Haltbarkeit von Carbon ESD ???


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
peter_s


#16

Beitrag von peter_s » 04.02.2007 16:41

Naja, dann nimm dir mal eine Matte Carbon-Gewebe und biege sie ;) Jetzt gießt du dir von mir aus von R&G eine 2mm Platte Epoxydharz und biegst sie :lol:

Mir auch nicht ganz unbekannt, da im Flugmodellbau recht aktiv :) Wenn man da zu wenig Gewebe nimmt und es mit dem Harz zu gut meint, erreicht man nur eines: haufenweise Brüche, weil das Harz keine sonderlich gute Schlagzähigkeit aufweist. Wenn aber dafür eine Matte mehr eingearbeitet wird und nicht mehr Harz, als das Gewebe aufnehmen kann, verbiegt sich z.B. der Flugzeugrumpf bei einer härteren Landung einfach minimal und dämpft den Schlag unbeschadet weg.

mfg, Peda

Toosty


#17

Beitrag von Toosty » 04.02.2007 16:53

verbundstoffe sind nicht mein fachgebiet :D ehr stahl ;)

aber die matten kann man ja nicht mit dem Kohlenstoff an sich vergleichen, wenn man ne Platte aus Kohlenstoff nehmen würde könnte man die z.b. garnicht biegen die würde direkt brechen, bei den matten hat man ja geflochtene einzelne Kohlefasern, welche dann als gewebe beweglicher sind wie der werkstoff ansich.

das gewebe muss ja flexibel sein, bis man das harz drauf gibt, um es ordenlich in form zu bringen

bissl offtopic ;) daher wieder zum thema haltbarkeit von carbon töpfen.

wenn mein akra dran ist, werd ich km stand hier rein schreiben und wenn mal ein defekt auftritt werd ich auch berichten.

peter_s


#18

Beitrag von peter_s » 04.02.2007 17:10

Kleine Anmerkung noch: bei der Montage des Carbon Akrapovics an die R6 meines Cousins ist mir aufgefallen, dass die CfK-Wandstärke deutlich geringer als beim von mir eingesetzten Remus Revolution ist. Lässt sich beim Akra regelrecht mit leichtem Druck nach innen verbiegen, was mich doch etwas nachdenklich gestimmt hat. Aber ein wunderschöner Topf 8O

mfg, Peda

XPulse


#19

Beitrag von XPulse » 06.02.2007 9:48

Hatte an meiner alten 500er einen Harpoon Carbon Kevlar Schalldämpfer. Der Topf war schon 3 Jahre alt als ich ihn übernommen habe und sah selbst beim Verkauf des Motorrads (ca. 3 Jahre später) noch sehr gut aus.

Die Carbonfrage hat recht viel mit der Qualität des Dämpfers zu tun. Beim Leo scheint die Carbonausführung nicht die beste zu sein.

Benutzeravatar
Drifter76
SV-Rider
Beiträge: 5069
Registriert: 21.01.2005 9:46
Wohnort: FT/MA
Kontaktdaten:

SVrider:

#20

Beitrag von Drifter76 » 06.02.2007 15:03

XPulse hat geschrieben:Hatte an meiner alten 500er einen Harpoon Carbon Kevlar Schalldämpfer. Der Topf war schon 3 Jahre alt als ich ihn übernommen habe und sah selbst beim Verkauf des Motorrads (ca. 3 Jahre später) noch sehr gut aus.

Die Carbonfrage hat recht viel mit der Qualität des Dämpfers zu tun. Beim Leo scheint die Carbonausführung nicht die beste zu sein.
Das kann man so nicht sagen. Das Problem ist eher, das der hintere Zylinder sehr nahe am Endtopf ist. Die sehr heißen Abgase werden aufgrund des kurzen Krümmers nicht stark genug heruntergekühlt. So entstehen sehr hohe Temperaturen im Endtopf, welche dann im Endeffekt zum verbrennen/platzen des Schalldämpfers führen...
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010

R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012

XPulse


#21

Beitrag von XPulse » 06.02.2007 15:53

Hmm gut die thermische Belastung der SV habe ich nicht bedacht. Trotzdem gibts wohl ein paar Carbon Töpfe die an der SV problemlos durchhalten und andere eben nicht :)

Bei uns um die Ecke steht im Sommer z.B. eine SV 650 mit Devil Carbon Topf - der sieht eigentlich auch ganz fit aus. Ich kann ja mal den Besitzer fragen ob er schon Probleme hatte.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#22

Beitrag von Jan Zoellner » 06.02.2007 17:44

XPulse hat geschrieben:Bei uns um die Ecke steht im Sommer z.B. eine SV 650 mit Devil Carbon Topf - der sieht eigentlich auch ganz fit aus. Ich kann ja mal den Besitzer fragen ob er schon Probleme hatte.
Dann frag ihn doch einfach mal, obs ein Race-Pott ist. :)
Ich bin lange Jahre einen solchen Devil gefahren. Der ist als reiner (und noch dazu recht durchlässiger) Absorptionsfilter nie nennenswert heiß geworden, auch auf der Rennstrecke oder Autobahn nicht. Legal ist er aber nicht.
Es kommt also nicht primär auf die "Qualität" an, sondern wie heiß das Ding wird - und das hat erstmal mit dem Wirkprinzip und erst dann mit Cleverness und Aufwand beim Aufbau zu tun, was natürlich durchaus ein Qualitätsmerkmal ist.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Antworten