Wasser im Kurbelgehäuse ...


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
nautilus_fn


Was war das denn???

#16

Beitrag von nautilus_fn » 08.01.2003 19:15

Hallo Dee,

hast du Ahnung oder willst du nur mal was Sagen. Was hat denn bitte Wasser im Öl mit der Abdichtung des Brennraumes zu tun? Wenn Wasser in den Brennraum gelangt, dann erkennt man das an einer weißen Fahne und nicht im Öl!!!

Die Zylinderkopfdichtung, dichtet nicht nur den Zylinder sondern auch den Ölkreislauf und den Kühlwasserkreislauf ab.

Wenn hier Wasser austritt, das im Betrieb ganz kräftig unter Druck steht, kann dieses leicht in den drucklosen Rücklauf des Ölkreislaufes (Bei der SV der Raum der Steuerkette) gelangen.

Dessen Abdichtung ist erstens nicht auf Druck ausgelegt und zweitens aus dem selben Grund wie die Kühlwasserabdichtung auch nicht mehr 100% in Ordnung (Alterung und Vorspannungsverlust).

Das Wasser kann hier also gnaz leicht eintretten. Alles Leckwasser, daß den Weg dort nicht rein schafft findest du dann außen wieder. Und wenn du schon mal an Motoren gearbeitet und nicht nur von Bekannten davon gehört hast, dann weißt du, daß man die Spuren des Kühlwassers erkennt.

Nachschauen kann aufjeden Fall nichts schaden, da dieses immer noch die wahrscheinlichste (und auch preiswerteste) Ursache ist. Kann natürlich auch ein Riß im Zylinderkopf (((oder Zylinder))) sein, daß halte ich persöhnlich aber für weit weniger wahrscheinlich.

Nichts für ungut ;)

g. Nautilus

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#17

Beitrag von SV29 » 08.01.2003 19:39

Hi Nautilus, dee,

danke für die Tips. Zur Zeit läuft mein Bike aber noch. Ich habe ein Ölleck an der linken Seite entdeckt, das Öl kommt aus einer Bohrung: Dichtung

ansonsten hält sich das im Moment etwas in Grenzen.

Der Verschlußdeckel auf de Kupplungsseite ist allerdings immer recht nass von Wasser m.E. Vielleicht sollte da erst mal ein neuer O-Ring hin. Der Alte ist schon etwas verformt. Wäre natürlich blöde, wenn da nur etwas Wasser rein läuft wenn es regnet (es regnet ja seit Ende September fast täglich ...)

Aber ich bleibe dran. Es kann nicht mehr lange dauern (hoffentlich doch), bis was kaputt geht.
-----------------

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#18

Beitrag von dee » 09.01.2003 13:48

Hi nautilus,

die wasserleckschäden, die ich bisher allein in den händen hatte (deren zwei jeweils an autos), hatten immer mit zerbröselten brennraumabdichtungen zu tun (einmal überhitzung - meins, und einmal weiss ich nicht - hab ich ja auch nur zusammengebaut und nicht zerlegt ..); kann leicht sein, dass bei motorrädern infolge der fragileren abmessungen wasser den weg durch weniger starke dichtungen nach aussen findet;

wenn´s kein kapitaler schaden ist, tröpfelt´s ja meistens nur, verdichtung ist schlechter - wenn man´s an der leistung nicht merkt - sehen tut das keiner, ausser man kriegts von nachfahrenden berichtet (frag mal einen öl-nebler - der wird ausser der öltankerei nix wissen ...)

was ich sagen wollte ist das: erst mal ursachen erforschen - kann ja wirklich die motorentlüftung sein, wo´s reinplätschert (regen, kondenswasser etc.) - weil unsinnig aufgemachte motoren gibts genug ....

(der zweite war übrigens auch so einer - bei regen und feuchtigkeit regelmässig aussetzer auf zyl. 1 - schwesterchen fährt zur werkstätte - die stellen eine verölt/verschmutzte zündkerze fest - "dichtung kaputt" - so ein quatsch - zündkabel war im eimer bzw. die kerze zündete nicht mehr infolge der dauerberieselung dort ... - naja, dichtung hats halt beim zerlegen aufgerissen - da beweis mal was ... - wir haben das auto dann nach hause geschleppt, wenn die das auch nocht "repariert" hätten, wär´s ordentlich ins geld gegangen ..)

lg
Dee

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#19

Beitrag von SV29 » 09.01.2003 18:41

Nunja, ist doch toll und auch nicht langweilig. Man brauch auch nichts notieren .... ;-).

Zur Zeit sind meine Starterkolben immer eingefroren. Daher kann ich eh nicht weiter weg mit längeren Pausen. Da ich den Vergaser eingeklebt habe, habe ich wenig Lust, ihn bei diesen Temperaturen raus zu bauen - draußen.
D.H. erst mal auf Plus-Temperaturen warten, und dann regnet es wieder - ein Teufelskreis ist das.

Abwarten ist hier zur Zeit vielleicht die bessere Lösung ...

in diesem Sinne
-----------------

nautilus_fn


#20

Beitrag von nautilus_fn » 09.01.2003 20:26

Hi Dee, Hi SV29,

also seis drum. Dee soweit liegen wir dann ja garnicht auseinander, wenn du sagst, daß mehr oder weniger die gesamte Packung aufgibt. Wenn eine Packung alt ist ist halt alles alt daran.

Ich denke es kann nicht schaden mal zu sehen ob man Spuren des austretenden Kühlwassers findet. Wenn man fündig wird, dann hat man wenigstens die Ursache.

Klar wenn der Bock ne Weile gestanden hat, dann trocknet das Wasser ab und fließende Bäche wird man schon garnicht finden. Aber wenn man genau hinsieht, dann kann man mit ein wenig Glück entweder noch eine feuchte Stelle entdecken oder halt die Spuren des abtrocknenden Kühlwassers, die Bühre hinterläßt halt Spuren.

Wenn man nichts findet ist eben Pech, aber einen Versuch ist es wert, ist ja auch kein großer Aufriß, mal 10 Minuten die Taschenlampenbatterien zu strapazieren --gelle.

Ich klink mich jetzt mal aus.

Macht's gut und ein goldenens Händchen beim Schrauben.

G. Nautilus

Antworten