolzen . Bei der Kilogixxer geben Insider ca . 10000 Rennstreckenkilometer an , bis zur ersten Motorrevision . Ich würde bei der 650er SV auf ungefähr den halben Wert tippen .
Dann lieg ich doch ganz gut, bei ca. 8000km das erste mal Kolberinge getauscht. Übrigends wäre auch das noch nicht nötig gewesen, aber wenn man den Motor schon mal auf hat...SV-988 hat geschrieben:Bei der Kilogixxer geben Insider ca . 10000 Rennstreckenkilometer an , bis zur ersten Motorrevision . Ich würde bei der 650er SV auf ungefähr den halben Wert tippen .
-
- SV-Rider
- Beiträge: 535
- Registriert: 22.05.2005 13:11
ja, nee, is klar! hehelelebebbel hat geschrieben:Wer die SV über 9000 dreht braucht offenbar keine Leistung, diese findet sich nämlich zwischen 7000 und 9000. Wie man auch dem Diagramm entnehmen kann.
Fazit: Lern ma Schalten!
warum drehen die leute auf der renne in den roten bereich?
damit sie laut sind. und laut ist schnell. RISCHTIIIISCH!
das schalten hat nix mit der leistung zu tun. ein motor zieht im 4ten besser von (sag'nwermal) 140 auf 160, als die selbe geschwindigekeit im 5ten. an der leistung haengt halt noch ein getriebe dran