Steuerkettenspannerproblem gelöst?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Konne


#16

Beitrag von Konne » 07.10.2006 20:54

oh na dat is ja man nich so schön 8O
naja irgendwie muss man den der kante ja auch nachspannen können :idea:

mattn


#17

Beitrag von mattn » 08.10.2006 12:21

Der neuere Spanner sieht aus wie der meiner alten XJ.

Dieser Typ Spanner stellt sich im Degensatz zu dem alten nicht stufenlos nach, weshalb die Kette etwas rasseln kann, bevor der Spanner in die nächste Raste rutscht. Dafür kann er sich aber auch nicht durch Vibrationen leicht zurückdrehen, wie es der alte bei zu schlapper Feder scheinbar gerne tut. Die Federspannung läßt sich ohne Ausbau und Demontage durch ein passendes Distanzstück erhöhen, das man zwischen Verschlußschraube und Feder plaziert. Dann rutscht der Spanner etwas früher in die nächste Raste. Man kann diesen Spanner aber auch von hinten nachdrücken. Nicht übertreiben, denn zum zurückstellen muß dieser Spanner ausgebaut werden, der alte nicht.

Konne


#18

Beitrag von Konne » 08.10.2006 22:20

mattn hat geschrieben:Der neuere Spanner sieht aus wie der meiner alten XJ.

Dieser Typ Spanner stellt sich im Degensatz zu dem alten nicht stufenlos nach, weshalb die Kette etwas rasseln kann, bevor der Spanner in die nächste Raste rutscht. Dafür kann er sich aber auch nicht durch Vibrationen leicht zurückdrehen, wie es der alte bei zu schlapper Feder scheinbar gerne tut. Die Federspannung läßt sich ohne Ausbau und Demontage durch ein passendes Distanzstück erhöhen, das man zwischen Verschlußschraube und Feder plaziert. Dann rutscht der Spanner etwas früher in die nächste Raste. Man kann diesen Spanner aber auch von hinten nachdrücken. Nicht übertreiben, denn zum zurückstellen muß dieser Spanner ausgebaut werden, der alte nicht.
aha
was heisst "von hinten nachdrücken" :?:

mattn


#19

Beitrag von mattn » 08.10.2006 23:53

Die Verschlußschraube, die die Feder hält, herausdrehen, Feder herausnehmen, Maschine aufbocken, 6. Gang rein, mit passendem Werkzeug in die Öffnung wo vorher die Feder saß drücken, dabei am Hinterrad etwas ruckartig vor- und zurückdrehen, damit sich die Kette auf der Spannerseite lockert.

Wenn es dabei im Spanner einmal leise klickt, hats geklappt.

Nicht nachdrücken bis der Arzt kommt, sonst wird die Spannung zu hoch und der Spanner muß raus zum zurückstellen. Etwa das doppelte der Federspannung sollte aber nicht schaden.

Bei meiner älteren XJ war das Prozedere etwa zweimal jährlich fällig.

Bei der SV durch die zwei schwierig zu erreichenden Spanner etwas nervig, da würde ich mir lieber ein Distanzstück zwischen Schraube und Feder setzen.

Gruß,

M.

Konne


#20

Beitrag von Konne » 11.10.2006 17:54

mattn hat geschrieben:Die Verschlußschraube, die die Feder hält, herausdrehen, Feder herausnehmen, Maschine aufbocken, 6. Gang rein, mit passendem Werkzeug in die Öffnung wo vorher die Feder saß drücken, dabei am Hinterrad etwas ruckartig vor- und zurückdrehen, damit sich die Kette auf der Spannerseite lockert.

Wenn es dabei im Spanner einmal leise klickt, hats geklappt.

Nicht nachdrücken bis der Arzt kommt, sonst wird die Spannung zu hoch und der Spanner muß raus zum zurückstellen. Etwa das doppelte der Federspannung sollte aber nicht schaden.

Bei meiner älteren XJ war das Prozedere etwa zweimal jährlich fällig.

Bei der SV durch die zwei schwierig zu erreichenden Spanner etwas nervig, da würde ich mir lieber ein Distanzstück zwischen Schraube und Feder setzen.

Gruß,

M.
ok danke für die beschreibung.
werd das mal bei gelegenheit testen.

Antworten