Kupplungszug plötzlich viel mehr Spiel


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
fantaV2


Kupplungszug plötzlich viel mehr Spiel

#1

Beitrag von fantaV2 » 31.05.2009 19:36

Hallo,

ich war heute bei einem ADAC-Motorrad-Training. Nachdem wir vielleicht 15min mit teil-schleifender Kupplung (Langsamfahrübungen) herumgefahren sind, hat sich meine Kupplung plötzlich stark verändert.

Der Hebel ließ sich plötzlich mehrere cm bewegen, bevor ein Widerstand zu spüren war. Der Kupplungszug war auf beiden Seiten noch eingeklinkt und scheinbar nicht gerissen. Nachdem ich die Stellschraube am Hebel fast komplett rausgedreht habe, konnte ich wieder kuppeln.

Woran kann es liegen, dass ich PLÖTZLICH die Stellschraube fast einen Zentimeter rausdrehen muss?

Ich habe eine SV 650 S Baujahr 2000 mit 32.000km.

Momentan geht die Kupplung zwar wieder (habe auch das Training zuende gefahren, allerdings Kupplungsschonend) - ich habe aber noch nen Scheiß Gefühl, zumal ich übers Wochenende in den Harz möchte.

Könnt ihr euch vorstellen, was da passiert ist und was ich morgen gucken/testen kann?

Viele Grüße,
Fabian

fantaV2


Re: Kupplungszug plötzlich viel mehr Spiel

#2

Beitrag von fantaV2 » 01.06.2009 11:30

Hallo nochmal,

wie äußert sich ein Defekt der Kupplungsschnecke? Könnte das mein Problem sein?
Wie kann ich die Schnecke auf korrekte Funktion prüfen?

Gruß,
Fabian

fantaV2


Re: Kupplungszug plötzlich viel mehr Spiel

#3

Beitrag von fantaV2 » 01.06.2009 12:59

Moin,

ich habe gerade nochmal alles "äußere", sprich Zug auf beiden seiten und Schnecke/Stange überprüft und nichts verdächtiges festgestellt.

Stellt sich die Kupplung der Knubbel selbst nach?
Kann es sein, dass dieser Mechanismus geklemmt hat und plötzlich durch das viele Kuppeln beim Training wieder gängig wurde?

Ich habe die Kupplung jetzt soweit eingestellt und werde bald eine ausgiebige Probefahrt machen. Nicht, dass die mir im Harz verreckt.

Gruß,
Fabian

Benutzeravatar
Howie
SV-Rider
Beiträge: 172
Registriert: 31.05.2008 1:13
Wohnort: Buggingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kupplungszug plötzlich viel mehr Spiel

#4

Beitrag von Howie » 01.06.2009 14:30

Hi Fabian,
bei einem Bekannten von mir war die Kupplung durch nach den Langsamfahrübungen bei einem ADAC-Motorrad-Training.
Er hatte damals noch eine Honda Dominator.
Beim Langsamfahren nutze ich überwiegend die Hinterradbremse und nicht die Kupplung um dieselbige zu schonen.

Gruß Howie

fantaV2


Re: Kupplungszug plötzlich viel mehr Spiel

#5

Beitrag von fantaV2 » 01.06.2009 14:47

Hallo Howie,

vielen Dank für die Antwort.
Das diese Übungen einen erhöhten Verschleiss erzeugen ist irgendwie klar. Nachdem ich mit meiner Schwester mal auf dem ADAC-Übungsplatz (mit dem Auto) war, hat sich meine Kupplung auch merkbar abgenutzt ;)

Allerdings passt imho das plötzliche starke Nachlassen der Kupplung nicht zu der Theorie.
Es war wirklich so, dass ich da 15min rumgegurkt bin und keine Probleme hatte.
Dann hat sich die Kupplung während eines einzigen Wendevorganges derart verschlechtert, dass ich das Gefühl hatte, der Zug ist gerissen.

Mal eine dumme Frage: wie erkenne ich denn eine verschlissene Kupplung? Trennt sie nicht mehr richtig? Ist die Beschleunigung/Endgeschwindigkeit schlechter, weil sie durchgehend schleift? Oder ist nur die Dosierbarkeit schlechter?

Gruß,
Fabian

Benutzeravatar
Howie
SV-Rider
Beiträge: 172
Registriert: 31.05.2008 1:13
Wohnort: Buggingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kupplungszug plötzlich viel mehr Spiel

#6

Beitrag von Howie » 01.06.2009 18:10

Hallo Fabian,
Beim Autokauf hatte ich die Kupplung so getestet das ich die Handbremse anzog anschließend den 4. Gang eingelegt und die Kuppkung kommen lies.
(Wenn der Motor abwürgt sollte die Kupplung i.O. sein)
Bin mir aber nicht sicher ob sich dies 1=1 auf das Motorrad übertragen läßt.
(Hab vorhin mit dem Bekannten telefoniert, seine Kupplung war damals verglast, hatte nur schwer den Gang wechseln können weil die Kupplung nicht mehr trennte)

Den Kupplungszug kannst Du auch am anderen Ende einstellen, bei mir hatte sich schonmal die Kontermutter gelößt.
Bei 31t km könnt ich mir aber auch vorstellen das der Kupplungszug bald fällig ist.

Gruß Howie

Martin650


Re: Kupplungszug plötzlich viel mehr Spiel

#7

Beitrag von Martin650 » 01.06.2009 19:35

1. Verglasen ist bei einer Nasskupplung eher unwahrscheinlich
2. Kupplungszug hat bei mir bis zum Verkauf gehalten und hält wohl noch heute. Verkauf war mit 113 TKm und 9,5 Jahren

Ich tippe eher, daß sich die Wurmschraube auf der Schnecke gelöst hat, evtl. ist die sogar ganz weg. Kupplung einstellen ist eigentlich ganz einfach.
* Ritzelabdeckung weg
* Mit den Zugeinstellern oben und unten die Betätigung so einstellen, daß der Hebel in Ruhe zwischen ca. 2:00 und 2:30 Uhr steht.
* jetzt mit der Wurmschraube auf der Schnecke das Kupplungsspiel auf das geforderte Maß von ca. 2mm Spalt aussen am Kupplungshebel einstellen
* Die Wurmschraube und die Zugeinsteller kontern
* Ritzelabdeckung wieder drauf

fantaV2


Re: Kupplungszug plötzlich viel mehr Spiel

#8

Beitrag von fantaV2 » 01.06.2009 23:24

Hallo,

ich habe heute morgen die Kupplung an der Ritzelabdeckung eingestellt. Daraufhin war sie auch scheinbar wieder in Ordnung.

Allerdings hat sich dann bei einer Probefahrt gezeigt, dass ich bei konstanter Geschwindigkeit ein starkes ruckeln habe.
Aufgrund der anderen Kupplungsprobleme gehe ich davon aus, dass dieses Ruckeln ebenfalls mit der Kupplung zu tun hat.

Daher habe ich die Kupplung mal aufgemacht und mir die Belege angeguckt. Der äußerste Kupplungsring ist optisch deutlich stärker abgenutzt, als die anderen sechs. Seine Oberfläche sieht rau aus (aber nicht fühlbar) und er hat leichte Grate an den Beleg-Kanten. Auch die Stahlscheibe, die mit diesem Belag in Kontakt steht, zeigt deutliche und unregelmäßige Verfärbungen. Die anderen Belegscheiben und Stahlscheiben hingegen sehen noch gut aus.

Die Beleg-Dicken sind laut meiner Fühlerlehre noch alle im Toleranzbereich.

Die Kupplungsfedern sind alle 5,5x cm lang. In meinem Reperaturhandbuch steht als Verschleißgrenze 5,6cm. Ich vermute, dass dies eine Untergrenze darstellt? Die Federn sind demzufolge verschlissen?

Was ist euer Ratschlag? Kupplungslamellen und Stahlscheiben tauschen? Kosten bei Louis zusammen 130 euro.

Oder kann ein solches Konstantfahrtruckeln nichts mit der Kupplung zu tun haben und die Kette o.ä. spielt mir Streiche?

Gruß,
Fabian

fantaV2


Re: Kupplungszug plötzlich viel mehr Spiel

#9

Beitrag von fantaV2 » 02.06.2009 16:30

So,

die Kupplung ist jetzt wieder in Ordnung, aber das Ruckeln ist noch da.
Ich habe die SV im Ersten mal aufgebockt laufen gelassen. Dabei hat die Kette sehr stark geschlagen.

Ist das normal? Ich hatte die Maschine noch nie aufgebockt laufen.

Gruß,
Fabian

Benutzeravatar
JanMarco
SV-Rider
Beiträge: 514
Registriert: 08.04.2008 18:28
Wohnort: Aalen

SVrider:

Re: Kupplungszug plötzlich viel mehr Spiel

#10

Beitrag von JanMarco » 02.06.2009 16:41

Das kann schon sein. War bei mir auch so, aber heftig wars auch nicht.

bei niedriger drehzahl (also standgas) hast du ja nur wenige kolbenhübe die sich auf die Kette übertragen. Da dein Hinterrad dann ja nicht belastet ist, spannt sich die kette und entspannt sich wieder. Das schaukelt sich dann halt auf.

Wenn de sanft n bsichen mehr drehzahl gibst, sollte es weniger werden..
Wenn man Dummheiten macht,
müssen sie wenigstens gelingen!
Napoleon I.

Bazooka


Re: Kupplungszug plötzlich viel mehr Spiel

#11

Beitrag von Bazooka » 29.06.2009 9:38

Martin650 hat geschrieben: * jetzt mit der Wurmschraube auf der Schnecke das Kupplungsspiel auf das geforderte Maß von ca. 2mm Spalt aussen am Kupplungshebel einstellen

Und was ich noch nicht verstanden habe ist: Kann ich das Kupplungshebelspiel auch oben am Kupplungshebel einstellen??

Mel650S


Re: Kupplungszug plötzlich viel mehr Spiel

#12

Beitrag von Mel650S » 29.06.2009 10:55

Sowohl als auch . . .

Antworten