Kupplungwartung: eine Reibscheibe anders


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Benutzeravatar
solidux
Techpro
Beiträge: 2013
Registriert: 12.05.2002 15:55
Wohnort: Warendorf

SVrider:

Kupplungwartung: eine Reibscheibe anders

#1

Beitrag von solidux » 30.09.2006 21:54

Hallo zusammen!

habe Reibscheiben von Kedo genommen und alle verbaut.
Nun lese ich:
Dicke Kupplungsbelagsscheibe zuerst (= Kontrolle das nix vertauscht wurde) und dann immer abwechselnd
:?: War von den Kedo Ersatzteilen eine dicker?? Hab nicht drauf geachtet. :oops:

Gut, o.k. die erste von SUZUKI hatte so 4 kleine Gummibänder zur Lagerung dran. Aber ähnliches habe ich in dem Ersatzsortiment nicht gesehen. Umbauen konnte ich die Gummibändchen nicht.

Gefahren bin ich noch nicht, ist einfach zu spät.
Handhebel funktioniert, wenn auch etwas anstrengender durch die härteren Federn!

KuNiRider


#2

Beitrag von KuNiRider » 01.10.2006 11:15

Bei meinem ersten Satz von Kedo waren alle gleich dick, hat trotzdem funktioniert, beim zweiten Satz, war wie im Original eine Belagscheibe dicker. Gummi wie bei originalsatz war nie dran.

Benutzeravatar
solidux
Techpro
Beiträge: 2013
Registriert: 12.05.2002 15:55
Wohnort: Warendorf

SVrider:

#3

Beitrag von solidux » 01.10.2006 20:16

Hallöchen !
Danke für die Info. Bin nun Probegefahren. Alles wie zu
erwarten bei nagelneun Reibscheiben etwas ungewohnt. :o

Im Stand (Leerlauf) habe ich aber so ein Klickern gehört und vielleicht sind das
die Federn im grossen Zahnrad des Korbes?
Werde also nochmal ran und meinen
anderen Kupplungs-Korb einsetzen. :)

Berichte dann hier....

Benutzeravatar
solidux
Techpro
Beiträge: 2013
Registriert: 12.05.2002 15:55
Wohnort: Warendorf

SVrider:

#4

Beitrag von solidux » 02.10.2006 21:44

Übrigens: im EBC -Kupplungslammelen Set von Kedo ist eine Scheibe anders! Eine ist dicker und ohne Kerben!
Desweiteren steht auf englisch auf der Packung, dass man die Teile erstmal in Öl legen soll. Niemals trocken einbauen!

B.i.B.


#5

Beitrag von B.i.B. » 03.10.2006 1:27

solidux hat geschrieben: Desweiteren steht auf englisch auf der Packung, dass man die Teile erstmal in Öl legen soll. Niemals trocken einbauen!
Und Du hast sie trocken eingebaut, oder wie habe ich das zu verstehen?

Benutzeravatar
solidux
Techpro
Beiträge: 2013
Registriert: 12.05.2002 15:55
Wohnort: Warendorf

SVrider:

#6

Beitrag von solidux » 03.10.2006 11:33

:lol: Nö nicht trocken eingebaut! Nur gibt es einen Thread im Forum, wo das jemand
gemacht hat und das ist so wichtig die vorher in Öl zu tränken, dass ich es nochmal betonen wollte. :!:

Benutzeravatar
solidux
Techpro
Beiträge: 2013
Registriert: 12.05.2002 15:55
Wohnort: Warendorf

SVrider:

#7

Beitrag von solidux » 03.10.2006 19:32

Da ich hier so gerne was schreibe ... :lol:
Im Stand (Leerlauf) habe ich aber so ein Klickern gehört und vielleicht sind das die Federn im grossen Zahnrad des Korbes?
Nein. Das Klickern kommt von dem 8cm grossen Zahnrad ab Kupplungskorb.
Das ist auf der Achse gegen verdrehen mit einem Zylinderförmigen dicken Splint gesichert. Das schlackert sich lose und hat irgendwann 2-3 mm Spiel. Dann könnte es zu dem Kupplung-Klickern kommen.

Habe nun den Korb getauscht und das Geräusch ist weg. Alternativ könnte man auch versuchen das Zahnrad wieder zu fixieren.

EDIT: Bild hinzugefügt!
Dateianhänge
kupplungskorb_2.jpg
Zylinderförmigen dicken Splint wackelt sich lose
kupplungskorb_2.jpg (75.9 KiB) 674 mal betrachtet
Zuletzt geändert von solidux am 04.10.2006 8:26, insgesamt 2-mal geändert.

B.i.B.


#8

Beitrag von B.i.B. » 04.10.2006 1:22

Na irgendwozu muss so ein Feiertag doch gut sein :wink:

Freut mich für Dich dass alles so reibungslos geklappt hat. Dann weiß ich ja an wen ich mich in 70000 km wenden muss :twisted:

Antworten