genau das ist meines Erachtens der Grund! Und das Volumen der Schwimmerkammer an sich... Der moderne bleifreie Sprit neigt auch eher dazu das die "leicht flüchtigen" Bestandteile sich verabschieden!Hagen hat geschrieben:ist ja gut möglich, dass der sprit in den verschiedenen vergaser unterschiedlich schnell "ausgasen" kann, oder?
Die Hondas die ich früher hatte sprangen nach dem Winter immer gut an wenn man im Frühjahr den "abgestandenen" Sprit aus der Schwimmerkammer abgelassen hat und dann mit "neuem" aus dem Tank geflutet hat.
Hab einen Tip in der Oldtimer-Praxis gelesen das sich die Reiter der CX500 (Güllepumpe) selber da einen "Tupfer" zum runterdrücken des Schwimmers dranbauen um den Vergaser überlaufen zu lassen (wie früher beim Hercules-Mofa oder meiner DKW RT200H) damit springt die CX dann zuverlässig an!
Ich rede von CB 250 N, XBR 500 und der Suzuki VX800.
Bei der SV hatte ich die Probleme bis jetzt nie (ohne leermachen der Kammern), die ist nach 3-4 Monaten immer angesprungen (mußte nur einmal Starthilfe vom Auto geben, Batterie schnell leergeorgelt

Bei der VX kam man noch ganz gut an die Ablass-Schräubchen ran, bei der SV hab ich noch nicht probiert. Die Schräubchen backen gerne fest, wenn die Maschine ein paar Jahre alt ist kann es sein das sie sich nicht mehr drehen lassen...
Viel Spaß im Frühjahr nächstes Jahr,
Gruß Dieter