hi leute - ein fall für die Freaks von euch:
Gehn tuts um den Nachbarn, der hat eine SV (K4) und ist seit herbst 08 hin und wieder mit Startproblemen liegengeblieben.
erste Problembeschreibung: Beleuchtung und Tacho startet ganz normal und wie er den starterknopf drückt ist alles aus.
meine erste Antwort: eh klar, grüner stecker - ruckel am kabelbaum (vorne rechts, fahr nach Hause und wir überbrücken den stecker)
Treffer? - neeeeee
weiterhin kein bild und kein ton, also hat er mal die batterie ausgemessen - schockierendes ergebnis: 0 Volt
folglich also mein zweiter tipp: Batterie komplett leer, neue kaufen und wieder alles in butter (daß eine batterie von einer sekunde auf die andere auf 0 geht, war mir zwar neu, hab aber dazugelernt: wenn die Zellenüberbrückung unterbricht (säureangriff) gibts sowas).
Mein Angebot: auf die schnelle meine batterie (garantiert in ordnung) reinbauen (war am wochenende nicht zu hause), und das schöne wetter nützen.
Treffer? - neeeeeee
Auch mit meiner batterie selbes Problem - auf meine Nachfrage: ja, direkt an den Batteriepolen gemessen, 0 Volt.
Also sofort mein Auftrag: sofort Batterie raus, die wird gerade kurzgeschlossen, sonst ist die hin.
Hab mich dann selbst ans messen gemacht, Fehler konnte reproduziert werden und sämtliche Fehlerbeschreibungen trafen zu: 0 Volt an den Polen der Batterie. Der Grüne Stecker wurde jetzt logischerweise sofort überbrückt - wenn die Kiste schon mal offen, und die Airbox runter ist.
Hab als erstes logischerweise den nicht abgesicherten Pluspol bis zum Sicherungskasten überprüft - keine sichtbaren Kurzschlüsse - als Panzersicherung (30 A) raus und - kein Kurzer mehr.(Batterie hat also nicht gereicht, die 30 A zu fetzen).
Bin dann im Ausschlussverfahren den Weg des abführenden Stromes nachgegangen: geht über den schwarz-roten Kabel zum Sicherungskasten udn über die 3er-Sicherung (Fuel) auf rot-weiß, und dann über den Tachostecker weiter. (Tacho ausgesteckt - kein Kurzer, Tacho drin - Kurzer). Ich denk mal, der Tacho wird den Dauerplus (rot-weiß) irgendwohin weiterverbinden, aber wir hatten dann abgebrochen (12 Uhr nachts, und das Möpi wurde gebraucht). Haben dann als Vorsichtsmaßnahme das Zündschloss sowie die rechte Hebelarmatur auf Kabelbruch / Schluss sichtgeprüft und die Kabel lockerer verlegt, und konnten den Fehler dann nicht mehr reproduzieren.
Das schlechte Gefühl, man könnte irgendwo in der Pampa liegenbleiben, bleibt aber.
Was mich stört, ist aber daß grundsätzlich der Fehler immer direkt bei Betätigung des Starterknopfes (wird als gelb-grün auf das starterrelais geleitet) aufgetreten ist, und das nicht wirklich mit dem Tacho oder der Stromversorgung für Tachogeber usw. zusammenhängt. - pfuscht mir da vielleicht das Steuergerät rein?
und: irgendwie kapier ich das nicht (elektronisch komplett widersinnig): klemm ich den pluskabel vom Starterrelais ab, um die mühle spannungsfrei zu kriegen, ist der fehler und der Kurzschluss noch da, wenn ich aber den Massekabel der Batterie abklemme, funktioniert alles wieder normal.
Bin mal auf eure Ideen gespannt - mein letzter Tipp wäre: Kabelbscheuerstelle (Kurzer) am gelb-grünen (Starterknopf) und damit Verbindung mit Masse oder anderer Verbindung
Batterie wird kurzgeschlossen
Batterie wird kurzgeschlossen
frauen, die die wimpern pinseln, tun oft auch noch beim pimpern winseln