wieviel ampere bekommt die batterie von der lima maximal?
wieviel ampere bekommt die batterie von der lima maximal?
wäre nett wenn mir dass jemand sagen könnte.
maximaler ladestrom von der lima(bzw.lima-regler)???
ich schätze mal nicht mehr als 5A oder?
danke im voraus
gruß andi
maximaler ladestrom von der lima(bzw.lima-regler)???
ich schätze mal nicht mehr als 5A oder?
danke im voraus
gruß andi
Hey Andi und Hell.
Ich denke mal P(Lima)=U*I ist der falsche Lösungsansatz, denn Strom fließt nur so viel durch die Batterie, wie Ihr Innenwiderstand zulässt, nicht wieviel die Lima leisten könnte. Da der Ri aber abhängig von verschiedenen Faktoren schwankt, dürfte schwer zu ermitteln sein, wieviel Ampere die Batterie real zieht.
Durch 100W Glühlampe an der Decke fließen ja auch nicht alle Megaampere, die ein AKW bietet, sondern nur so viel wie Ihr Innenwiderstand zulässt - also I=P/U, wobei P für die Leistung der Glühlampe steht, nicht für's AKW
Macht i.d.F. 0,45 A bei 220 V.
bei, Marcus
Ich denke mal P(Lima)=U*I ist der falsche Lösungsansatz, denn Strom fließt nur so viel durch die Batterie, wie Ihr Innenwiderstand zulässt, nicht wieviel die Lima leisten könnte. Da der Ri aber abhängig von verschiedenen Faktoren schwankt, dürfte schwer zu ermitteln sein, wieviel Ampere die Batterie real zieht.
Durch 100W Glühlampe an der Decke fließen ja auch nicht alle Megaampere, die ein AKW bietet, sondern nur so viel wie Ihr Innenwiderstand zulässt - also I=P/U, wobei P für die Leistung der Glühlampe steht, nicht für's AKW

Macht i.d.F. 0,45 A bei 220 V.
bei, Marcus
@svhellrider: 31,25A das kann ich mir nicht vorstellen. eine leere batterie ist, wenn man sie 1h mit 5A lädt komplett geladen. dann wäre sie ja mit 31,25A in ca. 10min fahrbetrieb komplett geladen.
Q996:deine aussage ist zwar richtig, wenn es sich um einen normalen verbrauch handelt(lampe,usw) aber beim laden einer blei-batterie verhält es sich anders. die batterie nimmt den ladestrom auf, den man ihr anbietet.
Q996:deine aussage ist zwar richtig, wenn es sich um einen normalen verbrauch handelt(lampe,usw) aber beim laden einer blei-batterie verhält es sich anders. die batterie nimmt den ladestrom auf, den man ihr anbietet.
also dann hol ich mal etwas weiter aus:
ich hatte seit anfang an das problem, dass meine sv an heißen tagen ein komisches geräusch von sich gab.wenn der motor lief, hörte man das geräusch nicht(war wahrscheinlich zu leise) aber sobald der motor aus war, gab die maschine ca. alle 60sec einen hochfrequenten piepston von sich. auch wenn der schlüssel abgezogen war. wenn die maschine ein bissle abgekühlt war, hörte das geräuch wieder auf.
ich konnte mir nicht erklären woher dieses komische geräusch herkam.hab meinen dealer und hier forum gefragt, aber keiner konnte mir sagen, was dass für ein geräusch ist.hab mich also mit dem geräusch abgefunden,war ja nur an warmen tagen zu hören.
gestern wollt ich meine maschine ein kleines bissle einwintern und dachte ich tu der batterie was gutes und bau sie übern winter aus. hab dann in der wohnung noch schnell die spannung überprüft und sie hatte so 12,6v(also fast voll). ok, ich dachte ein bissle laden kann nie schaden und hängte sie noch schnell an ein ladegerät. ich gab ihr nur 0,4A da sie ja eh eigentlich fast voll war.
nach ca. 3 stunden weckte mich plötzlich ein hochfreqenter pfeifton!!! sofort erkannte ich das geräusch wieder,es war also die batterie!!!
hab mich dann ein bissle schlau gemacht und rausbekommen, dass wartungsfreie batterien ein notventil haben. dies öffnet wenn die batterie überladen wird und der druck in der batterie zu hoch wird. die ladungsgase können somit entweichen.dies sollte aber nicht der normalfall sein, da ja sonst die batterie leergekocht wird und auffüllen is ja nicht.
hab mir dann gedacht, vielleicht ist ja der lima-regler kaputt und die batterie wird ständig überladen. also batterie wieder eingebaut, messgerät angeschlossen und motor laufen laßen. aber war alles ok, die spannung wurde vom regler bei 14,5volt begrentzt. so soll es ja sein(hab ich hier im forum zumindest gelesen).
wahrscheinlich macht das notventil auch bei euren maschine, wenn die batterie heiß wird auf, nur meine macht halt dieses komische geräusch und ich bekomms dann halt mit. ist halt wie bei einer nicht ganz verschlossenen sprudelflasche manchmal pfeift sie manchmal nicht.
die frage nach dem ladestrom hat mich einfach mal so interessiert,wollt wissen was der batterie zugemutet wird.
ich hatte seit anfang an das problem, dass meine sv an heißen tagen ein komisches geräusch von sich gab.wenn der motor lief, hörte man das geräusch nicht(war wahrscheinlich zu leise) aber sobald der motor aus war, gab die maschine ca. alle 60sec einen hochfrequenten piepston von sich. auch wenn der schlüssel abgezogen war. wenn die maschine ein bissle abgekühlt war, hörte das geräuch wieder auf.
ich konnte mir nicht erklären woher dieses komische geräusch herkam.hab meinen dealer und hier forum gefragt, aber keiner konnte mir sagen, was dass für ein geräusch ist.hab mich also mit dem geräusch abgefunden,war ja nur an warmen tagen zu hören.
gestern wollt ich meine maschine ein kleines bissle einwintern und dachte ich tu der batterie was gutes und bau sie übern winter aus. hab dann in der wohnung noch schnell die spannung überprüft und sie hatte so 12,6v(also fast voll). ok, ich dachte ein bissle laden kann nie schaden und hängte sie noch schnell an ein ladegerät. ich gab ihr nur 0,4A da sie ja eh eigentlich fast voll war.
nach ca. 3 stunden weckte mich plötzlich ein hochfreqenter pfeifton!!! sofort erkannte ich das geräusch wieder,es war also die batterie!!!
hab mich dann ein bissle schlau gemacht und rausbekommen, dass wartungsfreie batterien ein notventil haben. dies öffnet wenn die batterie überladen wird und der druck in der batterie zu hoch wird. die ladungsgase können somit entweichen.dies sollte aber nicht der normalfall sein, da ja sonst die batterie leergekocht wird und auffüllen is ja nicht.
hab mir dann gedacht, vielleicht ist ja der lima-regler kaputt und die batterie wird ständig überladen. also batterie wieder eingebaut, messgerät angeschlossen und motor laufen laßen. aber war alles ok, die spannung wurde vom regler bei 14,5volt begrentzt. so soll es ja sein(hab ich hier im forum zumindest gelesen).
wahrscheinlich macht das notventil auch bei euren maschine, wenn die batterie heiß wird auf, nur meine macht halt dieses komische geräusch und ich bekomms dann halt mit. ist halt wie bei einer nicht ganz verschlossenen sprudelflasche manchmal pfeift sie manchmal nicht.
die frage nach dem ladestrom hat mich einfach mal so interessiert,wollt wissen was der batterie zugemutet wird.
Hallo Andi!
Keine Sorge, hatte ich bei meiner SV Bj. 2000 genauso und das ganze 37.000km lang. Die Batterie war bis heute nicht defekt, obwohl sie schon wieder zwei Besitzer weiter ist
Stufe ich also als 'normal' ein.
Meines Wissens ist das kein 'Notventil' sondern einfach ein Schutz gegen Überdruck. Und wenn die Batterie jetzt stark erwärmt wird (wenn z.B. der Motor wegen hoher Belastung sehr heiß ist + hohe Lufttemperatur), pfeift es halt in der Garag ~20 Minuten. War bei mir übrigens kein Pfeifen im Takt sondern durchgängig, ganz leise und hochfrequent.
mfg, Peda
Keine Sorge, hatte ich bei meiner SV Bj. 2000 genauso und das ganze 37.000km lang. Die Batterie war bis heute nicht defekt, obwohl sie schon wieder zwei Besitzer weiter ist

Stufe ich also als 'normal' ein.
Meines Wissens ist das kein 'Notventil' sondern einfach ein Schutz gegen Überdruck. Und wenn die Batterie jetzt stark erwärmt wird (wenn z.B. der Motor wegen hoher Belastung sehr heiß ist + hohe Lufttemperatur), pfeift es halt in der Garag ~20 Minuten. War bei mir übrigens kein Pfeifen im Takt sondern durchgängig, ganz leise und hochfrequent.
mfg, Peda
Jede Batterie hat einen Innenwiderstand, der den Strom begrenzt. Dieser Innenwiderstand kann durch eine Kurzschlussmessung ermittelt werden. Da ein echter Kurzschluss die Batterie zerstören würde, wird ein bekannter niederohmiger Leistungswiderstand dafür genommen. Der Strom wird gemessen, auch die Spannung. Dann noch die Leerlaufspannung messen und rechnen.
Beispiel mit erfundenen aber praxisnahen Werten:
Kurzschlussfall: U=9V, I=18A, bekannter Widerstand = 0,5 Ohm
Leerlauf: U=13V
=> An Ri fallen bei 18A genau 4V ab => Ri = 4:18 = 0,22 Ohm
Dieser Innenwiderstand wirkt immer, also auch im Ladefall. Allerdings wirkt sich nur der Unterschied zwischen Spannung des Reglers und der Leerlaufspannung der Batterie auf den Ladestrom aus. Da der Ladestom ca. 10% der Batteriekapazität betragen soll gilt folgendes:
Leerlaufspannung : 13V
Kapazität: 10 Ah
Ladestrom: 1A
Wenn man den Innenwiderstand kennt (unüblich) kann man die ideale Ladespannung errechnen
=> U=RxI = 0,22 x 1 = 0,22V + 13V = 13,22V
Meist wird die Ladespannung solange verändert bis der Strom passt. Da aber die Leerlaufspannung sich mit zunehmender Ladezeit von leer bis voll erhöht, muss die Ladespannung auch immer angepasst werden damit der Ladestrom gleich bleibt. Voll ist die Batterie erst, wenn sie ihre maximal Spannung erreicht hat, und diese ist festgelegt durch die verwendeten Materialien in der elektrochemischen Spannungsreihe.
Ist hoffentlich fehlerfrei, habs nur mal so ausm Kopf aufgeschrieben
Beispiel mit erfundenen aber praxisnahen Werten:
Kurzschlussfall: U=9V, I=18A, bekannter Widerstand = 0,5 Ohm
Leerlauf: U=13V
=> An Ri fallen bei 18A genau 4V ab => Ri = 4:18 = 0,22 Ohm
Dieser Innenwiderstand wirkt immer, also auch im Ladefall. Allerdings wirkt sich nur der Unterschied zwischen Spannung des Reglers und der Leerlaufspannung der Batterie auf den Ladestrom aus. Da der Ladestom ca. 10% der Batteriekapazität betragen soll gilt folgendes:
Leerlaufspannung : 13V
Kapazität: 10 Ah
Ladestrom: 1A
Wenn man den Innenwiderstand kennt (unüblich) kann man die ideale Ladespannung errechnen
=> U=RxI = 0,22 x 1 = 0,22V + 13V = 13,22V
Meist wird die Ladespannung solange verändert bis der Strom passt. Da aber die Leerlaufspannung sich mit zunehmender Ladezeit von leer bis voll erhöht, muss die Ladespannung auch immer angepasst werden damit der Ladestrom gleich bleibt. Voll ist die Batterie erst, wenn sie ihre maximal Spannung erreicht hat, und diese ist festgelegt durch die verwendeten Materialien in der elektrochemischen Spannungsreihe.
Ist hoffentlich fehlerfrei, habs nur mal so ausm Kopf aufgeschrieben
Ist soweit alles richtig Martin, man könnte es aber auch anders ausdrücken, der Ladestrom
I= (U(Ladespannung) - U(Zellenspannung)) : R(i)
Es wirkt sich auf den Ladestrom nur die Differenzspannung der Ladespannung zur Batteriesapnnung aus, wodurch sich auch der abnehmende Strom bei voller werdender Batterie erklärt
Was geschieht, wenn eine Starterbatterie aufgeladen wird?
Sobald der Motor läuft, wird über die Lichtmaschine der Starterbatterie Ladung zugeführt. Die Folge: Aus dem bei der Entladung gebildeten Bleisulfat entstehen wieder Blei, Bleidioxid und Schwefelsäure. Dadurch wird die für die elektrische Energieabgabe notwendige chemische Energie wieder bereitgestellt.
Wichtig hierbei ist die optimale Reglerspannung von 14,2 V. Bei zu hoch eingestellter Reglerspannung wird durch Elektrolyse Wasser zersetzt. Dadurch sinkt mit der Zeit der Elektrolytspiegel (Flüssigkeitsstand). Ist die Reglerspannung zu niedrig eingestellt, wird die Batterie nicht richtig geladen, was ebenfalls ihre Lebensdauer verkürzt.
Batterielexikon
I= (U(Ladespannung) - U(Zellenspannung)) : R(i)
Es wirkt sich auf den Ladestrom nur die Differenzspannung der Ladespannung zur Batteriesapnnung aus, wodurch sich auch der abnehmende Strom bei voller werdender Batterie erklärt

Was geschieht, wenn eine Starterbatterie aufgeladen wird?
Sobald der Motor läuft, wird über die Lichtmaschine der Starterbatterie Ladung zugeführt. Die Folge: Aus dem bei der Entladung gebildeten Bleisulfat entstehen wieder Blei, Bleidioxid und Schwefelsäure. Dadurch wird die für die elektrische Energieabgabe notwendige chemische Energie wieder bereitgestellt.
Wichtig hierbei ist die optimale Reglerspannung von 14,2 V. Bei zu hoch eingestellter Reglerspannung wird durch Elektrolyse Wasser zersetzt. Dadurch sinkt mit der Zeit der Elektrolytspiegel (Flüssigkeitsstand). Ist die Reglerspannung zu niedrig eingestellt, wird die Batterie nicht richtig geladen, was ebenfalls ihre Lebensdauer verkürzt.

Hallo,
das Geräusch entsteht durch Ausperlen der Batteriesäure an den Platten (Sauerstoff- und Wasserstoffblasen) und ist normal, kann auch an allen Klarsicht-Akkus beobachtet werden. Das hat mit Temperatur nichts zu tun! Solange es nicht nach Säure muffelt, ist das normal.
Der Eingangsbeitrag ist vielleicht so gemeint: mit welchem maximalen Strom darf ich die Batterie am Ladegerät aufladen?
Das ist schon wichtig, weil man die Mopedbatterie am starken Auto-Lader beschädigen kann.
Die Laderegelung an „billigen” Ladegeräten erfolgt ganz einfach über einen künstlich erhöhten Innenwiderstand des Trafos (Luftspalt), um die Kennlinie „weicher” zu machen. Innenwiderstandvon Batterie und Ladegerät müssen aber im Verhältnis stehen! Was für 60Ah paßt, ist für 10Ah zu niederohmig. Da wird der von Martin genannte Wert von Ladestrom = 10% der Kapazität für längere Zeit überschritten, was die Batterie erheblich altern läßt.
Wenns aber um den max. Ladestrom an der der LIMA geht: hängt bei intaktem Regler von der Batterie und ihrem Zustand ab. Womit sowohl Ladezustand als auch Bauart und Alter gemeint ist. Außerdem spielt die Temperatur eine erhebliche Rolle. Weil der Innenwiderstand der Batterie nie eine konstante Größe ist.
Konstant sollte nur die Bordspannung von 14,2V sein, weil du sonst Funktionsstörungen an der Elektronik und Beleuchtung bekommst. Das ist die Aufgabe des Reglers.
das Geräusch entsteht durch Ausperlen der Batteriesäure an den Platten (Sauerstoff- und Wasserstoffblasen) und ist normal, kann auch an allen Klarsicht-Akkus beobachtet werden. Das hat mit Temperatur nichts zu tun! Solange es nicht nach Säure muffelt, ist das normal.
Der Eingangsbeitrag ist vielleicht so gemeint: mit welchem maximalen Strom darf ich die Batterie am Ladegerät aufladen?
Das ist schon wichtig, weil man die Mopedbatterie am starken Auto-Lader beschädigen kann.
Die Laderegelung an „billigen” Ladegeräten erfolgt ganz einfach über einen künstlich erhöhten Innenwiderstand des Trafos (Luftspalt), um die Kennlinie „weicher” zu machen. Innenwiderstandvon Batterie und Ladegerät müssen aber im Verhältnis stehen! Was für 60Ah paßt, ist für 10Ah zu niederohmig. Da wird der von Martin genannte Wert von Ladestrom = 10% der Kapazität für längere Zeit überschritten, was die Batterie erheblich altern läßt.
Wenns aber um den max. Ladestrom an der der LIMA geht: hängt bei intaktem Regler von der Batterie und ihrem Zustand ab. Womit sowohl Ladezustand als auch Bauart und Alter gemeint ist. Außerdem spielt die Temperatur eine erhebliche Rolle. Weil der Innenwiderstand der Batterie nie eine konstante Größe ist.
Konstant sollte nur die Bordspannung von 14,2V sein, weil du sonst Funktionsstörungen an der Elektronik und Beleuchtung bekommst. Das ist die Aufgabe des Reglers.