Kleinere Batterie


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Rainer


Kleinere Batterie

#1

Beitrag von Rainer » 06.02.2007 12:51

Nach dem Einbau des GSXR Federbeins in meine K4 ist der Platz für die Batterie ziemlich eng.
Darum möchte ich eine kleinere einbauen.
Die Batterie der Knubbel Sv(CT12A-BS,10 ah) würde von den Daten her passen und ist 3 cm niedrieger.Kostet aber 50 €.
Für 23€ gibt es eine Saito CTX9-BS.
Sie unterscheidet sich in der Leistung,nur 8ah.Und im Ladestrom.0.8 statt 1.0.
Kann ich diese Batterie bedenkenlos einbauen :?:
Vor allem in Bezug beschädigung von Lichtmaschine/Regler.

Gruß

Rainer

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#2

Beitrag von Jan Zoellner » 06.02.2007 14:14

Ich habe in zwei SVs die Batterien von Polo, sollten ähnlich wie die Saitos sein und funktionieren. Bei meiner SV ist der Regler tatsächlich kaputtgegangen, aber ich denke das hat eher Altersgründe gehabt.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

wolfi


#3

Beitrag von wolfi » 06.02.2007 18:27

Schau mal bei reichelt-elektonik in den Katalog. Da gibt´s wartungsfreie Batterien von Panasonic und Kung Long in Größen, die auch für´s Motorrad passen und das zu einem sehr günstigen Preis. Kapazität ist nicht ganz so groß, dafür sind die Batterien aber auch kleiner - evtl. musst Du das Batteriefach teilw. mit Schaumstoff auspolstern. Du kannst ein Datenblatt downloaden, da findest Du gigantische Entladeströme für eine 10s-Entladung. Für einen bzw. mehrere Startvorgänge sollte das dicke reichen, auch wenn die Batterie einmal nicht mehr taufrisch ist. Wenn ich wieder eine neue Batterie brauche werde ich das auf jeden Fall ausprobieren.

Viele Grüße vom
Wolfi

Rainer


#4

Beitrag von Rainer » 07.02.2007 11:57

Ich habe gerade bei Polo nachgeschaut.Da empfehlen sie die 8 ah auch für die Knubbel.
@ jan
Natürlich kann es Zufall sein mit deinem Regler,aber im Zweifelsfall gebe ich
lieber ein paar Euro mehr aus.
Vieleicht meldet sich auch noch einer der sich mit sowas auskennt. :D

peter_s


#5

Beitrag von peter_s » 07.02.2007 14:17

Hallo!

Du kannst prinzipiell jede Batterie nehmen, die von der Kapazität her nicht allzu klein ist (sonst bricht nämlich die Spannung zusammen, wenn du z.B. bei aktivierten Scheinwerfern den Starter mehrmals bemühen musst), von der Größe her passt und die den Ladestrom der Lichtmaschine aushält.

Der maximale Ladestrom hängt übrigens bei Bleibatterien direkt mit der Kapazität zusammen, z.b.:

Kapazität > Normalladung mit 10% der Kapazität > Schnellladung mit 50% der Kapazität

10Ah > Normalladung mit 1A > Schnelladung mit 5A
8Ah > Normalladung mit 0,8A > Schnelladung mit 4A

Wäre halt jetzt nur noch interessant, welchen Ladestrom die Lichtmaschine bei deinem Modell verwendet, danach kannst du dich dann richten.

Genauso wären natürlich Trockenbatterien oder Batterien aus NiCd oder NiMh Zellen möglich, letztere neigen allerdings zum Memory-Effekt, was bei nie vollständiger Entladung im Fahrzeug nicht zu empfehlen ist.

mfg, Peda

wolfi


#6

Beitrag von wolfi » 07.02.2007 18:45

@peter_s: Ich bezweifle, ob NiCd oder NIMH-Akkus im Möppi vernünftig funktionieren würden. Die werden normalerweise anders geladen, als Bleiakkus. U.a. würde die 13,8 bzw. 14,4V Ladeschlussspannung der Bleiakkus wahrscheinlich nicht mit einem NiCd- oder NiMH-Akkupaket zusammenpassen, das nominal auf 12V ausgelegt ist.

Viele Infos bietet: www. batteryuniversity.com

peter_s


#7

Beitrag von peter_s » 07.02.2007 19:53

Hallo Wolfi!

Hab ich ja oben schon geschrieben, seitens des Ladeverhaltens würden NiCd oder NiMh Zellen wohl recht früh den Geist aufgeben, wenn auch bei diesen die Ladeschlussspannung auch bei ~14V liegt (bei 10 Zellen).

Von der Leistungsfähigkeit her würden die NiMh Zellen bei starken Startern jedoch eventuell versagen, wo hochstromfähige NiCd Zellen aber kein Problem haben sollten. Nur halt wie gesagt keine langfristige Lösung, da die NiCd Zellen immer vollständig entladen werden sollten, um nicht durch Memory Effekt immer mehr Kapazität einzubüßen ;)

mfg, Peda

Katanatoa


#8

Beitrag von Katanatoa » 20.02.2007 12:44

Hallo

ich hatte jetzt das Problem das ich niergends eine Passende Batterie bekommen hab. Es ist Original eine 12 Amper Battreie !
die 10 Amper Batterie wo ich jetzt eingebaut habe ist auchnoch deitlich höher und da musste ich ein wenig umbauen :?

hattet Ihr schon änliche Probleme?

PS hab eine SVS650 2001

mfg Katanatoa

Antworten