Frage zu Bremsklötzen


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Disdaa


Frage zu Bremsklötzen

#1

Beitrag von Disdaa » 30.05.2009 13:11

Hallo zusammen :)

meine SV hat nun ca 12300 km mit den originalen Bremsklötzen runter... kann man pauschal sagen, wann man die Klötze (sowohl vorne als auch hinten) wechseln sollte? Wieviel Belag sollte noch mindestens drauf sein, damit man gefahrlos unterwegs sein kann?
Habe gemerkt, dass ich im Laufe der knappen 5000 km (habe meine SV gebraucht mit 7400 km gekauft) nach und nach immer mehr Kraft aufwenden musste um an den Bremspunkt zu kommen. Dieser ist jedoch nach wie vor deutlich spürbar.

MFG Alex

Benni86


Re: Frage zu Bremsklötzen

#2

Beitrag von Benni86 » 30.05.2009 14:00

Auf Bremsbelägen befinden sich eingefräste Nuten:

http://www.psm-parts.ch/images/Bremsbelaege.jpg

Sind sie nicht mehr zu erkennen, solltest du wechseln

Gruß Benni

Gusi81


Re: Frage zu Bremsklötzen

#3

Beitrag von Gusi81 » 30.05.2009 14:37

moin hab letzte woche meine brocken gewechselt. hab genau 12850km auf der uhr gehabt. vorne hät man sie dran lassen können, aber trotzdem gewechselt, hinten allerdings waren sie kurz vor der nut.
im grunde wechsel ich alle 12000-13000km die klötze. da sind meist 2jahre.
die kosten halten sich in grenzen und gibt ein gutes gefühl wenn sie regelmäßig gewechselt werden.
das schöne ist der wechsel ist idiotensicher. :D
hab allerdings ne kilokante

TronWorrior
SV-Rider
Beiträge: 583
Registriert: 02.06.2008 22:51
Wohnort: Extertal - Bösingfeld
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Frage zu Bremsklötzen

#4

Beitrag von TronWorrior » 30.05.2009 21:04

HI!

idiotensicher ist der wechsel nicht, aber wenn man es sich einmal gemkert hat, wichtig ist dass du keine bleche oder spinte vergisst!
ich finde es vorne leichter zu wechseln wie hinten^^...., warum weis ich allerdings nicht!

ich hab meine bei 22.500 gewechselt, allerdings waren die au schon vom alten besitzer drauf, ich schätze mal, dass er bei der 12.000er inspektion neue drauf gemacht hat, also kommt dass mit den 12.000 km hin für die bremsbeläge.

zur laufleistung der bremsklötze hinten kann ich leider nichts sagen, hab die hinterbremse nur zur verschönerung des mopped und für den tüv^....

cu
Fährt jetzt leider ne GIXXER, im Herzen ist er aber immernoch SV FAN!!!!

Deswegen treibe ich mich hier noch ab und zu herum^^....

mattis


Re: Frage zu Bremsklötzen

#5

Beitrag von mattis » 31.05.2009 0:26

Meine hat ca. 35.000 drauf und noch die ersten Beläge.
Außer sie wurden irgendwann mal gewechselt und ich habs nicht mitbekommen ;-)
Motorbremse regelt halt.

pedro31789


Re: Frage zu Bremsklötzen

#6

Beitrag von pedro31789 » 31.05.2009 8:52

Hi an alle ,

habe nen kleines Problem wenn ich meine Hinterbremse betätige quietschen bei einem Punkt ganz schön habe vor 2 Monaten ne Inspektion machen lassen und war wohl alles in Ordnung, kann das daher kommen das ich sie nicht oft nutze????

Habe jetzt knapp 12500Km aufem Tacho und habe sie letztes Jahr mit 6000Km gekauft weiß aber nicht ob der Vorbesitzer die schonmal gewechselt hat bzw. wann sollte man die wechseln???
Das qwietschen ist aber nicht immer manchmal betätige ich sie und es kommt nichts und manchmal erschrecke ich mich und denke es ist das auto vor mir aber es sind meine, wie gesagt es kommt nur manchmal vor .

Jemand ne Lösung darauf????

Gruß

Mosinger


Re: Frage zu Bremsklötzen

#7

Beitrag von Mosinger » 31.05.2009 13:21

Quitschen ist nichts Schlimmes. Das sind in der Regel Slip-Stick Vorgänge zwischen Belag und Scheibe. Es hilft sehr, die Kanten der Beläge anzuschrägen, damit das System weniger leicht in Schwingung gebracht werden kann. Symptombekämpfung geschieht mittels Paste hinter Belagblech oder so Dämpfungsfolie. Wobei die Paste wirklich nur kurzfristig eine Lösung ist.

Da das von der Kompressibilität der Beläge abhängt, hilft i.d.R. auch ein Belagwechsel.

Ist aber, wie gesagt, nur ne Nervsache. Geht i.A. auch von selbst wieder weg, wenn sich die Beläge ein wenig abgefahren haben - genauso wie es erst entstehen kann, wenn die Beläge älter sind.

So weit...

steffen1660


Re: Frage zu Bremsklötzen

#8

Beitrag von steffen1660 » 31.05.2009 13:40

Disdaa hat geschrieben:Hallo zusammen :)

meine SV hat nun ca 12300 km mit den originalen Bremsklötzen runter... kann man pauschal sagen, wann man die Klötze (sowohl vorne als auch hinten) wechseln sollte? Wieviel Belag sollte noch mindestens drauf sein, damit man gefahrlos unterwegs sein kann?
Habe gemerkt, dass ich im Laufe der knappen 5000 km (habe meine SV gebraucht mit 7400 km gekauft) nach und nach immer mehr Kraft aufwenden musste um an den Bremspunkt zu kommen. Dieser ist jedoch nach wie vor deutlich spürbar.

MFG Alex

wenn dir neue beläge hollst ,kauf dir die sinter beläge von ebc ,ich kann dir sagen die sind sau geil , da meinste du hast andere bremssättel drin, so gut bremst die auf einmal :!: :!:

mattis


Re: Frage zu Bremsklötzen

#9

Beitrag von mattis » 31.05.2009 13:51

steffen1660 hat geschrieben:wenn dir neue beläge hollst ,kauf dir die sinter beläge von ebc ,ich kann dir sagen die sind sau geil , da meinste du hast andere bremssättel drin, so gut bremst die auf einmal :!: :!:
Und für die HR-Bremse imho völlig überflüssig.

Feil die Kanten etwas ab, schleif die Fläche kurz mit einem planen Gegenstand ab und gib ein bischen CU-Paste hinter die Beläge und reinige die Scheiben gründlich mit Bremsenreiniger.
Dann sollte Ruhe sein.

pedro31789


Re: Frage zu Bremsklötzen

#10

Beitrag von pedro31789 » 01.06.2009 18:29

mattis hat geschrieben:
steffen1660 hat geschrieben:wenn dir neue beläge hollst ,kauf dir die sinter beläge von ebc ,ich kann dir sagen die sind sau geil , da meinste du hast andere bremssättel drin, so gut bremst die auf einmal :!: :!:
Und für die HR-Bremse imho völlig überflüssig.

Feil die Kanten etwas ab, schleif die Fläche kurz mit einem planen Gegenstand ab und gib ein bischen CU-Paste hinter die Beläge und reinige die Scheiben gründlich mit Bremsenreiniger.
Dann sollte Ruhe sein.
Vielen Dank euch allen habt mir sehr weitergegolfen.

Das quietschen habe ich aber nur wenn das Motorrad zb. zur Ampel rollt und bei einer langsamen Geschwindigkeit quietscht es dann, wenn ich aber bei schnelleren geschwindigkeiten bremse dann ist es nicht da .
Komisch wa ????
:cry: 8)

Antworten