moin,
heute gings zwar mit dem tüv glatt, aber danach (zum glück) brannte mir die mittlerweile 4. scheinwerferbirne durch.
den verwendeten scheinwerfer seht ihr in meiner ownerliste.
so, zu meinem problem.
bisher hatte ich es auf vibrationen geschoben, daran glaube ich aber nur mehr in verbindung mit überhitzung.
vorne habe ich auf abblend- und fernlicht ca. 14V im Leerlauf. wenn ich gas gebe sinkt sie kurzzeitig auf 13,7-13,8V.
Spannungsspitzen kann ich mit dem Voltmeter leider nicht messen.
An der Batterie waren es nahezu immer 14V.
Was ist die normale Abblend- / Fernlichtspannung, die ankommen sollte ?
Was könnten Ursachen dafür sein ? (falls sie zu hoch ist)
4. Glühbirne durchgebrannt...
- Howie
- SV-Rider
- Beiträge: 172
- Registriert: 31.05.2008 1:13
- Wohnort: Buggingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: 4. Glühbirne durchgebrannt...
Hey,
Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen TÜV!!
Hatte auch schon 2 Glühbirnen innerhalb kürzester Zeit gewechselt, hatte dann auch diese hier umgerüstet:
http://www.lighting.philips.com/de_de/c ... ng&lang=de
und seither keine Probleme.
Falls es wirklich vibrationsbedingt zu den Lampenausfällen kommen sollte könntest Du es ja mal mit diesen probieren:
http://www.lighting.philips.com/de_de/c ... ng&lang=de
Hab die Spannung damals nicht nachgemessen, kann ich aber morgen Abend machen.
Dachte der Verschleiß wird wohl an den günstigen Noname Birnen liegen - hat sich seit 9 Monaten bestätigt.
Gruß Howie
******
Du bist wohl mit dem Problem nicht alleine
hab noch was anderes gefunden:
http://www.apriliaforum.de/1000-ccm-rsv ... mpfer.html
Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen TÜV!!
Hatte auch schon 2 Glühbirnen innerhalb kürzester Zeit gewechselt, hatte dann auch diese hier umgerüstet:
http://www.lighting.philips.com/de_de/c ... ng&lang=de
und seither keine Probleme.
Falls es wirklich vibrationsbedingt zu den Lampenausfällen kommen sollte könntest Du es ja mal mit diesen probieren:
http://www.lighting.philips.com/de_de/c ... ng&lang=de
Hab die Spannung damals nicht nachgemessen, kann ich aber morgen Abend machen.
Dachte der Verschleiß wird wohl an den günstigen Noname Birnen liegen - hat sich seit 9 Monaten bestätigt.
Gruß Howie
******
Du bist wohl mit dem Problem nicht alleine
http://www.apriliaforum.de/1000-ccm-rsv ... mpfer.html
-
Twinkie
Re: 4. Glühbirne durchgebrannt...
danke für die tips und links!
die motovision habe ich heute gehimmelt...davor war es eine hochwertige narva, philips xtreme und eine originale.
das waren alles sauteure birnen (Bis auf die originale), bisher habe ich ca. 70€ an birnen verschossen
bestellt ist jetzt noch eine narva heavy duty, wie du schon angemerkt hast.
wenn die allerdings auch durchbrennt, bin ich mit meinem latein wirklich am ende!
die motovision habe ich heute gehimmelt...davor war es eine hochwertige narva, philips xtreme und eine originale.
das waren alles sauteure birnen (Bis auf die originale), bisher habe ich ca. 70€ an birnen verschossen
bestellt ist jetzt noch eine narva heavy duty, wie du schon angemerkt hast.
wenn die allerdings auch durchbrennt, bin ich mit meinem latein wirklich am ende!
Re: 4. Glühbirne durchgebrannt...
Hast du mal die Spannung überprüft?
Vielleicht zerschiesst ein defekter Laderegler dir ständig die Birnen?
Könnte vielleicht auch eine Erklärung für die mangelnden Fahrleistungen deiner SV sein.
Vielleicht zerschiesst ein defekter Laderegler dir ständig die Birnen?
Könnte vielleicht auch eine Erklärung für die mangelnden Fahrleistungen deiner SV sein.
-
Twinkie
Re: 4. Glühbirne durchgebrannt...
habe ich ja oben geschrieben...
einen austauschregler zum testen habe ich leider nicht
einen austauschregler zum testen habe ich leider nicht
-
Martin650
Re: 4. Glühbirne durchgebrannt...
Könnte es sein, daß deine Kombination von Batterie und Laderegler nicht harmoniert ? Dadurch, daß deine Batterie kleiner und anderer Bauart als die Orginale ist, könnte die Ladespannung nicht so stark einbrechen und somit bei eben diesen 14 V liegen. Lösung ? Keine Ahnung ob man da mit einem Bauteil 1V verbraten kann. Stell die Frage mal an WilhelmTL, den alten Elektronikfuchs